<xs:element form="qualified" name="vendor" type="vendor_type"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS- bzw. AIS-Herstellers</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" name="name" type="softwareName_type"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="update" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der zu aktualisierenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="delete" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der zu löschenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" name="create" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der anzulegenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID fürmehrere Dokumente, die im selben Zusammenhang stehen, wird vom Datenlieferantenerzeugt. Dafür könnte z.B. die guid des ersten Dokumentes des Zusammenhangsverwednet werden
Angabe der zum Export eingesetzten Version derSpezifikationsdatenbank. Hieraus ergeben sich insbesondere die eingesetztenFilterkriterien und Code-Listen.
Das Protocol Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, dieim Datenfluss durchgeführt wurden. Es ist Teil der Rückprotokollierung.Dieses Element ist nicht optional und soll gemeinsam mit dem Unterelementstatus_document von Anfang an im Datenfluss vorhanden sein, um nachfolgendeim Datenfluss vorgenommene Prüfergebnisse aufzunehmen.
Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zuprüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konformaber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenndie Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. beieinem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selbenDatentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selberfehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstellegesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogrammbeim Leistungserbringer).
Source
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="protocol" type="protocol_header_type"><xs:annotation><xs:documentation>Das Protocol Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, die im Datenfluss durchgeführt wurden. Es ist Teil der Rückprotokollierung. Dieses Element ist nicht optional und soll gemeinsam mit dem Unterelement status_document von Anfang an im Datenfluss vorhanden sein, um nachfolgende im Datenfluss vorgenommene Prüfergebnisse aufzunehmen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Hier gibt sich die durchführende Stelle einer oder mehrererPrüfungsschritte zu erkennen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesemContainer abgelegt und werden Teil derRückprotokollierung.
<xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0" name="validation_provider"><xs:annotation><xs:documentation>Hier gibt sich die durchführende Stelle einer oder mehrerer Prüfungsschritte zu erkennen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesem Container abgelegt und werden Teil der Rückprotokollierung.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="organisation_without_cp_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" name="validation_item" type="validation_item_type"/></xs:sequence></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element>
Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung derXML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassenwerden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer desXSLT-Skripts eingetragen)
Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nureinmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zudieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nurdann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebenestattfindet.
gibt an, ob die betroffene Testeinheit ohneFehler -> OK, mit Fehlern -> WARNING oder mit fatalem Fehler-> ERROR abgeschlossen wurde. Der Gesamtstatus des Dokumentsorientiert sich jeweils am schlechtesten Test. Beim erstenTest mit dem Ergebnis ERROR muss die Weiterverarbeitungabgebrochen werden.
Source
<xs:element form="qualified" name="status"><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="all_data_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0" name="error" type="validation_error_type"><xs:annotation><xs:documentation>Ein Error Element nimmt Fehlerdaten auf. Als einzig verpflichtendes Unterelement gilt die error_message. Die übrigen Elemente sind spezifisch für die Anwendung von Plausibilitätsregeln für die Spezifikation.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="status_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>gibt an, ob die betroffene Testeinheit ohne Fehler -> OK, mit Fehlern -> WARNING oder mit fatalem Fehler -> ERROR abgeschlossen wurde. Der Gesamtstatus des Dokuments orientiert sich jeweils am schlechtesten Test. Beim ersten Test mit dem Ergebnis ERROR muss die Weiterverarbeitung abgebrochen werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element>
Ein Error Element nimmt Fehlerdaten auf.Als einzig verpflichtendes Unterelement gilt dieerror_message. Die übrigen Elemente sind spezifisch fürdie Anwendung von Plausibilitätsregeln für dieSpezifikation.
<xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0" name="error" type="validation_error_type"><xs:annotation><xs:documentation>Ein Error Element nimmt Fehlerdaten auf. Als einzig verpflichtendes Unterelement gilt die error_message. Die übrigen Elemente sind spezifisch für die Anwendung von Plausibilitätsregeln für die Spezifikation.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Hier wird der Gesamtstatus des Dokuments angegeben, dasAttribut V kann also auf OK, WARNING oder ERROR stehen. Dieser Status kannnur verschlechternd geändert werden, oder gleich bleiben, ERROR bedeutet,dass das Dokument komplett zurückgewiesen werden muss.Dieses Element sollvon Anfang an vorhanden sein und mit OK belegt sein.
