Showing:

Annotations
Attributes
Diagrams
Instances
Model
Properties
Source
Used by
Included schema header_ggt_optional.xsd
Properties
attribute form default unqualified
element form default qualified
Element sqg_header_type / ggt
Annotations
Dieses Element enthält die Charakteristika des Datenflusses an die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen.
Diagram
Type ggt_type
Properties
content complex
minOccurs 0
maxOccurs 1
Model
Children IK_des_Absenders, IK_des_Empfaengers, TechnischeEmail
Instance
<ggt xmlns="urn:gba:sqg">
  <TechnischeEmail V="">{1,1}</TechnischeEmail>
  <IK_des_Absenders V="">{1,1}</IK_des_Absenders>
  <IK_des_Empfaengers V="">{1,1}</IK_des_Empfaengers>
</ggt>
Source
<xs:element name="ggt" type="ggt_type" minOccurs="0" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>Dieses Element enthält die Charakteristika des Datenflusses an die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element sqg_header_type / document
Annotations
Dieses Element enthält allgemeine Informationen zum erstellten Dokument.
Diagram
Type document_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Model
Children das_receive_dttm, data_flow, data_target, id, modification_dttm, origination_dttm, software
Instance
<document xmlns="urn:gba:sqg">
  <id V="">{1,1}</id>
  <origination_dttm V="">{1,1}</origination_dttm>
  <das_receive_dttm V="">{1,1}</das_receive_dttm>
  <modification_dttm V="">{1,1}</modification_dttm>
  <software>{1,1}</software>
  <data_flow V="">{1,1}</data_flow>
  <data_target V="">{1,1}</data_target>
</document>
Source
<xs:element name="document" type="document_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>Dieses Element enthält allgemeine Informationen zum erstellten Dokument.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element sqg_header_type / provider
Annotations
die Attribute in provider sind optional;
						
Hintergrundinformation:
Grundsätzlich entspricht der Wert dem letzten Bearbeiter des Dokuments. Da der Datenfluss in der Strukturabfrage aber
-- direkt ist, 
-- ohne Registrierung der Leistungserbringer bei der Bundesauswertungsstelle erfolgt
-- und der Leistungserbringer entweder über das ggt-Element (nur beim Datenfluss zu den LVKK) oder den Standort (Element standortIDops) identifiziert wird
						
sind die Angaben für den Leistungserbringer optional.
						
Die BAS und das Datenprüfgrogramm schreiben in provider.
Diagram
Type organisation_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use Annotation
address xoev-lc:String.Latin optional
email emailAddress_type optional
fax xoev-lc:String.Latin optional
function enum_organisation_type optional
Rolle im Datenfluss, bspw. Datenannahmestelle oder Bundesauswertestelle
name xoev-lc:String.Latin optional
phone xoev-lc:String.Latin optional
registration registration_type optional
Wenn funktion ungleich 'Bundesauswertestelle" ist, dann wird dem Attribut registration kein Wert zugewiesen. Dieser Wert wird nur durch die Bundesauswertestelle geschrieben.
Source
<xs:element name="provider" type="organisation_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>die Attribute in provider sind optional; Hintergrundinformation: Grundsätzlich entspricht der Wert dem letzten Bearbeiter des Dokuments. Da der Datenfluss in der Strukturabfrage aber -- direkt ist, -- ohne Registrierung der Leistungserbringer bei der Bundesauswertungsstelle erfolgt -- und der Leistungserbringer entweder über das ggt-Element (nur beim Datenfluss zu den LVKK) oder den Standort (Element standortIDops) identifiziert wird sind die Angaben für den Leistungserbringer optional. Die BAS und das Datenprüfgrogramm schreiben in provider.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element sqg_header_type / protocol
Annotations
Das protocol-Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, die im Datenfluss durchgeführt wurden. protocol und das Kindelement status_document sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.
Diagram
Type protocol_header_type
Type hierarchy
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Model
Children status_document, validation_provider
Instance
<protocol feedback_range="" xmlns="urn:gba:sqg">
  <validation_provider address="" email="" fax="" function="" name="" phone="" registration="">{1,unbounded}</validation_provider>
  <status_document V="">{1,1}</status_document>
</protocol>
Attributes
QName Type Use Annotation
feedback_range enum_feedback_type required
Wert markiert "istEinDatenflussprotokoll"
Source
<xs:element name="protocol" type="protocol_header_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>Das protocol-Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, die im Datenfluss durchgeführt wurden. protocol und das Kindelement status_document sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Complex Type sqg_header_type
Diagram
Used by
Model
Children document, ggt, protocol, provider
Source
<xs:complexType name="sqg_header_type">
  <xs:sequence>
    <xs:element name="ggt" type="ggt_type" minOccurs="0" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>Dieses Element enthält die Charakteristika des Datenflusses an die Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="document" type="document_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>Dieses Element enthält allgemeine Informationen zum erstellten Dokument.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="provider" type="organisation_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>die Attribute in provider sind optional; Hintergrundinformation: Grundsätzlich entspricht der Wert dem letzten Bearbeiter des Dokuments. Da der Datenfluss in der Strukturabfrage aber -- direkt ist, -- ohne Registrierung der Leistungserbringer bei der Bundesauswertungsstelle erfolgt -- und der Leistungserbringer entweder über das ggt-Element (nur beim Datenfluss zu den LVKK) oder den Standort (Element standortIDops) identifiziert wird sind die Angaben für den Leistungserbringer optional. Die BAS und das Datenprüfgrogramm schreiben in provider.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="protocol" type="protocol_header_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>Das protocol-Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, die im Datenfluss durchgeführt wurden. protocol und das Kindelement status_document sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
  </xs:sequence>
</xs:complexType>