eindeutige ID des Dokuments, weltweit eindeutiger Wert; id muss eine GUID sein;Eine GUID muss algorithmisch nach RFC 4122 erzeugt werden. Eine GUID ist KEINE vom User erdachte Zeichenkette. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Sie wird später für das Datenflussprotokoll ebenfalls verwendet. mehr Informationen zu GUID:https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txthttps://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variantshttps://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/
<xs:element name="id" type="guid_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>eindeutige ID des Dokuments, weltweit eindeutiger Wert; id muss eine GUID sein; Eine GUID muss algorithmisch nach RFC 4122 erzeugt werden. Eine GUID ist KEINE vom User erdachte Zeichenkette. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Sie wird später für das Datenflussprotokoll ebenfalls verwendet. mehr Informationen zu GUID: https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txt https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variants https://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Source
<xs:element name="origination_dttm" type="date_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Zeitstempel der ursprünglichen Dokumenterzeugung. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Wert wird NICHT vom Leistungserbringer geschrieben, sondern von der Datenannahmestelle.Zeitstempel des Dateneingangs nach Übermittlung von LE an DAS. Nach Einfügen durch die DAS nicht mehr modifizierbar.
Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Source
<xs:element name="das_receive_dttm" type="date_type" minOccurs="0" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird NICHT vom Leistungserbringer geschrieben, sondern von der Datenannahmestelle. Zeitstempel des Dateneingangs nach Übermittlung von LE an DAS. Nach Einfügen durch die DAS nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.Dieser Darstellung kann direkt ein "Z" nachgestellt werden, um anzuzeigen, dass es sich um die Universal Time Coordinated (UTC) handelt. Folgt der Zeitangabe statt eines "Z" ein Plus- oder Minuszeichen bedeutet das, dass die darauf folgende Angabe im Format "hh:mm" die Differenz zur UTC angibt (der Minutenanteil ist erforderlich). Fehlt die Zeitzonenangabe, wird die lokale Zeitzone angenommen.Beispiele (jeweils dieselbe Uhrzeit):-- 2021-06-30T21:32:52 (Angabe Zeitzone fehlt, daher Annahme lokale Zeitzone)-- 2021-06-30T21:32:52+02:00-- 2021-06-30T19:32:52Z
Source
<xs:element name="modification_dttm" type="date_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Jede Modifikation des Dokuments erfordert hier einen neuen Zeitstempel.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element name="software" type="software_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Sammelelement für Angaben zur eingesetzten Software beim Leistungserbringer. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Datenfluss zwischen Leistungserbringer und LVKK oder zwischen Leistungserbringer und BASExportmodule für den Datenfluss LE_BAS:-- F_SA-- FFXE-- F_SA22Exportmodule für den Datenfluss LE_LVKK:-- F_NWNach Erstellung nicht mehr modifizierbar.
<xs:element name="data_flow" type="flow_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Datenfluss zwischen Leistungserbringer und LVKK oder zwischen Leistungserbringer und BAS Exportmodule für den Datenfluss LE_BAS: -- F_SA -- FFXE -- F_SA22 Exportmodule für den Datenfluss LE_LVKK: -- F_NW Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Über dieses Element wird gesteuert, ob die Exportdatei eine Testlieferung oder eine reguläre Datenlieferung ist.Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.
<xs:element name="data_target" type="target_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Über dieses Element wird gesteuert, ob die Exportdatei eine Testlieferung oder eine reguläre Datenlieferung ist. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:complexType name="document_type"><xs:sequence><xs:element name="id" type="guid_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>eindeutige ID des Dokuments, weltweit eindeutiger Wert; id muss eine GUID sein; Eine GUID muss algorithmisch nach RFC 4122 erzeugt werden. Eine GUID ist KEINE vom User erdachte Zeichenkette. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Sie wird später für das Datenflussprotokoll ebenfalls verwendet. mehr Informationen zu GUID: https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txt https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variants https://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="origination_dttm" type="date_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Zeitstempel der ursprünglichen Dokumenterzeugung. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="das_receive_dttm" type="date_type" minOccurs="0" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Wert wird NICHT vom Leistungserbringer geschrieben, sondern von der Datenannahmestelle. Zeitstempel des Dateneingangs nach Übermittlung von LE an DAS. Nach Einfügen durch die DAS nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="modification_dttm" type="date_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Jede Modifikation des Dokuments erfordert hier einen neuen Zeitstempel.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="software" type="software_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Sammelelement für Angaben zur eingesetzten Software beim Leistungserbringer. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="data_flow" type="flow_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Datenfluss zwischen Leistungserbringer und LVKK oder zwischen Leistungserbringer und BAS Exportmodule für den Datenfluss LE_BAS: -- F_SA -- FFXE -- F_SA22 Exportmodule für den Datenfluss LE_LVKK: -- F_NW Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element name="data_target" type="target_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Über dieses Element wird gesteuert, ob die Exportdatei eine Testlieferung oder eine reguläre Datenlieferung ist. Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>