<xs:element form="qualified" name="status_document"><xs:annotation><xs:documentation>Hier wird der Gesamtstatus des Dokuments angegeben, das Attribut V kann also auf OK, WARNING oder ERROR stehen. Dieser Status kann nur verschlechternd geändert werden, oder gleich bleiben, ERROR bedeutet, dass das Dokument komplett zurückgewiesen werden muss.Dieses Element soll von Anfang an vorhanden sein und mit OK belegt sein.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element>
Enthält die Verfahrenskennung, die zusammengehörende Exportmodulevermerkt. Die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahren müssen von derVertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden. Beispiel(16/1_NEO Verfahrenskennung für NEO und 16/1 )
Die ersten 2 Stellen der Kasse-IK. Nur ein Platzhalter fürdie VST!
Source
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="patient" type="patient_type"><xs:annotation><xs:documentation>Daten liegen je nach Position im Datenfluss entweder als pid oder als Pseudonym vor</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" name="pid" type="pid_data_type"><xs:annotation><xs:documentation>PID, die verschlüsselt werden müssen</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="KASSEIKNR" type="kasse_iknr_type"><xs:annotation><xs:documentation>IKNR der Versicherung. Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="VERSICHERTENIDALT" type="insurance_id_de_legacy_type"><xs:annotation><xs:documentation>alte Versichertennummer - Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
<xs:element form="qualified" name="protocol" type="case_protocol_type"><xs:annotation><xs:documentation>Aufnahme von Prüfungen, die auf Datensatzebene individuelle Ergebnisse bringen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element>
Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung derXML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassenwerden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer desXSLT-Skripts eingetragen)
Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nureinmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zudieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nurdann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebenestattfindet.
Art der Behandlung beim niedergelassenen Arzt nach§295
Diagram
Type
restriction of xs:int
Facets
enumeration
1
ambulant (default)
enumeration
2
stationär
Source
<xs:simpleType name="enum_behandlungsart_type"><xs:annotation><xs:documentation>Art der Behandlung beim niedergelassenen Arzt nach §295</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:int"><xs:enumeration value="1"><xs:annotation><xs:documentation>ambulant (default)</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="2"><xs:annotation><xs:documentation>stationär</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="enum_diagnoseart_khambo_type"><xs:annotation><xs:documentation>Diagnosseart §301 (AMBO)</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="1"><xs:annotation><xs:documentation>Behandlungsdiagnose</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="2"><xs:annotation><xs:documentation>bei § 116b: Diagnose der Überweisung innerhalb der ASV</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration></xs:restriction></xs:simpleType>
Quartalsdatum (ohne Angabe von Tagen oder Monaten)
Diagram
Type
restriction of xs:string
Facets
pattern
[1-4]/[12][0-9]{3}
Source
<xs:simpleType name="quartdatum_type"><xs:annotation><xs:documentation>Quartalsdatum (ohne Angabe von Tagen oder Monaten)</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[1-4]/[12][0-9]{3}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
Pattern für die Namen der Spezifikationsversionen.
Diagram
Type
restriction of xs:string
Facets
pattern
[0-9]{4}_SozDat_RB_V[0-9]{2}
Source
<xs:simpleType name="spez_type"><xs:annotation><xs:documentation>Pattern für die Namen der Spezifikationsversionen.</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[0-9]{4}_SozDat_RB_V[0-9]{2}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="enum_spez_type"><xs:annotation><xs:documentation>Diese Aufzählung enthält den Namen der gültigen Spezifikationsversion sowie der letzten zwei Vorversionen.</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="2024_SDAT_KK_RB_XML_V01"/><xs:enumeration value="2024_SDAT_KK_RB_XML_V02"/><xs:enumeration value="2024_SDAT_KK_RB_XML_V03"/><xs:enumeration value="2025_SDAT_KK_RB_XML_V01"/></xs:restriction></xs:simpleType>
Verfahrenskennung, die eindeutig zusammengehörende Exportmodulevermerkt, die patientenbezogen zusammengeführt werden sollen. D.h., die PID-Feldereines Pseudonymisierungsverfahrens müssen von der Vertrauensstelle mit demselbenSchlüssel pseudonymisiert werden.
