Ausfüllhinweise
Dialyse (DIAL) |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Teildatensatz Basis (B) |
|||
---|---|---|---|
Basisdokumentation |
|||
Abrechnungs- und leistungsbezogene Daten |
|||
Status des Leistungserbringers
|
1 = Krankenhaus
2 = Vertragsarzt 3 = Leistungserbringung durch Vertragsärzte im Rahmen von Selektivverträgen |
Das Datenfeld "Status des Leistungserbringers" dient der Identifikation desjenigen, der den Eingriff durchführt.
Handelt es sich bei dem durchführenden Arzt um einen vom Krankenhaus angestellten Arzt, ist Schlüsselwert 1 zu wählen (Ausnahme: werden Leistungen im Rahmen von Ermächtigungen erbracht, ist durch den ermächtigten Arzt Schlüsselwert 2 zu wählen). Hierzu zählen insbesondere Angestellte des Krankenhauses und Honorarärzte (auch Beleghonorarärzte). Hierbei ist unerheblich, in welchem Kontext die Leistung erbracht wird (z.B. §115b ambulantes Operieren, §140 Verträge zur integrierten Versorgung, etc.). Führt der Arzt seine Leistung als Vertragsarzt durch (hierzu zählen auch durch ermächtigte Ärzte erbrachte Leistungen), ist Schlüsselwert 2 zu wählen. Hierbei ist unerheblich, ob die Leistung in der Praxis, im MVZ oder belegärztlich/ermächtigt im Krankenhaus erbracht wird. Handelt es sich bei dem durchführenden Arzt um einen Vertragsarzt, der seine Leistung im Rahmen eines Selektivvertrages (§§73b und 140a SGB V) erbringt, ist Schlüsselwert 3 zu wählen. Diese zusätzliche Kategorie ist aufgrund eines abweichenden Datenflusses erforderlich. |
|
2
|
Art der Leistungserbringung
|
1 = ambulant erbrachte Leistung
4 = teilstationär erbrachte Leistung |
- |
Art der Versicherung |
|||
Institutionskennzeichen der Krankenkasse der Versichertenkarte
|
-
|
Das Datenfeld "Institutionskennzeichen der Krankenkasse der
Versichertenkarte" wird von den Krankenhäusern
und von Arztpraxen an externe Stellen übermittelt (z.B.
Datenübermittlung nach § 21 KHEntgG
oder § 301 Abs. 3 SGB V). Es kann automatisch aus dem
Krankenhausinformationssystem
(KIS) bzw. Arztinformationssystem (AIS) übernommen werden. |
|
4
|
besonderer Personenkreis
|
-
|
- |
5
|
besondere Personengruppe
|
-
|
- |
Patientenidentifizierende Daten |
|||
eGK-Versichertennummer
|
-
|
Das Datenfeld "eGK-Versichertennummer" des Versicherten
wird von den
Krankenhäusern und von Arztpraxen an externe Stellen
übermittelt (z.B.
Datenübermittlung nach § 21 KHEntgG oder § 301 Abs. 3
SGB V). Diese Information ist nur für
gesetzlich Versicherte relevant. Wenn es sich um einen solchen Fall (gesetzlich versicherter Patient)
handelt, muss die Information im QS-Datensatz dokumentiert werden. Sie
kann automatisch aus dem Krankenhausinformationssystem (KIS) bzw.
Arztinformationssystem (AIS) übernommen werden.
Achtung: Dieses Datenfeld ist vor dem QS-Export an die zuständige Datenannahmestelle mit dem öffentlichen Schlüssel der Vertrauensstelle zu verschlüsseln. |
|
Leistungserbringeridentifizierende Daten |
|||
Krankenhaus |
|||
wenn Feld 1 = 1 | |||
Institutionskennzeichen
|
-
|
Gemäß § 293 SGB V wird bei der
Datenübermittlung zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den
Leistungserbringern ein Institutionskennzeichen (IK) als eindeutige
Identifizierung verwendet. Mit diesem IK sind auch die für die
Vergütung der Leistungen maßgeblichen Kontoverbindungen
verknüpft. Die IK werden durch die "Sammel- und Vergabestelle
Institutionskennzeichen (SVI)" der Arbeitsgemeinschaft
Institutionskennzeichen in Sankt Augustin (SVI, Alte Heerstraße
111, 53757 Sankt Augustin) vergeben und gepflegt. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
wenn Feld 1 = 1 | |||
entlassender Standort
|
-
|
geändert In diesem Datenfeld ist die Standortnummer desjenigen
Standortes zu dokumentieren, aus dem der Patient nach Beendigung des
stationären Aufenthaltes entlassen wird.
Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
wenn Feld 1 = 1 | |||
behandelnder Standort
|
-
|
geändert Der „behandelnde
Standort“ entspricht dem
Standort, der die dokumentationspflichtige Leistung
gemäß
auslösendem OPS-Kode erbringt.
Bei den auslösenden OPS-Kodes handelt es sich um die in der OP-Dokumentation bzw. im Krankenhausinformationssystem kodierten und freigegebenen Prozeduren, die in der QS-Filterbeschreibung als Einschlussprozeduren des jeweiligen QS-Verfahrens definiert sind. Idealerweise erfolgt der Arbeitsschritt der Diagnosen- und Leistungsverschlüsselung direkt im OP. Der „behandelnde Standort“ ist der Standort, an dem die betreffende Operation durchgeführt wird. Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
wenn Feld 1 = 1 und wenn Feld 2 = 4 | |||
Fachabteilung
|
-
|
geändert Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden.
|
|
Vertragsarzt / ermächtigter Arzt / MVZ |
|||
wenn Feld 1 IN (2;3) | |||
Betriebsstättennummer ambulant
|
-
|
Die von der KV vergebene
"Betriebsstättennummer (BSNR)" identifiziert die Arztpraxis
als abrechnende Einheit und ermöglicht die Zuordnung
ärztlicher Leistungen zum Ort der Leistungserbringung. Dabei
umfasst der Begriff Arztpraxis auch Medizinische Versorgungszentren
(MVZ), Institute, Notfallambulanzen sowie Ermächtigungen von
am Krankenhaus beschäftigten Ärzten.
Achtung: Dieses Datenfeld darf von der QS-Software vorbelegt werden. |
|
Patient |
|||
einrichtungsinterne Identifikationsnummer des Patienten
|
-
|
Die (einrichtungsinterne) Identifikationsnummer wird dem Patienten von der Einrichtung zugewiesen. Sie verbleibt in der Einrichtung und wird nicht an die Datenannahmestelle übermittelt. |
|
wenn Feld 2 = 4 | |||
13
|
Aufnahmedatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
14
|
Geburtsdatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
15
|
Geschlecht
|
1 = männlich
2 = weiblich 3 = divers 8 = unbestimmt 9 = unbekannt |
- |
Therapiestatus
|
1 = kurzzeitige Dialysebehandlung
2 = ständige Dialysebehandlung |
Bitte geben Sie "kurzzeitige Dialysebehandlung" an, wenn der Patient
a) in Ihrer Einrichtung eine Gast-/Feriendialyse erhalten hat oder b) akut als Notfall bei Ihnen dialysiert werden musste und regulär bei einem anderen Leistungserbringer in ständiger Dialysebehandlung ist. Bitte geben Sie "ständige Dialysebehandlung" an, wenn der Patient ständig bei Ihnen in Dialysebehandlung ist. |
|
Beginn der Dialysetherapie (Monat und Jahr der Erstdialyse)
|
Format: MM.JJJJ
|
geändert Bitte geben Sie das Datum (Monat/Jahr) an, an dem der
Patient/die Patientin seine/ihre erste Dialyse wegen chronischer
Niereninsuffizienz erhalten hat (ggf. erfragen). Das Datenfeld bezieht
sich nur auf Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die
mindestens 13 Wochen ohne Unterbrechung mindestens einmal pro Woche
dialysiert werden. Ist dies der Fall, so ist das Datum der ersten
Dialyse dieses Zeitraums (und nicht das Datum der ersten Dialyse nach
13 Wochen) anzugeben.
Bei vorangegangener Nierentransplantation gelten dieselben Bedingungen wie für die Meldung an Eurotransplant. |
|
17.2
|
Beginn der Dialysetherapie (Datum der Erstdialyse) unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 16 = 2 | |||
Ist der Dialysepatient in Ihrer Einrichtung in diesem Erfassungsjahr erstmals dokumentationspflichtig?
|
0 = nein
1 = ja |
Dokumentationspflichtig im Sinne der externen Qualitätssicherung.
