Showing:

Annotations
Attributes
Diagrams
Instances
Model
Properties
Source
Used by
Included schema case_admin_LE.xsd
Properties
attribute form default unqualified
element form default qualified
Element case_admin_type / id
Annotations
(menschenlesbare) Vorgangsnummer
Sie kann als "Ihr Zeichen" verstanden werden und soll in der Kommunikation eine bessere Handhabung als eine 38-stellige GUID ermöglichen. 
                    
Es ist zu beachten, dass eine einmal vergebene id/menschenlesebare Vorgangsnummer für den Datensatz konstant bleiben muss. Eine case_admin/guid/@V muss bei Aktualisierungen/Löschungen des Datensatzes immer auf dieselbe case_admin/id/@V verweisen.
                    
Info intern: Es gibt keine Registriernummer (provider/@registration) für das Dokumentationssystem und pro Exportdatei gibt es max 1 Datensatz.
Diagram
Type case_id_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use
V restriction of xoev-lc:String.Latin required
Source
<xs:element name="id" type="case_id_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>(menschenlesbare) Vorgangsnummer Sie kann als "Ihr Zeichen" verstanden werden und soll in der Kommunikation eine bessere Handhabung als eine 38-stellige GUID ermöglichen. Es ist zu beachten, dass eine einmal vergebene id/menschenlesebare Vorgangsnummer für den Datensatz konstant bleiben muss. Eine case_admin/guid/@V muss bei Aktualisierungen/Löschungen des Datensatzes immer auf dieselbe case_admin/id/@V verweisen. Info intern: Es gibt keine Registriernummer (provider/@registration) für das Dokumentationssystem und pro Exportdatei gibt es max 1 Datensatz.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element case_admin_type / guid
Annotations
technische Vorgangsnummer - weltweit eindeutiger Wert;
                    
Es werden globally unique identifier (GUID) als auch universally unique identifier (UUID) akzeptiert (Unterschiede in Groß- und Kleinschreibung sowie in Version und Variant).
                    
guid/@V identifiziert dauerhaft einen Vorgang und muss bei Aktualisierungen oder Löschungen angegeben werden.
                    
Info:
Identifizierung einer Exportdatei mit
/root/header/document/id/@V
                    
Identifizierung eines Datensatzes (Vorganges) mit
case/case_admin/guid/@V
                    
Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit
(case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V)
                    
mehr Informationen zu GUID:
https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txt
https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variants
https://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/
Diagram
Type guid_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use
V restriction of xoev-lc:String.Latin required
Source
<xs:element name="guid" type="guid_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>technische Vorgangsnummer - weltweit eindeutiger Wert; Es werden globally unique identifier (GUID) als auch universally unique identifier (UUID) akzeptiert (Unterschiede in Groß- und Kleinschreibung sowie in Version und Variant). guid/@V identifiziert dauerhaft einen Vorgang und muss bei Aktualisierungen oder Löschungen angegeben werden. Info: Identifizierung einer Exportdatei mit /root/header/document/id/@V Identifizierung eines Datensatzes (Vorganges) mit case/case_admin/guid/@V Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit (case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V) mehr Informationen zu GUID: https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txt https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variants https://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element case_admin_type / version
Annotations
Versionsnummer des Datensatzes/Vorganges
                    
valide Datensätze müssen eine höhere Versionsnummer haben als bereits gelieferte (siehe Hinweis zu case_admin) 
                    
Info:
Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit
(case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V)
Diagram
Type version_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use
V positive_integer_type required
Source
<xs:element name="version" type="version_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>Versionsnummer des Datensatzes/Vorganges valide Datensätze müssen eine höhere Versionsnummer haben als bereits gelieferte (siehe Hinweis zu case_admin) Info: Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit (case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V)</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element case_admin_type / action
Annotations
action/@V definiert die gewünschte Aktion (create, update oder delete)
                    