<xs:simpleType name="enum_procedure_type"><xs:annotation><xs:documentation>Verfahrenskennung, die eindeutig zusammengehörende Exportmodule vermerkt, die patientenbezogen zusammengeführt werden sollen. D.h., die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahrens müssen von der Vertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden.</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="PCI"/><xs:enumeration value="NWI"/><xs:enumeration value="CHE"/><xs:enumeration value="HCH"/><xs:enumeration value="NET"/><xs:enumeration value="DK"/><xs:enumeration value="ZK"/><xs:enumeration value="BSP"/><xs:enumeration value="HTXM"/><xs:enumeration value="LUTX"/><xs:enumeration value="LLTX"/><xs:enumeration value="PERI"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="datum_en_nullable_type"><xs:annotation><xs:documentation>Zehnstelliges Datum, das bei Monat und Tag Nullen enthalten darf</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="(19|20)\d{2}-(0[0-9]|1[012])-(0[0-9]|[12][0-9]|3[01])"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="datum_quartalsmitte_type"><xs:annotation><xs:documentation>Zehnstelliges Datum der Quartalsmitte</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="(20)\d{2}-((02)|(05)|(08)|(11))-15"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="bsnr_type"><xs:annotation><xs:documentation>BSNR-Typ 9-stellig jeweils "0" bis "9"</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[0-9]{9}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="ebm_7_type"><xs:annotation><xs:documentation>EBM bis 7-stellig mit Buchstaben</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[0-9A-Z]{5,7}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="iknr_type"><xs:annotation><xs:documentation>IK-Nummern-Typ 9-stellig, 1. Stelle "1" bis "9", weitere Stellen jeweils "0" bis "9"</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[1-9][0-9]{8}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="kvbezirk_type"><xs:annotation><xs:documentation>KV-Kennziffer auf Regions- oder Bezirksebene</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[0-9]{2}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
Lebenslange Arztnummer-Typ 9-stellig jeweils "0" bis"9"
Diagram
Type
restriction of xs:string
Facets
pattern
[0-9]{9}
Source
<xs:simpleType name="lanr_type"><xs:annotation><xs:documentation>Lebenslange Arztnummer-Typ 9-stellig jeweils "0" bis "9"</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="[0-9]{9}"/></xs:restriction></xs:simpleType>
PZN, Hilfsmittelnummer oder Sonderkennzeichen 8-stellig bzw.10-stellig
Diagram
Type
restriction of xs:string
Facets
pattern
([0-9]{8})|([0-9]{10})
Source
<xs:simpleType name="pznhimsonder_type"><xs:annotation><xs:documentation>PZN, Hilfsmittelnummer oder Sonderkennzeichen 8-stellig bzw. 10-stellig</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:pattern value="([0-9]{8})|([0-9]{10})"/></xs:restriction></xs:simpleType>
Verordnung im Zusammenhang mit Schwangerschaft oderEntbindung
Source
<xs:simpleType name="enum_verordbes_type"><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="1"><xs:annotation><xs:documentation>Zahnarzt/Kieferorthopäde</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="2"><xs:annotation><xs:documentation>Verordnung im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder Entbindung</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration></xs:restriction></xs:simpleType>
Werte können create, update, delete sein und legen fest, wie imDatenfluss mit den Daten umgegangen werden müssen. Bei delete entfällt z.B. einePlausibilitätsprüfung von QS-Daten. Diese Daten würden im delete Fall gar nichtvorliegen.
