Schlüsselwert 1 (Pneumonie):
Pneumoniekriterien nach CDC
Es muss einem der folgenden Kriterien entsprechen:
1. Rasselgeräusche bei der Auskultation oder Dämpfung bei Perkussion während der Untersuchung des Thorax und eines der folgenden Kriterien:
2. Röntgenuntersuchung des Thorax zeigt neues oder progressives Infiltrat, Verdichtung, Kavitation oder pleuralen Erguss und eines der folgenden Kriterien:
Histopathologischer Nachweis einer Pneumonie.
Schlüsselwert 2 (Kardiovaskuläre Komplikationen):
Komplikationen des Herzens oder des Blutkreislaufs, die im Zusammenhang mit dem Eingriff aufgetreten sind und behandlungsbedürftig sind (z. B. medikamentös, interventionell)
Schlüsselwert 3 (Tiefe/Bein-Beckenvenenthrombose) :
Nachweis durch bildgebendes Verfahren oder klinische Diagnose
Schlüsselwert 4 (Lungenembolie):
Nachweis durch bildgebendes Verfahren oder klinische Diagnose
Schlüsselwert 5 (Infektion der ableitenden Harnwege):
Symptomatische Harnwegsinfektion (Kriterien der CDC)
muss eines der folgenden Kriterien erfüllen:
1. Eines der folgenden Anzeichen ohne andere erkennbare Ursache: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eine Urinkultur von > 105 Kolonien/ml Urin mit nicht mehr als zwei Arten von Mikroorganismen.
2. Zwei der folgenden: Fieber (> 38°C), Harndrang, Häufigkeit, Dysurie oder suprapubische Missempfindungen und eines der folgenden Anzeichen:
Schlüsselwert 6: (Serom/Hämatom)
Nur zu dokumentieren, wenn eine Intervention erforderlich ist.
Schlüsselwert 8: (Gefäß- und Nervenschäden)
Der Begriff „Nervenschaden“ wird durch jeden Nervenschaden (sensibel oder motorisch) definiert, der dem definierten Versorgungsgebiet eines Nerven zugeordnet ist, so dass Hautnervenschäden nicht zu dokumentieren sind.
Schlüsselwert 11: (Sepsis)
Sepsis (CDC-Definitionen) –
1. Pathogener Erreger aus Blutkultur isoliert, welcher nicht mit
Infektion an anderer Stelle verwandt ist.*
2. Eines der folgenden: Fieber (> 38 °C), Schüttelfrost oder Hypotonie (systolischer Druck <= 90 mmHg)
UND eines der folgenden:
- gewöhnlicher Hautkeim¹, welcher nicht mit einer Infektion
an anderer Stelle verwandt ist*, wurde aus zwei zu verschiedenen
Zeiten entnommenen Blutkulturen isoliert
- gewöhnlicher Hautkeim wurde in mindestens einer Blutkultur
bei einem Patienten mit intravaskulärem Fremdkörper isoliert
UND Arzt beginnt entsprechende antimikrobielle Therapie
- positiver Antigen-Bluttest und Krankheitserreger ist mit
Infektion an anderer Stelle nicht verwandt.
- Klinische primäre Sepsis
muss den folgenden Kriterien entsprechen:
Eines der folgenden Anzeichen ohne andere erkennbare Ursache:
UND sämtliche der folgenden Anzeichen:
1. Keine Blutkultur durchgeführt oder keine Mikroorganismen oder Antigene im Blut entdeckt.
2. Keine offensichtliche Infektion an anderer Stelle².
3. Arzt leitet eine Therapie wegen Sepsis ein.
- Sekundäre Sepsis
Ein durch Blutkultur isolierter Keim stimmt mit einer verwandten nosokomialen Infektion an anderer Stelle überein. Dies ist als sekundäre Sepsis zu klassifizieren.
* Stimmt der aus der Blutkultur isolierte Mikroorganismus mit einer nosokomialen Infektion an anderer Stelle überein, wird die Sepsis als sekundäre Sepsis klassifiziert. Eine Ausnahme besteht bei der katheterassoziierten Sepsis, die als primäre klassifiziert wird, auch dann, wenn lokale Infektionszeichen an der Kathetereintrittstelle ersichtlich sind.
¹z. B. Koagulase negative Staphylokokken, Corynebakterien, Propionibakterien
² Bei Vorliegen offensichtlicher Infektionen an anderer Stelle, hierzu zählen auch Infektionen an der Gefäßkathetereinstichstelle inklusive evtl. vorliegender Arterien- oder Veneninfektion, kann keine klinische primäre Sepsis diagnostiziert werden.