Aktuelles | IQTIG https://iqtig.org/aktuelles/feed.rss Aktuelles | IQTIG de_DE Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Thu, 18 Sep 2025 01:57:55 +0000 Thu, 18 Sep 2025 01:57:55 +0000 News news-1916 Tue, 16 Sep 2025 12:38:00 +0000 IQTIG sucht Expertise zur Umsetzung eines Online-Portals mit leistungserbringerbezogenen Vergleichsdaten aus dem ambulanten Sektor https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-sucht-expertise-zur-umsetzung-eines-online-portals-mit-leistungserbringerbezogenen-vergleichsdaten-aus-dem-ambulanten-sektor/ Berlin, 16. September 2025 - Mit Beschluss vom 2. Juli 2025 hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der „Technischen Umsetzung der Richtlinie zur Qualitätsberichterstattung und Transparenz gemäß § 136a Absatz 6 SGB V (QbT-RL)“ beauftragt.Die Aufgabe des IQTIG ist es unter anderem, ein Online-Portal mit leistungserbringerbezogenen Vergleichsdaten aus dem ambulanten Sektor zu konzipieren und umzusetzen. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie insbesondere Qualitätsinformationen basierend auf ambulanten Qualitätssicherungsdaten transparent und zielgruppenorientiert im Internet dargestellt werden können. Auch der Aufbau, die Funktionalität und weitere relevante Inhalte eines Online-Portals stehen im Fokus.Zur Umsetzung dieses Auftrags suchen wir externe Unterstützung.Anforderungen an die Expertinnen und Experten: Expertinnen und Experten aus übergeordneten Versorgungs- und WissenschaftskontextenExpertinnen und Experten aus den Bereichen Qualitätstransparenz, Gesundheits- und Risikokommunikation für Patientinnen und Patienten, Public Reporting, evidenzbasierte Patienten-/VerbraucherinformationExpertinnen und Experten für gesundheitsbezogene Medienpsychologie Außerdem können sich bewerben: Expertinnen und Experten mit Erfahrungen im Konzipieren von Online-Portalen im GesundheitsbereichPatientinnen und Patienten bzw. Patientenvertreterinnen und –vertreter, die einen Schwerpunkt in der Auswahl eines ambulanten Leistungserbringers habenÄrztinnen und Ärzte aus dem Bereich Kardiologie (Fachverband / praktisch oder ehemals tätig im ambulanten Sektor)Vertreterinnen und Vertreter der Beratenden Stellen Am Donnerstag, den 11. Dezember 2025, führen wir vor Ort im IQTIG in Berlin ein Expertengremium durch.Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter vergleichsdaten(at)iqtig.org bis zum 10. Oktober 2025 ein.Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank! Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene Aktuelles news-1914 Mon, 15 Sep 2025 11:04:00 +0000 IQTIG-Symposium: Die Patientenperspektive ist in der Gesundheitsversorgung von zentraler Bedeutung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-symposium-die-patientenperspektive-ist-in-der-gesundheitsversorgung-von-uebergeordneter-bedeutung/ Berlin, 15. September 2025 - Die Patientenperspektive ist in der Gesundheitsversorgung in Deutschland von zentraler Bedeutung. Das ist das Fazit der mehr als 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des IQTIG-Symposiums am 11. September 2025. Auf der Veranstaltung in Berlin gab es einen Einblick in die Einsatzgebiete, Entwicklungen und Ergebnisse von Patientenbefragungen der medizinischen Qualitätssicherung. Ziel war es, die Patientenperspektive in der Gesundheitsversorgung zu beleuchten. Zur Begrüßung unterstrich Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke: „Wir im IQTIG verstehen Patientenbefragungen als Instrument der Patientenzentrierung und der Partizipation“. Nach seinem Grußwort gab es drei Vorträge zum Thema: zu Patientenbefragungen des britischen National Health Service (NHS), zu Patientenperspektive und Wertewandel in der Gesundheitsversorgung sowie zu Erfahrungen aus dem Regelbetrieb der Patientenbefragung QS PCI des IQTIG. Danach konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums vier Themencafés besuchen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Befragung des IQTIG Themen, wie „Barrierefreie Patientenbefragungen“ oder „Umgang mit Ergebnissen der Patientenbefragung QS PCI“ interaktiv aufbereitet hatten.Im Anschluss folgte eine Podiumsdiskussion mit sechs Expertinnen und Experten: „Impact der Patientenperspektive für die Qualität der Gesundheitsversorgung“. Die Gäste des Podiums waren sich einig, dass insbesondere die Erfahrungen der Patientinnen und Patienten mit ihrer Gesundheitsversorgung eine hohe Relevanz für die Qualitätsförderungen haben.Zum Abschluss des Symposiums wurde der Blick auf die Partizipation von Patientinnen und Patienten in Forschung und Praxis am Beispiel der Onkologie gelenkt.Ausgewählte Informationsmaterialien der Veranstaltung finden Sie unten stehend. Veranstaltungen des IQTIG Aktuelles news-1913 Mon, 15 Sep 2025 04:31:00 +0000 Perinatalmedizin: Entwicklung von Konzepten zum Umgang mit Leistungserbringerübergreifenden Follow-up-Indikatoren und Ergebnissen des Verlegungsgeschehens https://iqtig.org/aktuelles/news/umgang-mit-leistungserbringeruebergreifenden-follow-up-indikatoren-und-ergebnissen-des-verlegungsgeschehens-im-bereich-perinatalmedizin-iqtig-sucht-expertise-zur-beratung-bei-der-konzeptentwicklung/ Berlin, 15. September 2025 - Am 7. Mai 2025 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der  Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Follow-up-Indikatoren (Verknüpfung Geburtshilfe und Neonatologie) und zur Qualitätsbeurteilung des Verlegungsgeschehens von Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g (Verknüpfung Neonatologie und weiteren Neonatologien) beauftragt.  Für die Entwicklung von praxisnahen Konzepten soll in drei Expertenworkshops externe Expertise einbezogen werden.
Ein erster Expertenworkshop findet voraussichtlich im Dezember 2025 in Berlin im IQTIG statt. Zwei weitere Expertenworkshop sind für das erste Halbjahr 2026 geplant.