<xs:complexType name="crud_type"><xs:annotation><xs:documentation>Werte können create, update, delete sein und legen fest, wie im Datenfluss mit den Daten umgegangen werden müssen. Bei delete entfällt z.B. eine Plausibilitätsprüfung von QS-Daten. Diese Daten würden im delete Fall gar nicht vorliegen.</xs:documentation></xs:annotation><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="enum_crud_type" use="required"/></xs:complexType>
<xs:simpleType name="smalldatetime_simple_type"><xs:annotation><xs:documentation>DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2013 bis 2099 ohne Angabe einer Zeitzone</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:dateTime"><xs:maxInclusive value="2099-12-31T23:59:59"/><xs:minInclusive value="2013-01-01T00:00:00"/><xs:pattern value="((000[1-9])|(00[1-9][0-9])|(0[1-9][0-9]{2})|([1-9][0-9]{3}))-((0[1-9])|(1[012]))-((0[1-9])|([12][0-9])|(3[01]))T(([01][0-9])|(2[0-3]))(:[0-5][0-9])(:[0-5][0-9])"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="smalldate_simple_type"><xs:annotation><xs:documentation>DateTime, sekundengenaue Zeitangabe von 2013 bis 2099 ohne Angabe einer Zeitzone</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:date"><xs:maxInclusive value="2099-12-31"/><xs:minInclusive value="2013-01-01"/><xs:pattern value="((000[1-9])|(00[1-9][0-9])|(0[1-9][0-9]{2})|([1-9][0-9]{3}))-((0[1-9])|(1[012]))-((0[1-9])|([12][0-9])|(3[01]))"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:complexType name="information_system_type"><xs:annotation><xs:documentation xml:lang="de">Name der eingesetzten Software</xs:documentation></xs:annotation><xs:sequence><xs:element form="qualified" name="vendor" type="vendor_type"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS- bzw. AIS-Herstellers</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" name="name" type="softwareName_type"><xs:annotation><xs:documentation>Name des KIS bzw. des AIS</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:complexType name="specification_type"><xs:annotation><xs:documentation xml:lang="de">Infos über die Spezifikation</xs:documentation></xs:annotation><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="enum_spez_type" use="required"/></xs:complexType>
<xs:complexType name="statistic_data_base_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="create" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der anzulegenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="update" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der zu aktualisierenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="delete" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der zu löschenden Datensätze</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="corrupted" type="count_element_type"><xs:annotation><xs:documentation>Attribut V enthält Anzahl der fehlerhaften Datensätze.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="count" type="non_negative_integer_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Gesamtzahl von Vorgängen</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:simpleType name="decimal_2fd_type"><xs:annotation><xs:documentation>Zahl mit zwei Nachkommastellen</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:decimal"><xs:fractionDigits value="2"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:simpleType name="freitext_type"><xs:annotation><xs:documentation>beliebiger Text mit mindestens drei Zeichen</xs:documentation></xs:annotation><xs:restriction base="xs:string"><xs:minLength value="3"/></xs:restriction></xs:simpleType>
<xs:complexType name="sqg_root_type"><xs:annotation><xs:documentation>Umschlagselement für alle XML-Typen in den QS-Verfahren</xs:documentation></xs:annotation><xs:sequence><xs:element form="qualified" name="header" type="sqg_header_type"><xs:annotation><xs:documentation>Header-Bereich (Metadaten)</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" name="body" type="sqg_body_type"><xs:annotation><xs:documentation>Body-Bereich (Inhaltsdaten)</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attributeGroup ref="root_attr"/></xs:complexType>
Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID fürmehrere Dokumente, die im selben Zusammenhang stehen, wird vom Datenlieferantenerzeugt. Dafür könnte z.B. die guid des ersten Dokumentes des Zusammenhangsverwednet werden
Angabe der zum Export eingesetzten Version derSpezifikationsdatenbank. Hieraus ergeben sich insbesondere die eingesetztenFilterkriterien und Code-Listen.
