FAQ:
Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen
Allgemein
- Was sind Tracer-Operationen?
- Welche Abkürzungen werden im Verfahren QS WI genutzt und wofür stehen sie?
- Welche Sanktionen gibt es im Verfahren QS WI?
- Ist die Surveillance der nosokomialen Wundinfektionen gemäß § 23 Abs. 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG) durch die Dokumentation der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation zum Infektions- und Hygienemanagement erfüllt?
- Wie werden Daten zu ambulanten Tracer-Operationen erhoben, wenn ambulante Leistungserbringer nicht fallbezogen dokumentieren müssen?
- Was sind Sozialdaten bei den Krankenkassen und welche Informationen sind darin enthalten?
- Ist die Verarbeitung von patientenbezogenen Daten datenschutzkonform?
Fallbezogene QS-Dokumentation
- Welche Eingriffe werden als Operation definiert?
- Der Bogen für die fallbezogene QS-Dokumentation wurde ausgelöst. Muss er auch ausgefüllt werden, wenn im Vorfeld keine Tracer-OP durchgeführt wurde bzw. keine Operation aus einem Fachgebiet, das in der Richtlinie genannt wird, stattfand?
- Muss der QS-Bogen auch ausgefüllt werden, wenn keine relevante Voroperation bzw. Prozedur stattgefunden hat?
- Muss zu einer ambulant diagnostizierten potenziellen Wundinfektion eine fallbezogene QS-Dokumentation ausgefüllt werden?
- Wird eine katheterassoziierte Infektion als postoperative Wundinfektion betrachtet?
- Eine Patientin/ein Patient muss aufgrund einer postoperativen Wundinfektion mehrfach stationär aufgenommen werden. Muss die fallbezogene QS-Dokumentation für jeden Aufenthalt erneut ausgefüllt werden?
- Frage im Dokumentationsbogen „Wurde eine postoperative mikrobiologische Untersuchung aus dem (früheren) OP-/Wundgebiet durchgeführt?“: Wann muss die Frage mit „ja“ beantwortet werden?
- Frage im Dokumentationsbogen „Wurde eine postoperative mikrobiologische Untersuchung aus dem (früheren) OP-/Wundgebiet durchgeführt?“: Warum muss die Frage beantwortet werden, auch wenn keine Wundinfektion diagnostiziert wurde?