Für ein entsprechendes Gremium werden gesucht:

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neonatologie, die stationär tätig sind. Voraussetzung sind spezifisches Fachwissen und praktische Erfahrung in der Diagnostik, Indikationsstellung, Therapie und Nachsorge von Neugeborenen und Frühgeborenen mit Geburtsgewicht von unter 1500 g.
  • Fachärztinnen und Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die stationär tätig sind. Voraussetzung sind spezifisches Fachwissen und praktische Erfahrung in der Diagnostik, der Indikationsstellung, der Betreuung und Durchführung von (Risiko)Schwangerschaften und Geburten.

Des weiteren können sich bewerben:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesarbeitsgemeinschaften für Qualitätssicherung mit praktischer Erfahrung in der Organisation und der Umsetzung der Stellungnahmeverfahren mit den Leistungserbringern.
  • überwiegend auf pädiatrischen oder neonatologischen Stationen tätiges Pflegefachpersonal mit praktischer Erfahrung von mindestens zwei Jahren in der Kinderintensivmedizin, Kinderintensivüberwachung und/oder der neonatologischen Intensivpflege; idealerweise mit Fachweiterbildung Pädiatrische Intensivpflege.
  • stationär tätige Hebammen mit praktischer Erfahrung in der Diagnostik, der Indikationsstellung, der Betreuung und Durchführung von (Risiko)Schwangerschaften und Geburten.
  • Expertinnen und Experten aus dem übergeordneten Versorgungskontext, z. B. Epidemiologie, Versorgungsforschung, Public Health (kontextbezogene Fachexpertise)

Zusätzliche Informationen zur Registrierung für das oben genannte Expertengremium finden Sie weiter unten im Downloadbereich.