<xs:complexType name="sqg_header_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="protocol" type="protocol_header_type"><xs:annotation><xs:documentation>Das Protocol Element nimmt Informationen zu Prüfungen auf, die im Datenfluss durchgeführt wurden. Es ist Teil der Rückprotokollierung. Dieses Element ist nicht optional und soll gemeinsam mit dem Unterelement status_document von Anfang an im Datenfluss vorhanden sein, um nachfolgende im Datenfluss vorgenommene Prüfergebnisse aufzunehmen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="id" type="guid_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID des Dokuments, wird vom Dokumentenersteller als GUID erzeugt</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="set_id" type="guid_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID für mehrere Dokumente, die im selben Zusammenhang stehen, wird vom Datenlieferanten erzeugt. Dafür könnte z.B. die guid des ersten Dokumentes des Zusammenhangs verwednet werden</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="origination_dttm" type="smalldatetime_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Ist der Zeitstempel der ursprünglichen Dokumenterzeugung, ursprünglich c_date</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="modification_dttm" type="smalldatetime_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Jede Modifikation des Dokuments erfordert hier ein neuen Zeitstempel</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="validity_start_date" type="datum_en_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Beginn des Bezugszeitraums der übermittelten Daten</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="validity_end_date" type="datum_en_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Ende des Bezugszeitraums der übermittelten Daten</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="specification" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Angabe der zum Export eingesetzten Version der Spezifikationsdatenbank. Hieraus ergeben sich insbesondere die eingesetzten Filterkriterien und Code-Listen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="data_flow" type="enum_flow_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Gibt an, für welchen Datenfluss dieses Dokument erzeugt wurde</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="data_target" type="enum_target_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Gibt an, welches Ziel der Datenfluss hat: Bundesdatenpool, Probedatenpool, Testdatenpool</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="total_count" type="non_negative_integer_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Gesamtzahl der exportierten Fälle in allen XML-Dateien einer Transaktion</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zuprüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konformaber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenndie Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. beieinem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selbenDatentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selberfehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstellegesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogrammbeim Leistungserbringer).
Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zuprüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konformaber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenndie Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. beieinem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selbenDatentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selberfehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstellegesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogrammbeim Leistungserbringer).
Source
<xs:complexType name="protocol_header_base_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0" name="validation_provider"><xs:annotation><xs:documentation>Hier gibt sich die durchführende Stelle einer oder mehrerer Prüfungsschritte zu erkennen. Die Ergebnisse der Prüfung werden in diesem Container abgelegt und werden Teil der Rückprotokollierung.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="organisation_without_cp_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" name="validation_item" type="validation_item_type"/></xs:sequence></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element><xs:element form="qualified" name="status_document"><xs:annotation><xs:documentation>Hier wird der Gesamtstatus des Dokuments angegeben, das Attribut V kann also auf OK, WARNING oder ERROR stehen. Dieser Status kann nur verschlechternd geändert werden, oder gleich bleiben, ERROR bedeutet, dass das Dokument komplett zurückgewiesen werden muss.Dieses Element soll von Anfang an vorhanden sein und mit OK belegt sein.</xs:documentation></xs:annotation><xs:complexType><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="status_type" use="required"/></xs:complexType></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="document_id" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zu prüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das 'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konform aber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstelle gesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogramm beim Leistungserbringer).</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung derXML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassenwerden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer desXSLT-Skripts eingetragen)
Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nureinmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zudieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nurdann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebenestattfindet.
