Standard-Pretest
Es ist wichtig, dass Frauen, die sich aufgrund einer gutartigen Erkrankung der Gebärmutter für eine Gebärmutterentfernung entscheiden, vor der Operation umfänglich informiert und in die anstehenden Entscheidungen einbezogen werden. Daher ist es für uns bedeutsam, die Patientinnen nach ihren Erfahrungen zu fragen, die sie diesbezüglich in Krankenhäusern oder in Praxen mit Belegärztinnen oder gemacht haben. Wir können so erfahren, bei welchen Krankenhäusern bzw. Belegärztinnen oder Belegärzten die Versorgung noch verbessert werden sollte und wo sie schon sehr gut ist.
Aus diesem Grund wurde ein Fragebogen entwickelt, der nun in einem Standard-Pretest erprobt werden soll. Hierfür suchen wir – erst einmal nur in ausgewählten Krankenhäusern und Praxen - Patientinnen, bei denen die Gebärmutter entfernt wurde und die einen kurzen Fragebogen ausfüllen möchten.
Wir danken allen Patientinnen, die an der Studie teilnehmen und uns damit unterstützen!
Was ist ein Standard-Pretest?
Im Standard-Pretest wird der Fragebogen unter annähernd ähnlichen Bedingungen, wie im späteren Routinebetrieb getestet. Dazu findet eine Befragung mit einer Stichprobe von Patientinnen statt.
So sollen vor allem Ablauf und Praktikabilität der Befragung geprüft werden. Der Standard-Pretest findet mit Krankenhäusern und Arztpraxen statt, die sich freiwillig beteiligen.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
In dem Standard-Pretest werden wir durch ausgewählte Krankenhäuser bzw. Praxen von Belegärztinnen oder Belegärzten unterstützt. Die Befragung richtet sich an deren Patientinnen, die 18 Jahre oder älter sind, in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind und bei denen in den letzten Monaten eine Gebärmutterentfernung aufgrund einer gutartigen Erkrankung durchgeführt wurde.
Falls Sie an der Befragung teilnehmen wollen, fragen Sie am besten direkt bei Ihrem Krankenhaus oder bei der Praxis Ihrer Belegärztin bzw. Ihres Belegarztes nach, ob diese beim Standard-Pretest des IQTIG mitmachen.
Die Teilnahme an der Patientenbefragung ist freiwillig, anonym und kostenlos.
Was ist das Ziel der Studie?
Bei der Studie handelt es sich um einen Standard-Pretest zur Erprobung eines Fragebogens für erwachsene Patientinnen. Die Ergebnisse der Studie werden zur Verbesserung des Fragebogens herangezogen.
Der Fragebogen soll später dazu eingesetzt werden, die Qualität der Aufklärungsgespräche zu messen und langfristig zu verbessern.
Wie läuft die Studie ab?
Als betroffene Patientin können Sie selbst am besten darüber berichten, welche Erfahrungen Sie gemacht haben.Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der Befragung haben, dann füllen Sie bitte im Gespräch mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt im Krankenhaus oder in der Praxis Ihrer Belegärztin bzw. Ihres Belegarztes eine Einwilligungserklärung aus.
Damit stimmen Sie zu, dass Sie an der Befragung teilnehmen möchten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns unterstützen!
So läuft der Standard-Pretest ab:

Was geschieht mit meinen Daten?
Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form (z. B. Grafiken und Tabellen). Somit ist kein Rückschluss auf einzelne ausgefüllte Fragebögen oder konkrete Antworten möglich.
Sie können Ihre Teilnahme an der Studie auch widerrufen.
Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile oder Kosten.
Was macht die INFO GmbH?
Die Durchführung dieser Studie erfordert eine sehr aufwendige Logistik und Organisation. Die INFO GmbH ist auf die Durchführung dieser Logistik und Organisation spezialisiert. Das IQTIG hat die INFO GmbH daher beauftragt, die Durchführung der Studie zu unterstützen. Hierzu gehören z. B. der Versand und die Annahme der Fragebögen sowie die Dateneingabe der Angaben in den Fragebögen.
Die INFO GmbH ist an strenge Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten gebunden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet werden.
Weitere Informationen zur INFO GmbH erhalten Sie hier.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen gerne weiter. Sie erreichen Dr. André Dingelstedt als verantwortlichen Ansprechpartner des IQTIG telefonisch unter (030) 58 58 26-555 oder unter patientenbefragung(at)iqtig.org per E-Mail.
Fragen zur Organisation des Standard-Pretests beantwortet Ihnen gerne Maryam Ille als Ansprechpartnerin der INFO GmbH, unter der Telefonnummer (030) 490 01 316 oder per E-Mail unter ille(at)infogmbh.de.