Wenn der Dialysepatient bei Ihnen zukünftig nicht in ständiger Dialysebehandlung sein wird, darf dieses Feld mit „nein“ beantwortet werden. |
|
wenn Feld 18 = 0 | |||
Hat sich an den Verlaufsdaten seit der letzten Dokumentation etwas geändert?
|
0 = nein
1 = ja |
Wenn Sie hier "ja" angeben, haben Sie die
Möglichkeit, die bei "Neuaufnahme" des Patienten
übermittelten Verlaufsdaten zu aktualisieren.
Zu den Verlaufsdaten gehören Informationen zu Komorbiditäten, vorangegangenen Nierentransplantationen, Inhalten von Aufklärungsgesprächen, durchgeführter Evaluation für eine Nierentransplantation. |
|
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Teildatensatz Verlaufsdaten (VD) |
|||
Verlaufsdaten |
|||
Wahl der Nierenersatztherapie |
|||
Wievielter Verlaufsdatensatz innerhalb dieses Behandlungsfalles?
|
Gültige Angabe: >= 1
Angabe ohne Warnung: <= 150 |
geändert Anhand dieses Datenfeldes kann ein Verlaufsdatensatz dem Basisbogen zugeordnet werden.
|
|
Information über Behandlungsmöglichkeiten |
|||
Zu welchen Behandlungsmöglichkeiten wurden dem Patienten Informationsgespräche angeboten?
|
1 = Behandlungsmöglichkeiten ohne Nierenersatztherapie
2 = Möglichkeit einer Nierenersatztherapie 3 = Behandlungsmöglichkeiten mit und ohne Nierenersatztherapie 4 = keine Informationsgespräche angeboten |
Bitte geben Sie an, zu welchen
Behandlungsmöglichkeiten informiert
wurde oder Informationen angeboten wurden.
|
|
wenn Feld 21 IN (1;3) | |||
Behandlungsmöglichkeiten ohne Nierenersatztherapie
|
1 = Informationsgespräch durchgeführt
9 = Patient hat Information zu dieser Behandlungsmöglichkeit abgelehnt |
Bitte geben Sie "Informationsgespräch
durchgeführt" an, wenn Sie den Patienten über diese
Behandlungsmöglichkeit informiert haben.
|
|
wenn Feld 21 IN (2;3) | |||
Hämodialyse
|
0 = Informationsgespräch nicht angeboten/durchgeführt
1 = Informationsgespräch durchgeführt 9 = Patient hat Information zu dieser Behandlungsmöglichkeit abgelehnt |
Bitte geben Sie "Informationsgespräch
durchgeführt" an, wenn Sie den Patienten über diese
Behandlungsmöglichkeit informiert haben.
|
|
Peritonealdialyse
|
0 = Informationsgespräch nicht angeboten/durchgeführt
1 = Informationsgespräch durchgeführt 9 = Patient hat Information zu dieser Behandlungsmöglichkeit abgelehnt |
Bitte geben Sie "Informationsgespräch
durchgeführt" an, wenn Sie den Patienten über diese
Behandlungsmöglichkeit informiert haben.
|
|
Heimdialyse
|
0 = Informationsgespräch nicht angeboten/durchgeführt
1 = Informationsgespräch durchgeführt 9 = Patient hat Information zu dieser Behandlungsmöglichkeit abgelehnt |
Bitte geben Sie "Informationsgespräch
durchgeführt" an, wenn Sie den Patienten über diese
Behandlungsmöglichkeit informiert haben.
