wenn operative Therapie abgeschlossen und
Histologie Primärtumor invasives Karzinom
Bei Rezidiverkrankungen bezieht sich das Datenfeld auf die Bestimmung
des
Hormonrezeptorstatus aus dem Gewebe des Rezidivs.
Angabe zum endgültigen Rezeptorstatus
• positiv/negativ nur dann, falls Hormonrezeptoren mit
immunhistochemischen Verfahren bestimmt wurden
• Angabe auch, wenn die Hormonrezeptoren aus der
präoperativen Stanzbiopsie bestimmt wurden
Die Interpretation der immunhistochemischen Reaktionsergebnisse folgt
den Empfehlungen der ASCO/CAP-Leitlinien (Hammond, ME et al. 2010):
• ER- bzw. PgR-positiv: mindestens 1 % positive Tumorzellkerne
• ER- oder PgR-negativ: weniger als 1 % positive Tumorzellkerne.
(1)Hammond ME, Hayes DF, Dowsett M, Allred D.,
Hagerty K L, Badve S, Fitzgibbons P., Francis G, Goldstein NS, Hayes M,
Hicks D G, Lester S, Love R, Mangu P B, McShane L, Miller K, Osborne C
K, Paik S, Perlmutter J, Rhodes A, Sasano H, Schwartz J N, Sweep F C,
Taube S, Torlakovic E E, Valenstein , Viale G, Visscher D, Wheeler T,
Williams R B, Wittliff J, Wolff A C. American Society of Clinical
Oncology/College Of American Pathologists guideline recommendations for
immunohistochemical testing of estrogen and progesterone receptors in
breast cancer. J Clin Oncol 2010; 28(16):2784-2795.