@Datenannahmestelle:
Aufgrund von Race Conditions könnte es selbst in einem direkten Datenfluss möglich sein, dass ein update eher die Datenannahmestelle erreicht als ein create. Daher sind create und update gleich zu behandeln. Entscheidend ist case_admin/version/@V . Sollte ein update mit Version 2 bereits in der Datenannahmestelle persistiert sein, dann ist ein später eintreffendes create mit case_admin/version/@V gleich 1 abzulehnen (siehe auch QSDOK.vPruefung mit idPruefung 37 und 48).
Diagram
Type crud_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use
V enum_crud_type required
Source
<xs:element name="action" type="crud_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>action/@V definiert die gewünschte Aktion (create, update oder delete) @Datenannahmestelle: Aufgrund von Race Conditions könnte es selbst in einem direkten Datenfluss möglich sein, dass ein update eher die Datenannahmestelle erreicht als ein create. Daher sind create und update gleich zu behandeln. Entscheidend ist case_admin/version/@V . Sollte ein update mit Version 2 bereits in der Datenannahmestelle persistiert sein, dann ist ein später eintreffendes create mit case_admin/version/@V gleich 1 abzulehnen (siehe auch QSDOK.vPruefung mit idPruefung 37 und 48).</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element case_admin_type / module
Annotations
Name des Exportmoduls
Diagram
Type module_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Attributes
QName Type Use
V enum_exportmodul_type required
Source
<xs:element name="module" type="module_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>Name des Exportmoduls</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Element case_admin_type / protocol
Annotations
protocol zeigt die Validierungsergebnisse auf Datensatzebene. protocol und das Kindelement status_case sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.
Diagram
Type case_protocol_type
Properties
content complex
minOccurs 1
maxOccurs 1
Model
Children status_case, validation_item
Instance
<protocol xmlns="urn:gba:sqg">
  <status_case V="">{1,1}</status_case>
  <validation_item c_date="" check_tool="" description="" id="" V="">{0,unbounded}</validation_item>
</protocol>
Source
<xs:element name="protocol" type="case_protocol_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
  <xs:annotation>
    <xs:documentation>protocol zeigt die Validierungsergebnisse auf Datensatzebene. protocol und das Kindelement status_case sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.</xs:documentation>
  </xs:annotation>
</xs:element>
Complex Type case_admin_type
Diagram
Used by
Model
Children action, guid, id, module, protocol, version
Source
<xs:complexType name="case_admin_type">
  <xs:sequence>
    <xs:element name="id" type="case_id_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>(menschenlesbare) Vorgangsnummer Sie kann als "Ihr Zeichen" verstanden werden und soll in der Kommunikation eine bessere Handhabung als eine 38-stellige GUID ermöglichen. Es ist zu beachten, dass eine einmal vergebene id/menschenlesebare Vorgangsnummer für den Datensatz konstant bleiben muss. Eine case_admin/guid/@V muss bei Aktualisierungen/Löschungen des Datensatzes immer auf dieselbe case_admin/id/@V verweisen. Info intern: Es gibt keine Registriernummer (provider/@registration) für das Dokumentationssystem und pro Exportdatei gibt es max 1 Datensatz.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="guid" type="guid_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>technische Vorgangsnummer - weltweit eindeutiger Wert; Es werden globally unique identifier (GUID) als auch universally unique identifier (UUID) akzeptiert (Unterschiede in Groß- und Kleinschreibung sowie in Version und Variant). guid/@V identifiziert dauerhaft einen Vorgang und muss bei Aktualisierungen oder Löschungen angegeben werden. Info: Identifizierung einer Exportdatei mit /root/header/document/id/@V Identifizierung eines Datensatzes (Vorganges) mit case/case_admin/guid/@V Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit (case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V) mehr Informationen zu GUID: https://www.ietf.org/rfc/rfc4122.txt https://en.wikipedia.org/wiki/Universally_unique_identifier#Variants https://betterexplained.com/articles/the-quick-guide-to-guids/</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="version" type="version_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>Versionsnummer des Datensatzes/Vorganges valide Datensätze müssen eine höhere Versionsnummer haben als bereits gelieferte (siehe Hinweis zu case_admin) Info: Identifizierung eines Datensatzes in mehreren Exportdateien/Datenlieferungen mit (case/case_admin/guid/@V und case/case_admin/version/@V)</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="action" type="crud_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>action/@V definiert die gewünschte Aktion (create, update oder delete) @Datenannahmestelle: Aufgrund von Race Conditions könnte es selbst in einem direkten Datenfluss möglich sein, dass ein update eher die Datenannahmestelle erreicht als ein create. Daher sind create und update gleich zu behandeln. Entscheidend ist case_admin/version/@V . Sollte ein update mit Version 2 bereits in der Datenannahmestelle persistiert sein, dann ist ein später eintreffendes create mit case_admin/version/@V gleich 1 abzulehnen (siehe auch QSDOK.vPruefung mit idPruefung 37 und 48).</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="module" type="module_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>Name des Exportmoduls</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
    <xs:element name="protocol" type="case_protocol_type" minOccurs="1" maxOccurs="1">
      <xs:annotation>
        <xs:documentation>protocol zeigt die Validierungsergebnisse auf Datensatzebene. protocol und das Kindelement status_case sind im Datenfluss bereits ab dem Leistungserbringer verpflichtend.</xs:documentation>
      </xs:annotation>
    </xs:element>
  </xs:sequence>
</xs:complexType>