Expertinnen und Experten
Angesichts des sich schnell entwickelnden medizinischen Wissens setzt das IQTIG neben der internen Expertise auch auf externes Fachwissen. Die unterschiedlichen Expertengremien bringen Wissen in die Beratungen zur Interpretation der Ergebnisse der Qualitätssicherung und zur Weiterentwicklung, Überarbeitung und Pflege der Qualitätssicherungsverfahren ein. Alle Beratungsergebnisse haben empfehlenden Charakter für das IQTIG.
Darüber hinaus vergibt das IQTIG regelmäßig und bei Bedarf Plätze in Expertengremien auf Bundesebene zu einzelnen QS-Verfahren. An der Mitarbeit Interessierte müssen nachweislich über die für das jeweilige Verfahren relevante klinisch-praktische Erfahrung verfügen. Die Mitarbeit erfolgt ehrenamtlich.
Folgende Gremien des IQTIG sind derzeit konstituiert:
- Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
- Cholezystektomie (QS CHE)
- Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
- Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
- Herz- und Lungentransplantation/Herzunterstützungssysteme (QS TX)
- Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
- Hüftgelenkversorgung (QS HGV) Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)
- Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)
- Koronarchirurgie und Aortenklappe (QS KCHK)
- Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK)
- Lebertransplantation und Leberlebendspende (QS TX)
- Mammachirurgie (QS MC)
- Mitralklappe (QS KCHK)
- Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
- Nierenlebendspende (QS TX)
- Perinatalmedizin (QS PM)
- Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
- Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (QS PPP)
- Vermeidung nosokomialer Infektionen - postoperative Wundinfektionen (QS WI)