Bitte reichen Sie bis zum 17. Oktober 2025 Ihre vollständigen Unterlagen ein. 
Vielen Dank.

]]>
Aufrufe für Expertengremien auf Bundesebene Aktuelles
news-1911 Thu, 04 Sep 2025 12:02:00 +0000 Neues Verfahren QS Sepsis startet am 1. Januar 2026 in den Regelbetrieb https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-verfahren-qs-sepsis-verfahrensstart-zum-1-januar-2026/ Berlin, 4. September 2025 - Zum 1. Januar 2026 startet das neue Qualitätssicherungsverfahren Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS Sepsis) in den bundesweiten Regelbetrieb. Das neue QS-Verfahren zielt darauf ab, die Versorgungsqualität der stationären Sepsisversorgung zu verbessern und die Sterblichkeit sowie neu auftretende Morbiditäten von Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu reduzieren. Dazu werden qualitätsrelevante Aspekte, wie z. B. die Durchführung eines Screenings zur Risikoabschätzung, das Vorhalten eines Antibiotic-Stewardship-Teams und die Schulung des medizinischen und pflegerischen Personals zur Erkennung, Risikoeinstufung und Therapie der Sepsis mittels einer fall- und einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation sowie auf Basis von Sozialdaten bei den Krankenkassen erhoben und vergleichend dargestellt. 
In Stellungnahmeverfahren gemäß Teil 1 § 17 der “Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung” (DeQS-RL) sollen die Ergebnisse daraus bewertet werden.
Das Verfahren richtet sich an alle nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser, die gesetzlich versicherte erwachsene Patientinnen und Patienten mit Sepsis behandeln. Standorte von Fachkrankenhäusern und Fachabteilungen sowie Schwerpunkte (gemäß § 2 Abs. 2 der Ergänzung der Themenspezifischen Bestimmungen dieses Verfahrens), die keine oder nur in Ausnahmefällen erwachsene Sepsispatientinnen und -patienten behandeln oder diese regelhaft verlegen, werden aus dem QS-Verfahren ausgeschlossen. 

Das QS-Verfahren Sepsis startet gemäß § 19 der Themenspezifischen Bestimmungen dieses Verfahrens mit einer dreijährigen Übergangsregelung (Erfassungsjahre 2026 bis 2028) in den Regelbetrieb. In dieser Zeit findet eine Erprobung des QS-Verfahrens statt, währenddessen regulär keine Maßnahmen der Stufe 2 im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens nachDeQS-RL Anwendung finden. Für das erste Erfassungsjahr 2026 ist außerdem die einrichtungsbezogene Veröffentlichung der Ergebnisse zum QS-Verfahren Sepsis ausgesetzt. 
Leistungserbringer können sich über das Informationsschreiben des IQTIG zum Verfahren QS Sepsis informieren.
Weiterhin stellt das IQTIG das QS-Verfahren auf landesbezogenen und -übergreifenden Veranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Thüringen vor. Informationen zu den Terminen und zur Teilnahme sind bei den jeweiligen LAG erhältlich. 
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1909 Mon, 01 Sep 2025 06:23:00 +0000 Evaluation der Mindestmengenregelung Lebertransplantation inkl. Teilleber-Lebendspende: IQTIG lädt zu Online-Workshops ein https://iqtig.org/aktuelles/news/evaluation-der-mindestmengenregelung-lebertransplantation-inkl-teilleber-lebendspende-iqtig-laedt-zu-experten-workshop-ein/ Berlin, 1. September 2025 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQTIG am 17. Juni 2021 mit der Evaluation der Mindestmengenregelung für die Leistung „Lebertransplantation inkl. Teilleber-Lebendspende“ beauftragt. Ziel der Evaluation ist es, die Auswirkungen der geänderten Regelung auf die Versorgungsqualität zu untersuchen. Zur Diskussion der Evaluationsergebnisse lädt das IQTIG Ärztinnen und Ärzte mit fachlicher Expertise im Bereich Lebertransplantation, Vertreterinnen und Vertreter des Medizinischen Dienstes, der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen und Patientinnen und Patienten zu zwei virtuellen Workshops ein.
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt.
Eine Bewerbung ist bis zum 30. September 2025 möglich. 