|
|
Nierentransplantation
|
0 = Informationsgespräch nicht angeboten/durchgeführt
1 = Informationsgespräch durchgeführt 9 = Patient hat Information zu dieser Behandlungsmöglichkeit abgelehnt |
Bitte geben Sie "Informationsgespräch
durchgeführt" an, wenn Sie den Patienten über diese
Behandlungsmöglichkeit informiert haben.
|
|
wenn Feld 26 = 1 | |||
Lebendorganspende
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte geben Sie "ja" an, wenn Sie den Patienten
über die Möglichkeit der Lebendspende zur Durchführung
einer Nierentransplantation informiert haben.
|
|
Evaluation zur Nierentransplantation |
|||
Evaluation zur Transplantation durchgeführt
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte geben Sie "ja" an, wenn eine Evaluation zur
Transplantation durchgeführt wurde. Unter Evaluation werden alle
anamnestischen und diagnostischen Maßnahmen verstanden, die
Informationen zur Beurteilung des Patienten liefern, ob dieser für
eine Transplantation geeignet wäre.
|
|
wenn Feld 28 = 1 | |||
Datum des Abschlusses der Evaluation zur Transplantation (Monat und Jahr)
|
Format: MM.JJJJ
|
geändert Bitte geben Sie den Monat und das Jahr an, in dem die letzte
anamnestische und/oder diagnostische Maßnahme zur Evaluation des
Patienten durchgeführt wurde.
|
|
wenn Feld 28 = 1 | |||
Beratung in interdisziplinärer Transplantationskonferenz durchgeführt
|
0 = nein
1 = ja 9 = noch keine Information erhalten |
Bitte geben Sie "ja" an, wenn über die Aufnahme
des Patienten auf die Warteliste für eine Nierentransplantation im
Rahmen einer interdisziplinären Transplantationskonferenz in einem
Transplantationszentrum beraten wurde.
Wenn bei Bogenabschluss keine Rückmeldung seitens des Transplantationszentrum erfolgt ist, ist hier der Schlüsselwert „noch keine Information erhalten“ anzugeben. Sobald die Information vorliegt, ist diese Information zu aktualisieren. |
|
wenn Feld 30 = 0 | |||
Warum wurde der Patient nicht besprochen?
|
1 = Patient lehnt Transplantation ab
2 = bestehende Kontraindikation 8 = sonstige Gründe |
Bitte geben Sie "bestehende Kontraindikation" an, wenn
bekannt ist, dass der Patient aufgrund einer oder mehrerer
Kontraindikationen nicht für eine Transplantation geeignet ist;
z.B. nicht kurativ behandelte bösartige Erkrankungen, soweit sie
nicht der Grund für die Transplantation sind; klinisch manifeste
oder durch Immunsuppression erfahrungsgemäß sich
verschlimmernde Infektionserkrankungen; schwerwiegende Erkrankungen
anderer Organe; vorhersehbare schwerwiegende operativtechnische
Probleme oder unzureichende oder fehlende Mitarbeit des Patienten
(Compliance).
|
|
wenn Feld 28 = 1 | |||
Aufnahme auf die Warteliste
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
Bitte geben Sie "ja" an, wenn der Patient auf die
Warteliste zur Nierentransplantation aufgenommen wurde. Bitte geben Sie
"unbekannt" an, wenn Ihnen die Information zum Zeitpunkt der
Datenübermittlung (noch) nicht vorliegt. Bitte aktualisieren Sie
die Angabe, sobald Ihnen die Information vorliegt.
|
|
Medizinische Daten |
|||
Komorbiditäten/Befunde |
|||
Komorbiditäten
|
0 = nein
1 = ja |
Liegen Komorbiditäten vor, die die Dialysebehandlung beeinflussen können?
|
|
wenn Feld 33 = 1 | |||
34
|
koronare Herzkrankheit (KHK)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Herzinsuffizienz
|
0 = nein
1 = NYHA I 2 = NYHA II 3 = NYHA III 4 = NYHA IV |
Hier ist der aktuelle Wert des NYHA-Status des Patienten anzugeben.
|
|
36
|
periphere arterielle Verschlusskrankheit
|
0 = nein
1 = ja |
- |
37
|
zerebrovaskuläre Erkrankungen
|
0 = nein
1 = ja |
- |
38
|
arterielle Hypertonie
|
0 = nein
1 = ja |
- |
39
|
Diabetes mellitus
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Besiedelung mit multiresistenten Keimen bekannt
|
0 = negativer Befund bekannt
1 = positiver Befund bekannt 9 = kein Befund bekannt |
geändert Bitte „positiver Befund bekannt“ ankreuzen bei dauerhaftem oder
zeitweisem Nachweis des multiresistenten Keims im aktuellen Quartal.
