Die Versionskennung des XML-Schemas entspricht der Versioneines Releases für die Mindestmengen-Spezifikation. Mit jedem neuen Releasewird auch das XML-Schema mit einer aktualisierten Versionskennungveröffentlicht. Dies erfolgt auch dann, wenn am XML-Schema keine sonstigenVeränderungen vorgenommen wurden.
Die Transaktionskennung in Form einer GUID dient dereineindeutigen Identifizierung einer einzelnen Datenübertragung. Sie wirdvom Leistungserbringer vergeben und dient auch zur Zuordnung etwaigerRückmeldungen.
Das Transaktionsziel gibt an, zu welchem Zweck diesesDokument erzeugt wurde. Die Unterscheidung beläuft sich auf Testzweckeversus Produktivlieferung. (Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.)
Institutionskennzeichen des Absenders der Transaktion.Hierunter ist der technische Dienstleister zu verstehen, der die Transaktionabwickelt. Hierbei muss es sich nicht zwingend um das dem "Standort"zugehörige Institutionskennzeichen des Krankenhauses handeln. An diesenDienstleister wird die technische Quittung hinsichtlich des Empfangs derLeistungszahlen addressiert.
Institutionskennzeichen des verantwortlichenKrankenhausträgers entsprechend § 1 Abs. 2 Mm-R. An dieses IK wird dieÜbermittlung der Ergebnisse der Prüfung der Prognose gerichtet. Falls mitdem Träger kein Rechnungskonto verbunden ist, d. h. kein IK assoziiert ist,wird alternativ auf die Adressdaten zur Kontaktaufnahme zum Trägerzurückgegriffen werden.
Diese Jahresangabe bezieht sich auf den Zeitraum zurLeistungszahl A entsprechend § 4 Abs. 2 Satz 2 Pkt. 1. Der Zeitraum zurLeistungszahl B ergibt sich implizit. Beispiel: WirdZeitBezugRegelBetrieb auf 2019 gesetzt bedeutet dies: - Der Zeitraum fürZahl A ist vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 - Der Zeitraum für Zahl Bist vom 01.07.2019 bis zum 30.06.2020
Diese Jahresangabe bezieht sich auf den Zeitraum zurLeistungszahl X entsprechend § 7 Abs. 4 Satz 3. Beispiel: Wird hier fürStartJahrAufnahmePhase=2019 und StartMonatAufnahmePhase=4 gewählt, bedeutetdies, dass die 100-Prozent-Phase vom 01.04.2019 bis zum 31.03.2020übermittelt wird. Die 12-Monats-Phase, in der lediglich 50 Prozent derLeistungsmenge erbracht werden müssen, ist hier nicht gemeint. Für dieseZeit wird keine Mindestmenge gemäß IQTIG-Spezifikation übermittelt.
Für die Übermittlung von Leistungszahlen im Regelbetrieb gem.§ 5 Abs. 3 Satz 2. Im Regelbetrieb werden alle Leistungsbereiche aus demKatalog planbarer Leistungen benannt.
Für die Übermittlung von Leistungszahlen in der(Wieder-)Aufnahmephase gem. § 7 Abs. 4. In der (Wieder-)Aufnahmephase werdenlediglich die betroffenen Leistungsbereiche benannt.
Datenflussrichtung: von Landesverband Krankenkasse zuKrankenhausträger. Inhalt: Antwort darüber, ob die zuvor in denLieferDaten übertragenen Inhalte angekommen und technisch lesbarwaren.
Bezogen auf die Transaktionskennung sind die Lieferdaten zuden in den Metadaten gehörenden Angaben (insbesondere Standort undZeitBezug) angekommen und lesbar, d. h. es gibt keine Beanstandung seitensdes Adressaten der LieferDaten.
Bezogen auf die Transaktionskennung sind die Lieferdaten zuden in den Metadaten gehörenden Angaben (insbesondere Standort undZeitBezug) zwar angekommen, jedoch liegt ein technisches Problem mit derLesbarkeit und somit der Verarbeitbarkeit beim Adressaten der LieferDatenvor.
Datenflussrichtung: von Krankenhausträger zu LandesverbandKrankenkasse Inhalt: Bei Datenlieferungen sind die Inhalte der Metainformationenverpflichtend anzugeben, um sämtliche relevanten Zuordnungen zu gewährleisten.Grundsätzlich müssen die Inhalte der Metainformationen aus den Datenlieferungen indie Antwortdateien übernommen werden. Lediglich bei Fehlern, welche zur Folge haben,dass die Metainformationen aus der Datenlieferung nicht in die Antwortdateienübertragen werden können (z. B. Schemaverletzung), dürfen die Metainformationen inreduzierter Form in der Antwortdatei angegeben werden. Die grundlegendeTypdefinition mit optionalen Inhalten der Metainformationen wird folglich für dieAntwortdateien in MetaInformationenAntwortType definiert, so dass dieseTypdefinition MetaInformationenType als Ableitung auf verpflichtende Angabeneinschränkt. Die Bedeutungen der einzelnen Elemente können der übergeordnetenTypdefinition entnommen werden.
Datenflussrichtung: von Landesverband Krankenkasse zuKrankenhausträger. Inhalt: Grundsätzlich müssen die Inhalte der Metainformationenaus den Datenlieferungen in die Antwortdateien übernommen werden, vgl. abgeleiteteTypdefinition MetaInformationenType. Lediglich bei Fehlern, welche zur Folge haben,dass die Metainformationen aus der Datenlieferung nicht in die Antwortdateienübertragen werden können (z. B. Schemaverletzung), dürfen die Metainformationen inreduzierter Form in der Antwortdatei angegeben werden. In diesem besonderenFehlerfall gilt die Maßgabe so viele Informationen wie möglich anzugeben.
Im vorliegenden XSD werden XML-Elemente definiert, mit deren Existenzin einer XML-Datei bereits eine konkrete Bedeutung assoziiert ist. Die Angabe vonergänzenden, nicht genormten Inhalten (oder Zeichen) wird durch den vorliegendenDatentyp "LeerType" verhindert.