Source
<xs:complexType name="validation_item_type"><xs:complexContent><xs:extension base="protocol_type"><xs:attribute form="unqualified" name="id" type="xs:int"><xs:annotation><xs:documentation>Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nur einmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zu dieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nur dann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebene stattfindet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="enum_validation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dieser Wert bezeichnet die durchgeführte Prüfung anhand der enumeration enum_validation_type.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="c_date" type="smalldatetime_simple_type"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann ein Zeitstempel für die Verarbeitung angegeben werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="description" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann bei erklärungsbedürftigen Items eine Beschreibung hinterlassen werden (auf Dokumentebene).</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="check_tool" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung der XML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassen werden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer des XSLT-Skripts eingetragen)</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType>
<xs:complexType name="protocol_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" name="status"><xs:complexType><xs:complexContent><xs:extension base="all_data_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="unbounded" minOccurs="0" name="error" type="validation_error_type"><xs:annotation><xs:documentation>Ein Error Element nimmt Fehlerdaten auf. Als einzig verpflichtendes Unterelement gilt die error_message. Die übrigen Elemente sind spezifisch für die Anwendung von Plausibilitätsregeln für die Spezifikation.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="V" type="status_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>gibt an, ob die betroffene Testeinheit ohne Fehler -> OK, mit Fehlern -> WARNING oder mit fatalem Fehler -> ERROR abgeschlossen wurde. Der Gesamtstatus des Dokuments orientiert sich jeweils am schlechtesten Test. Beim ersten Test mit dem Ergebnis ERROR muss die Weiterverarbeitung abgebrochen werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:complexType name="validation_error_type"><xs:sequence><xs:element minOccurs="0" ref="rule_id"/><xs:element minOccurs="0" ref="rule_type"/><xs:element minOccurs="0" ref="list"><xs:annotation><xs:documentation>Dieses Element enthält einen oder mehrere XPath-Ausdrücke, die die konkrete Position des Fehlers innerhalb des <case>-Elementes referenzieren.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element ref="error_message"/></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="originator" type="enum_organisation_type" use="optional"/></xs:complexType>
<xs:simpleType name="enum_validation_type"><xs:restriction base="xs:string"><xs:enumeration value="Spezifikation"><xs:annotation><xs:documentation>Fehler bei der Prüfung gegen Spezifikation</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="PID_Pseudonym"><xs:annotation><xs:documentation>Fehler bei der Prüfung der PID-Daten</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Schema"><xs:annotation><xs:documentation>Verschtoß gegen die Schema-Komformität</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Dechiffrierung"><xs:annotation><xs:documentation>Fehler bei der Entschlüsselung der XML-Elemente</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="sonstige Prüfung"><xs:annotation><xs:documentation>zur freien Verwendung, im optionalen Attribut description auf Dokumentenebene sollte eine Beschreibung eingetragen werden</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration><xs:enumeration value="Transaktion"><xs:annotation><xs:documentation>Fehler in der Transaktion, wenn z.B. die Registriernummer unbekannt ist.</xs:documentation></xs:annotation></xs:enumeration></xs:restriction></xs:simpleType>
Enthält die Verfahrenskennung, die zusammengehörende Exportmodulevermerkt. Die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahren müssen von derVertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden. Beispiel(16/1_NEO Verfahrenskennung für NEO und 16/1 )
Source
<xs:complexType name="sqg_body_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" maxOccurs="50000" minOccurs="0" name="case" type="case_type"/><xs:element form="qualified" maxOccurs="1" minOccurs="1" name="statistic" type="statistic_kk_type"/></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="module" type="enum_modul_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Enthält das Modul, aus dem die Datensätze stammen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute><xs:attribute form="unqualified" name="pseud_procedure" type="enum_procedure_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Enthält die Verfahrenskennung, die zusammengehörende Exportmodule vermerkt. Die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahren müssen von der Vertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden. Beispiel (16/1_NEO Verfahrenskennung für NEO und 16/1 )</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Laufende Nummer als Case-ID, eindeutig auf Ebene der gesamtenDatenlieferung
Source
<xs:complexType name="case_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="patient" type="patient_type"><xs:annotation><xs:documentation>Daten liegen je nach Position im Datenfluss entweder als pid oder als Pseudonym vor</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute form="unqualified" name="lfdnr" type="case_id_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Laufende Nummer als Case-ID, eindeutig auf Ebene der gesamten Datenlieferung</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:complexType>
Die ersten 2 Stellen der Kasse-IK. Nur ein Platzhalter fürdie VST!