Erreger mit bestimmten Antibiotikaresistenzen, die besondere
therapeutische oder hygienische Maßnahmen erfordern wie z.B.
Staphylococcus aureus mit Resistenz gegen Oxacillin oder Methicillin
(MRSA), Escherichia, Klebsiella und Proteus mit Resistenz gegen
Chinolone, Carbapeneme, Amikacin oder mit nachgewiesener Resistenz
gegen alle Beta-Laktam-Antibiotika (ESBL-Resistenz), multiresistente
gramnegative Bakterien (3MRGN, 4MRGN), Vancomycin-resistente
Enterokokken (VRE) etc.
|
|
Virushepatitis
|
0 = nein
1 = ja |
Akute oder chronische Virushepatitis
|
|
42
|
HIV-Infektion
|
0 = nein
1 = ja 9 = nicht erhoben |
- |
43
|
Malignom
|
0 = nein
1 = ja |
- |
44
|
periphere Polyneuropathie (PNP)
|
0 = nein
1 = ja |
- |
45
|
Demenz
|
0 = nein
1 = ja |
- |
46
|
Depression
|
0 = nein
1 = ja |
- |
47
|
andere Erkrankungen, die die Dialysebehandlung beeinflussen
|
0 = nein
1 = ja |
- |
Nierentransplantation |
|||
vorangegangene Nierentransplantation
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte geben Sie "ja" an, wenn der Patient schon einmal eine Nierentransplantation erhalten hat.
|
|
wenn Feld 48 = 1 | |||
Datum der letzten Nierentransplantation (Monat und Jahr)
|
Format: MM.JJJJ
|
geändert Bitte geben Sie den Monat und das Jahr der letzten Nierentransplantation an.
|
|
49.2
|
Datum der Nierentransplantation unbekannt
|
1 = ja
|
- |
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Teildatensatz Dialyse (D) |
|||
Dialyse |
|||
Wievielte Dialyse innerhalb dieses Behandlungsfalles?
|
Gültige Angabe: >= 1
Angabe ohne Warnung: <= 150 |
geändert Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige Dialysen innerhalb eines Behandlungsfalls unterscheidbar.
Der Teildatensätze „Dialyse“ soll automatisiert durch die Software identifiziert und „ausgelöst“ werden. Hierbei ist zu beachten, dass der Dialyse-Teildatensatz unter bestimmten Bedingungen nur einmal ausgefüllt werden muss, z. B. bei Patientinnen und Patienten, die die Dialyse selbst bei sich zu Hause durchführen (kontinuierliche Peritoneal-Dialyse (PD)). |
|
Organisationsform der Dialysebehandlung
|
1 = Heimdialyse
2 = zentralisierte Heimdialyse oder Limited Care Dialyse 3 = ambulante Zentrumsdialyse 4 = teilstationäre Dialyse |
Bitte geben Sie die Organisationsform an, in der der Patient dialysiert wird.
|
|
Dialyseverfahren
|
1 = Hämodialyse
2 = Hämodiafiltration 3 = Hämofiltration 4 = kontinuierliche Peritonealdialyse 5 = intermittierende Peritonealdialyse |
Bitte geben Sie an, mit welchem Verfahren der Patient
dialysiert wurde. Zu den kontinuierlichen Peritonealdialyse-Verfahren
gehören z.B. CAPD (Kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse),
APD (Automatisierte Peritonealdialyse) und CCPD (kontinuierliche,
maschinell-unterstützte Peritonealdialyse).