Termine und Zielgruppen:
12. November 2025, 9:00 - 12 Uhr (online). 
Zielgruppe 1: Fachärztinnen und Fachärzte, insbesondere aus den Bereichen Transplantationschirurgie, Hepatologie oder Transplantationsmedizin.
17. November 2025, 9:00 - 12 Uhr (online). 
Zielgruppe 2: Medizinischer Dienst, Verbände der gesetzlichen Krankenkassen, Patientenvertretung.

Weitere Informationen sowie detaillierte Unterlagen zu den beiden Workshops finden Sie untenstehend.
Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen an evaluation-mindestmenge(at)iqtig.org

 

]]>
Aktuelles
news-1908 Tue, 19 Aug 2025 08:23:34 +0000 Patientenbefragung zur Versorgung mit künstlichem Knie- oder Hüftgelenk: IQTIG benötigt Unterstützung von Krankenhäusern, Belegärzten und ambulanten Fachärzten https://iqtig.org/aktuelles/news/patientenbefragung-zur-versorgung-mit-kuenstlichem-knie-oder-hueftgelenk-iqtig-benoetigt-unterstuetzung-von-kliniken-belegaerzten-und-ambulanten-fachaerzten/ Berlin, 19. August 2025 - Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Für die Erprobung von Fragebögen zur Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität der Knie- und Hüftendoprothesenversorgung aus Patientensicht sucht das IQTIG Krankenhäuser, belegärztlich tätige sowie rein ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, die uns bei der Ansprache von Patientinnen und Patienten unterstützen. Am 31. Januar 2024 beauftragte der G-BA das IQTIG mit der Entwicklung einer Patientenbefragung für ein stationäres, datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) zur Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität der Knie- und Hüftendoprothesenversorgung aus Patientensicht. Damit soll das bereits bestehende QS-Verfahren Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) und Hüftgelenkversorgung (QS HGV) - Modul Hüftendoprothesenversorgung (HGV-HEP) ergänzt werden. Ziel dieser Patientenbefragung ist es, die Prozess- und Ergebnisqualität in der Versorgung durch stationäre Einrichtungen sowie Belegärztinnen und Belegärzte, die Knie- und Hüftendoprothesen implantieren und/oder Wechsel bzw. Komponentenwechsel vornehmen, zu verbessern. 
Zur Abbildung und Bewertung der Prozess- und Ergebnisqualität zu stationär implantierten Knie- und Hüftendoprothesen wurden verfahrensspezifische prozess- und ergebnisfokussierte Fragebogenversionen entwickelt.

Bevor die Fragebögen dem G-BA abschließend vorgelegt und zur Anwendung empfohlen werden, sollen diese mithilfe eines Standard-Pretests empirisch überprüft werden (z. B. die Prüfung statistischer Zusammenhänge und Konstrukte). Dazu ist vorgesehen, dass die Fragebögen postalisch an die Patientinnen und Patienten gesendet werden, so dass diese dann in Ruhe antworten können. 
Der Standard-Pretest ist ein ganz wesentlicher Teil unserer Entwicklung, da wir nur so die Eignung der Fragebögen umfänglich prüfen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Fragebögen auch praxistauglich sind. 
Die Befragung ist so angelegt, dass Patientinnen und Patienten zu zwei Zeitpunkten nach der Operation befragt werden können, kurz nach der Operation zur Erfassung der Prozessqualität oder ein Jahr nach der Operation zur Messung der Ergebnisqualität.
Das IQTIG sucht Krankenhäuser, belegärztlich tätige sowie rein ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, die uns bei der Suche nach Patientinnen und Patienten unterstützen.
Damit diese Erprobung stattfinden kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.

