<xs:element name="name" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xoev-lc:String.Latin" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei wird an eine Datenannahmestelle versendet, wenn status_case ungleich ERROR ist.
<xs:element name="status_case" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei wird an eine Datenannahmestelle versendet, wenn status_case ungleich ERROR ist.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
Zeitstempel der Prüfung;DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2022 bis 2099 ohne Angabeeiner Zeitzone und Ausschluss von "-2022-10-26T21:32:52"Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.
@id ist dokumentweit gültig und muss im header bzgl. validation_items eindeutig sein. Die id ist wichtig für Prüfungen auf Datensatzebene. validation_item s auf Datensatzebene können so jeweils über das Attribut case/case_admin/protocol/validation_item/@id dem validation_item im header zugeordnet werden.
Source
<xs:element name="validation_item" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Protokollierung von Fehlern und Warnungen in einem Prüfbereich (auf Datensatzebene)</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:sequence><xs:element name="status" type="status_ele_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status zeigt das Prüfergebnis der Kindelemente; siehe Abschnitt 8.1 Verarbeitungsschritte ohne Verwendung der Spezifikationskomponente Datenprüfprogramm in der Technischen Dokumentation</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attributeGroup ref="validation_item_voll_dfp_attributes"/></xs:complexType></xs:element>
status zeigt das Prüfergebnis der Kindelemente;siehe Abschnitt 8.1 Verarbeitungsschritte ohne Verwendung der Spezifikationskomponente Datenprüfprogramm in der Technischen Dokumentation
<xs:element name="status" type="status_ele_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status zeigt das Prüfergebnis der Kindelemente; siehe Abschnitt 8.1 Verarbeitungsschritte ohne Verwendung der Spezifikationskomponente Datenprüfprogramm in der Technischen Dokumentation</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2022 bis 2099 ohne Angabeeiner Zeitzone und Ausschluss von "-2022-10-26T21:32:52"Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.
Source
<xs:complexType name="smalldatetime_type"><xs:attribute name="V" type="smalldatetime_attribute_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2022 bis 2099 ohne Angabe einer Zeitzone und Ausschluss von "-2022-10-26T21:32:52" Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.
Source
<xs:complexType name="organisation_type_software_vendor"><xs:complexContent><xs:restriction base="organisation_type_without_docu"><xs:attribute name="name" type="xoev-lc:String.Latin" use="required"/><xs:attribute name="email" type="emailAddress_type" use="optional"/><xs:attribute name="fax" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="phone" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="address" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Leistungserbringer oder Softwareanbieter</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:restriction></xs:complexContent></xs:complexType>
Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat.@Datenanahmestelle:Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr.Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V012023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V022023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.
Source
<xs:complexType name="specification_type"><xs:attribute name="V" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat. @Datenanahmestelle: Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr. Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V01 2023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V02 2023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03 so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:complexType name="information_system_type"><xs:sequence><xs:element name="vendor" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS- bzw. AIS-Herstellers</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xoev-lc:String.Latin" use="required"/></xs:complexType></xs:element><xs:element name="name" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="xoev-lc:String.Latin" use="required"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.
Source
<xs:complexType name="organisation_type"><xs:attribute name="name" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="email" type="emailAddress_type" use="optional"/><xs:attribute name="fax" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="phone" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="address" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional"/><xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Datenannahmestelle oder Bundesauswertestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:simpleType name="positive_integer_type"><xs:annotation><xs:documentation>positive ganze Zahl > 0 ohne null (1,2,..)</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:positiveInteger"></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:complexType name="case_protocol_type"><xs:sequence><xs:element name="status_case" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status_case zeigt das Validierungsergebnis für den Datensatz. Dieses Element ist im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend. Eine Exportdatei wird an eine Datenannahmestelle versendet, wenn status_case ungleich ERROR ist.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element><xs:element name="validation_item" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded"><xs:annotation><xs:documentation>Protokollierung von Fehlern und Warnungen in einem Prüfbereich (auf Datensatzebene)</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:sequence><xs:element name="status" type="status_ele_type" minOccurs="1" maxOccurs="1"><xs:annotation><xs:documentation>status zeigt das Prüfergebnis der Kindelemente; siehe Abschnitt 8.1 Verarbeitungsschritte ohne Verwendung der Spezifikationskomponente Datenprüfprogramm in der Technischen Dokumentation</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attributeGroup ref="validation_item_voll_dfp_attributes"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Bundesauswertestelle oder Datenannahmestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2022 bis 2099 ohne Angabeeiner Zeitzone und Ausschluss von "-2022-10-26T21:32:52"Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss:-- "CC" für Jahrhundert-- "YY" für Jahr-- "MM" für Monat-- "DD" für Tag-- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden.Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.
<xs:attribute name="V" type="smalldatetime_attribute_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2022 bis 2099 ohne Angabe einer Zeitzone und Ausschluss von "-2022-10-26T21:32:52" Format CCYY-MM-DDThh:mm:ss: -- "CC" für Jahrhundert -- "YY" für Jahr -- "MM" für Monat -- "DD" für Tag -- "hh", "mm" und "ss": Stunden, Minuten und Sekunden. Der Buchstabe "T" dient als Trennzeichen zwischen Datum und Zeit.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Leistungserbringer oder Softwareanbieter</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.
<xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dem Attribut registration muss die vom IQTIG vergebene Registriernummer für die eingesetzte QS-Software zugewiesen werden. Softwareanbieter können diese Registriernummer über verfahrenssupport@iqtig.org beantragen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat.@Datenanahmestelle:Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr.Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V012023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V022023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.
<xs:attribute name="V" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Hier muss die Spezifikation (Attribut/Spalte Name aus Tabelle Version in der Access DB QSDOK) eingetragen werden, nach der die Software die Exportdatei generiert hat. @Datenanahmestelle: Die Datenprüfung selbst erfolgt nicht nach der übermittelten Spezifikation, sondern nach der höchsten Version für das Erfassungsjahr. Gibt es bspw. die Spezifikationsversionen: 2023 QSFFx V01 (veröffentlicht im Juni 2022) mit 2023_DPP_V01 2023 QSFFx V02 (veröffentlicht im Dez 2022) mit 2023_DPP_V02 2023 QSFFx V03 (veröffentlicht im Feb 2023) mit 2023_DPP_V03 so ist "2023 QSFFx V01", "2023 QSFFx V02" und "2023 QSFFx V03" jeweils ein valider Wert im Attribut //document/software/specification/@V für das Erfassungsjahr 2023. Die Exportdatei selbst muss aber valide nach 2023_DPP_V03 sein. Die Datenannahmestellen prüfen die Exportdatei mit dem Datenprüfprogramm in Version 2023_DPP_V03.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute name="function" type="enum_organisation_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Rolle im Datenfluss, bspw. Datenannahmestelle oder Bundesauswertestelle</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.
<xs:attribute name="registration" type="registration_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
<xs:attribute name="container_version" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional" fixed="2.0"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
<xs:attribute name="content_version" type="content_version_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.
Source
<xs:attributeGroup name="root_attr"><xs:attribute name="container_version" type="xoev-lc:String.Latin" use="optional" fixed="2.0"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute name="content_version" type="content_version_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Das Attribut kann in den Datenflüssen der Strukturabfrage ignoriert werden. Hintergrundinformation: Das Attribut wird derzeit noch durch das Datenprüfprogramm bei der Generierung von Miniprotokollen gesetzt. Es ist aber ohne Relevanz. Bei vollständigen Datenflussprotokollen wird dieses Attribut nicht vom Datenprüfprogramm bearbeitet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:attributeGroup>