|
|
Prozedurenschlüssel
|
-
|
geändert Die Kodierung geschieht nach dem am
Aufnahmetag (stationär)/Behandlungstag (ambulant)
gültigen OPS-Katalog: Im Jahr 2024 durchgeführte
Operationen
sind z.B. noch nach dem im Jahre 2023 gültigen OPS-Katalog zu
dokumentieren, wenn der Patient am 31.12.2023 aufgenommen worden ist.
|
|
53.2
|
Gebührenordnungsposition (GOP)
|
-
|
- |
Dialysedatum
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
Bitte geben Sie das Datum der aktuellen Dialysebehandlung an. Datum des Beginns der Dialyse bei mehrtägiger Dialyse.
|
|
wenn Feld 52 IN (1;2;3) | |||
Zugangsart
|
1 = Katheter, nicht getunnelt
2 = Katheter, getunnelt 3 = Prothesenshunt 4 = Fistel |
geändert Bitte geben Sie an, über welche Zugangsart der
Patient dialysiert wurde.
Wird ein Patient über Prothesenshunt bzw. Shunt und Katheter gleichzeitig dialysiert oder findet während der Behandlung ein Wechsel der Zugangsart von Katheter zu Prothesenshunt bzw. Shunt statt, so ist „Prothesenshunt“ bzw. „Fistel“ (Shunt) als Zugangsart zu dokumentieren. Hinweis zu "Prothesenshunt": Bitte „Prothesenshunt“ auch dann dokumentieren, wenn nur in einem Teil des Dialysezugangs prothetisches/alloplastisches Material genutzt wird. |
|
wenn Feld 52 IN (1;2;3) und wenn Feld 51 <> 1 | |||
effektive Dialysedauer
|
Angabe in: Minuten
Gültige Angabe: >= 1 Minuten |
geändert Für die Berechnung relevant ist nur die Zeit
gleichzeitig strömenden Blutes und Dialysates durch den Dialysator
(Dialysestandard 2020). Unterbrechungen ab 15 Minuten sind abzuziehen.
|
|
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Teildatensatz Basis (B) |
|||
Behandlungsdaten |
|||
Komplikationen |
|||
wenn Feld 16 = 2 | |||
Dialysezugangs-assoziierte Komplikation(en)
|
0 = nein
1 = ja |
geändert Bitte geben Sie "ja" an, wenn im Quartal mindestens
eine Komplikation am Hämodialyse-Gefäßzugang oder am
Peritonealdialysekatheter aufgetreten ist. Eine
Dialysezugangs-assoziierte Komplikation ist ein unerwartetes Ereignis,
welches zu einer Änderung des gewählten Dialysezugangs oder
zu einer stationären Behandlung geführt hat.
|
|
wenn Feld 57 = 1 | |||
58.1
|
mechanische Komplikation
|
1 = ja
|
- |
Infektion
|
1 = ja
|
geändert Infektionen bzw. entzündliche Reaktionen des
Dialysezugangs zusammengefasst: Eine gesicherte Zugangs-assoziierte
Infektion bei Hämodialyse ist gegeben, wenn mindestens zwei der
folgenden Kriterien gleichzeitig vorliegen:
• Lokale Entzündungszeichen im Zugangsbereich oder systemische Entzündungszeichen bei fehlendem anderweitigem Fokus, • positive Blutkultur • Nachweis eines Infektionserregers, der häufig bei Dialysepatienten mit Blutstrominfektion vorkommt, z. B. Staph. aureus, • Notwendigkeit zur antibiotischen Behandlung. Eine Peritonitis bei Peritonealdialyse ist nach ISPD bei gleichzeitigem Vorliegen von mindestens zwei der folgenden Kriterien gegeben: • Klinische Symptome einer Peritonitis, z.B. Bauchschmerzen und/oder trübes Dialysat • Leukozyten im Dialysat > 100/μl oder > 0,1 x 109/l mit Neutrophilen im Dialysat > 50 % • Positives Dialysat |
|
58.3
|
sonstige Komplikation
|
1 = ja
|
- |
Referenzdialyse |
|||
wenn Feld 16 = 2 | |||
59
|
Wurde eine Dialysebehandlung als Referenzdialyse in diesem Quartal durchgeführt?
|
0 = nein
1 = ja |
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
Datum der Referenzdialyse
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
Bitte geben Sie das Datum der Dialyse an, die als
Referenzdialyse herangezogen wird.