Source
<xs:complexType name="patient_type"><xs:complexContent><xs:extension base="patient_base_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" name="pid" type="pid_data_type"><xs:annotation><xs:documentation>PID, die verschlüsselt werden müssen</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence><xs:attribute fixed="10" form="unqualified" name="twodigitik" type="twodigitik_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Die ersten 2 Stellen der Kasse-IK. Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute></xs:extension></xs:complexContent></xs:complexType>
<xs:complexType name="pid_data_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="KASSEIKNR" type="kasse_iknr_type"><xs:annotation><xs:documentation>IKNR der Versicherung. Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" minOccurs="0" name="VERSICHERTENIDALT" type="insurance_id_de_legacy_type"><xs:annotation><xs:documentation>alte Versichertennummer - Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:element><xs:element form="qualified" name="VERSICHERTENIDNEU" type="insurance_id_de_type"><xs:annotation><xs:documentation>lebenslange Versichertennummer - 10 Stellen</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:complexType name="insurance_id_de_legacy_type"><xs:annotation><xs:documentation>Versichertennummer der alten Versichertenkarte</xs:documentation></xs:annotation><xs:attribute form="unqualified" name="V" use="required"><xs:simpleType><xs:restriction base="xs:string"><xs:maxLength value="12"/></xs:restriction></xs:simpleType></xs:attribute></xs:complexType>
<xs:complexType name="case_admin_kk_type"><xs:sequence><xs:element form="qualified" name="protocol" type="case_protocol_type"><xs:annotation><xs:documentation>Aufnahme von Prüfungen, die auf Datensatzebene individuelle Ergebnisse bringen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:element></xs:sequence></xs:complexType>
<xs:attribute form="unqualified" name="function" type="enum_organisation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>In diesem Attribut wird aus einer Enum ausgewählt, welche die Funktion im QS-Datenfluss beschreibt</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="function" type="enum_validation_provider_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>In diesem Attribut wird aus einer Enum ausgewählt, welche die Funktion im QS-Datenfluss beschreibt</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
gibt an, ob die betroffene Testeinheit ohneFehler -> OK, mit Fehlern -> WARNING oder mit fatalem Fehler-> ERROR abgeschlossen wurde. Der Gesamtstatus des Dokumentsorientiert sich jeweils am schlechtesten Test. Beim erstenTest mit dem Ergebnis ERROR muss die Weiterverarbeitungabgebrochen werden.
<xs:attribute form="unqualified" name="V" type="status_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>gibt an, ob die betroffene Testeinheit ohne Fehler -> OK, mit Fehlern -> WARNING oder mit fatalem Fehler -> ERROR abgeschlossen wurde. Der Gesamtstatus des Dokuments orientiert sich jeweils am schlechtesten Test. Beim ersten Test mit dem Ergebnis ERROR muss die Weiterverarbeitung abgebrochen werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nureinmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zudieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nurdann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebenestattfindet.
<xs:attribute form="unqualified" name="id" type="xs:int"><xs:annotation><xs:documentation>Diese ID ist dokumentweit gültig und darf im Header nur einmal vorkommen. Prüfungen auf Datensatzebene (Element "case"), die zu dieser Prüfung gehören werden über diese ID zugeordnet. Die ID muss nur dann vergeben werden, wenn eine Prüfung auf Datensatzebene stattfindet.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="V" type="enum_validation_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Dieser Wert bezeichnet die durchgeführte Prüfung anhand der enumeration enum_validation_type.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="c_date" type="smalldatetime_simple_type"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann ein Zeitstempel für die Verarbeitung angegeben werden.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="description" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann bei erklärungsbedürftigen Items eine Beschreibung hinterlassen werden (auf Dokumentebene).</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung derXML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassenwerden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer desXSLT-Skripts eingetragen)
<xs:attribute form="unqualified" name="check_tool" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Hier kann beim Einsatz eines Tools für die Prüfung der XML-Dateien der Name und die Versionsnummer des Tools hinterlassen werden (beim Einsatz des Datenprüfprogramms wird die Versionsnummer des XSLT-Skripts eingetragen)</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zuprüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konformaber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenndie Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. beieinem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selbenDatentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selberfehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstellegesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogrammbeim Leistungserbringer).