Wurde mehr als eine Referenzdialyse durchgeführt, so dokumentieren Sie bitte die Werte der letzten Referenzdialyse. Bei der Peritonealdialyse sollen nur Werte dokumentiert werden, die innerhalb von 7 Tagen erhoben wurden. |
|
wenn Feld 59 = 1 | |||
Körpergewicht zum Zeitpunkt der Referenzdialyse
|
Angabe in: kg
Gültige Angabe: 1 - 500 kg Angabe ohne Warnung: 1 - 230 kg |
geändert Bitte geben Sie das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Referenzdialyse 1x/Quartal an.
|
|
61.2
|
Körpergewicht zum Zeitpunkt der Referenzdialyse unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
Serumalbumin
|
Angabe in: g/l
|
Bestimmung von Serumalbumin, Hämoglobin, Ferritin,
Transferrin-Sättigung und C-reaktivem Protein gemeinsam anhand
einer Blutprobe. In der Regel letzte im Quartal dokumentierte Referenz
nach langem Intervall.
|
|
62.2
|
Serumalbumin unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
Hämoglobin
|
Angabe in: g/dl
|
Bestimmung von Serumalbumin, Hämoglobin, Ferritin,
Transferrin-Sättigung und C-reaktivem Protein gemeinsam anhand
einer Blutprobe. In der Regel letzte im Quartal dokumentierte Referenz
nach langem Intervall.
Hämodialyse: Messung unmittelbar vor der Dialysebehandlung aus dem "arteriellen" Schenkel ohne Verdünnung mit Kochsalzlösung oder Heparin (bei Kathetern 10 ml Blut verwerfen). Peritonealdialyse: Messung mittels venöser Punktion. |
|
63.2
|
Hämoglobin unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
Ferritin
|
Angabe in: µg/l
|
Bestimmung von Serumalbumin, Hämoglobin, Ferritin,
Transferrin-Sättigung und C-reaktivem Protein gemeinsam anhand
einer Blutprobe. In der Regel letzte im Quartal dokumentierte Referenz
nach langem Intervall.
|
|
64.2
|
Ferritin unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
Transferrin-Sättigung
|
Angabe in: %
|
Bestimmung von Serumalbumin, Hämoglobin, Ferritin,
Transferrin-Sättigung und C-reaktivem Protein gemeinsam anhand
einer Blutprobe. In der Regel letzte im Quartal dokumentierte Referenz
nach langem Intervall.
|
|
65.2
|
Transferrin-Sättigung unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 59 = 1 | |||
66
|
C-reaktives Protein >= 10 mg/l
|
0 = nein
1 = ja 9 = unbekannt |
- |
wenn Feld 66 = 1 | |||
C-reaktives Protein
|
Angabe in: mg/l
|
Bestimmung von Serumalbumin, Hämoglobin, Ferritin,
Transferrin-Sättigung und C-reaktivem Protein gemeinsam anhand
einer Blutprobe. In der Regel letzte im Quartal dokumentierte Referenz
nach langem Intervall.
|
|
wenn Feld 16 = 2 | |||
Verordnung von Erythropoese stimulierenden Faktoren (ESF)
|
0 = nein
1 = ja |
In der Referenzwoche.
|
|
wenn Feld 68 = 1 | |||
verordnete Wochendosis
|
Angabe in: I.E.
|
Verordnete Dosis in der Referenzwoche numerisch in Int. Einheiten (I.E.)/Woche.
1 μg Darbepoetin = 200 I.E. 1 μg Mircera = 229 I.E.
• Bei anderen Präparaten muss spezifischer Umrechnungsfaktor bestimmt werden.
• Bei monatlicher Applikation muss Umrechnung in Wochendosis erfolgen. |
|
Unterbrechung oder Beendigung der Behandlung |
|||
wenn Feld 16 = 2 | |||
wesentliches Ereignis im Behandlungsfall
|
0 = nein
1 = ja |
Bitte geben Sie hier "ja" an, wenn in diesem
Behandlungsfall mindestens ein wesentliches Ereignis aufgetreten ist,
das zur Unterbrechung oder Beendigung der Dialysebehandlung durch Sie
geführt hat. Wesentliche Ereignisse sind dabei stationäre
Krankenhausaufenthalte, Auslandsaufenthalte, kurzzeitige
Dialysebehandlungen durch eine andere ambulante oder
teilstationäre Dialyseeinrichtung oder ein sonstiges Ereignis, das
zur Unterbrechung der Dialysebehandlung geführt hat sowie die
Beendigung der Dialysebehandlung.
|
|
wenn Feld 2 = 4 | |||
71
|
Entlassungsdatum Krankenhaus
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |
Entlassungsdiagnose(n) (stationär) bzw. Quartalsdiagnose(n) (ambulant)
|
-
|
geändert Es sollen die Entlassungsdiagnosen (Haupt- oder Nebendiagnosen) bzw.
die Quartalsdiagnosen
angegeben werden, die in inhaltlichem Zusammenhang mit der in diesem
Leistungsbereich der Qualitätssicherung dokumentierten Leistung
stehen. |
|
Zeile | Bezeichnung | Allgemeiner Hinweis | Ausfüllhinweis |
Teildatensatz Wesentliche Ereignisse (WE) |
|||
Wesentliche Ereignisse |
|||
Wievieltes wesentliches Ereignis im Behandlungsfall?
|
Gültige Angabe: >= 1
Angabe ohne Warnung: <= 100 |
geändert Anhand dieses Datenfeldes sind verschiedene dokumentationspflichtige wesentliche Ereignisse im Behandlungsfall unterscheidbar.
|
|
Art wesentliches Ereignis
|
1 = stationärer Krankenhausaufenthalt
2 = Auslandsaufenthalt 3 = kurzzeitige Dialysebehandlung durch eine andere ambulante Dialyseeinrichtung 4 = kurzzeitige Dialysebehandlung durch eine andere teilstationäre Dialyseeinrichtung 5 = Beendigung der Dialysebehandlung 8 = sonstiges Ereignis |
• stationärer Krankenhausaufenthalt: Der
Patient wurde in diesem Quartal in einem Krankenhaus vollstationär
behandelt.
• Auslandsaufenthalt: Der Patient hat sich z.B. urlaubsbedingt im Ausland aufgehalten und hat dort (vermutlich) die Dialysebehandlung weitergeführt. • Beendigung der Dialysebehandlung: Die Dialysebehandlung wurde beendet und der Patient wird nicht länger durch Sie dialysiert. |
|
wenn Feld 74 IN (1;2) | |||
Beginn wesentliches Ereignis
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
Bitte das Aufnahmedatum / den ersten Tag des
Auslandsaufenthaltes eintragen. Ist Ihnen das Datum nicht bekannt,
geben Sie bitte den Folgetag der letzten von Ihnen durchgeführten
Dialyse an.
|
|
wenn Feld 74 IN (1;2) | |||
Ende wesentliches Ereignis
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
Bitte das Entlassungsdatum / den letzten Tag des
Auslandsaufenthaltes eintragen. Ist Ihnen das Datum nicht bekannt,
geben Sie bitte den Vortag der ersten nach Abwesenheit wieder bei Ihnen
durchgeführten Dialyse an.
|
|
76.2
|
Ende wesentliches Ereignis (noch) unbekannt
|
1 = ja
|
- |
wenn Feld 74 = 5 | |||
77
|
Ursache für die Beendigung der Dialysebehandlung
|
1 = Patient verstorben
2 = Nierentransplantation 3 = Patientenwunsch 4 = dauerhafter Wechsel zu anderer Dialyseeinrichtung 5 = Erholung der Nierenfunktion 9 = unbekannt |
- |
78
|
Datum der Beendigung
|
Format: TT.MM.JJJJ
|
- |