<xs:attribute form="unqualified" name="document_id" type="xs:string" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Dieses optionales Attribut nimmt die GUID (ID des zu prüfenden XML-Dokuments) auf. Das Attribut wird nur für das 'Mini-Protokoll' benötigt und zwar, wenn das XML-Dokument nicht Schema-Konform aber wohlgeformt ist. Das 'Mini-Protokoll' wird jedes Mal erstellt, wenn die Prüfungsergebnisse nicht in das Hauptdokument integrierbar sind (z.B. bei einem gravierenden Schemaverstoß). Das Attribut ist nicht vom selben Datentypen wie die ursprüngliche Dokumenten-ID (GUID), weil diese ID selber fehlerhaft sein könnte. Das Attribut darf nur von einer Datenprüfstelle gesetzt werden (Datenannahmestelle, Vertrauensstelle, BAS, Datenprüfprogramm beim Leistungserbringer).</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="id" type="guid_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID des Dokuments, wird vom Dokumentenersteller als GUID erzeugt</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID fürmehrere Dokumente, die im selben Zusammenhang stehen, wird vom Datenlieferantenerzeugt. Dafür könnte z.B. die guid des ersten Dokumentes des Zusammenhangsverwednet werden
<xs:attribute form="unqualified" name="set_id" type="guid_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Eindeutige ID für mehrere Dokumente, die im selben Zusammenhang stehen, wird vom Datenlieferanten erzeugt. Dafür könnte z.B. die guid des ersten Dokumentes des Zusammenhangs verwednet werden</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="origination_dttm" type="smalldatetime_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Ist der Zeitstempel der ursprünglichen Dokumenterzeugung, ursprünglich c_date</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="modification_dttm" type="smalldatetime_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Jede Modifikation des Dokuments erfordert hier ein neuen Zeitstempel</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="validity_start_date" type="datum_en_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Beginn des Bezugszeitraums der übermittelten Daten</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="validity_end_date" type="datum_en_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Ende des Bezugszeitraums der übermittelten Daten</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Angabe der zum Export eingesetzten Version derSpezifikationsdatenbank. Hieraus ergeben sich insbesondere die eingesetztenFilterkriterien und Code-Listen.
<xs:attribute form="unqualified" name="specification" type="enum_spez_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Angabe der zum Export eingesetzten Version der Spezifikationsdatenbank. Hieraus ergeben sich insbesondere die eingesetzten Filterkriterien und Code-Listen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="data_flow" type="enum_flow_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Gibt an, für welchen Datenfluss dieses Dokument erzeugt wurde</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="data_target" type="enum_target_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Nach Erstellung nicht mehr modifizierbar. Gibt an, welches Ziel der Datenfluss hat: Bundesdatenpool, Probedatenpool, Testdatenpool</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="total_count" type="non_negative_integer_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Gesamtzahl der exportierten Fälle in allen XML-Dateien einer Transaktion</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute fixed="10" form="unqualified" name="twodigitik" type="twodigitik_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Die ersten 2 Stellen der Kasse-IK. Nur ein Platzhalter für die VST!</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="lfdnr" type="case_id_simple_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Laufende Nummer als Case-ID, eindeutig auf Ebene der gesamten Datenlieferung</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
<xs:attribute form="unqualified" name="module" type="enum_modul_type" use="required"><xs:annotation><xs:documentation>Enthält das Modul, aus dem die Datensätze stammen.</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>
Enthält die Verfahrenskennung, die zusammengehörende Exportmodulevermerkt. Die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahren müssen von derVertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden. Beispiel(16/1_NEO Verfahrenskennung für NEO und 16/1 )
<xs:attribute form="unqualified" name="pseud_procedure" type="enum_procedure_type" use="optional"><xs:annotation><xs:documentation>Enthält die Verfahrenskennung, die zusammengehörende Exportmodule vermerkt. Die PID-Felder eines Pseudonymisierungsverfahren müssen von der Vertrauensstelle mit demselben Schlüssel pseudonymisiert werden. Beispiel (16/1_NEO Verfahrenskennung für NEO und 16/1 )</xs:documentation></xs:annotation></xs:attribute>