]]>
Aktuelles
news-1905 Fri, 01 Aug 2025 06:37:00 +0000 Verfahren QS Sepsis: Bewerbungsaufruf für das Expertengremium auf Bundesebene https://iqtig.org/aktuelles/news/verfahren-qs-sepsis-bewerbungsaufruf-fuer-das-expertengremium-auf-bundesebene/ Berlin, 1. August 2025 - Das IQTIG sucht Expertinnen und Experten zur Besetzung des Expertengremiums auf Bundesebene für das Verfahren Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS Sepsis). Das Verfahren soll zum 1. Januar 2026 starten und ist das 20. Verfahren nach der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Ein wesentliches Ziel des QS-Verfahrens ist es, die Reduzierung der Sterblichkeit sowie von neu auftretenden Morbiditäten von Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu erreichen. Dafür sollen die qualitätsrelevanten Aspekte in der stationären Sepsisbehandlung durch die QS-Instrumente der fall- und einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation sowie durch die Sozialdaten bei den Krankenkassen gemessen und vergleichend dargestellt. Darauf soll ein Stellungnahmeverfahren gemäß Teil 1 § 17 DeQS-RL folgen, in dem die Ergebnisse bewertet werden.

Zur fachlichen Begleitung bei der Durchführung des QS-Verfahrens suchen wir Expertise aus dem Bereich der stationären Krankenhausversorgung der Sepsis.
Detaillierte Voraussetzungen zur Beteiligung an dem Expertengremium auf Bundesebene, insbesondere die Anforderungen an die Expertinnen und Experten, finden Sie hier.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter experten-verfahrensmanagement(at)iqtig.org bis zum 30. September 2025 ein. 
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden.
Vielen Dank!

]]>
Aktuelles
news-1899 Fri, 18 Jul 2025 07:11:00 +0000 IQTIG veröffentlicht Empfehlungen zur Weiterentwicklung der letzten sechs Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-empfehlungen-zur-weiterentwicklung-der-letzten-sechs-verfahren-der-datengestuetzten-gesetzlichen-qualitaetssicherung/ Berlin, 18. Juli 2025 – Das IQTIG hat den letzten Abschlussbericht zu den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung“ veröffentlicht. Nach der Überprüfung von bereits neun QS-Verfahren hat das IQTIG nun für die noch ausstehenden sechs Verfahren der DeQS-RL geprüft, inwieweit Aufwände reduziert werden können und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. „Die Empfehlungen des IQTIG sind methodisch klug durchdacht“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Wir könnten Dokumentationsaufwände bei den Krankenhäusern deutlich reduzieren, ohne dass die Qualitätssicherung an Qualität verliert. Unser Ziel ist es, die Krankenhäuser dabei zu unterstützen, die gesetzlich erforderlichen QS-Daten möglichst effizient und aufwandsarm zu dokumentieren. Das ist sowohl im Sinne der Krankenhäuser als auch der Patientinnen und Patienten. Wenn der G-BA unseren Vorschlägen folgt, können wir gemeinsam die externe Qualitätssicherung weiter verbessern.“
Der Abschlussbericht enthält Empfehlungen zur Weiterführung, Überarbeitung oder Abschaffung der Qualitätsindikatoren der QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI), Cholezystektomie (QS CHE), Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET), Transplantationsmedizin (QS TX), Perinatalmedizin (QS PM) und Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP). Durch die Empfehlungen des IQTIG zu diesen QS-Verfahren können zukünftig weitere Dokumentationsaufwände bei den Krankenhäusern für die Qualitätssicherung eingespart werden.
Darüber hinaus hat das IQTIG Weiterentwicklungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf das Auswertungsmodul Dialyse im Verfahren QS NET identifiziert, weshalb eine vorübergehende Aussetzung des Auswertungsmoduls empfohlen wird. Der Zeitraum der Aussetzung soll dafür genutzt werden, den identifizierten Weiterentwicklungsbedarf an den Qualitätsindikatoren sowie den verfahrenstechnischen Überarbeitungs- und Optimierungsbedarf umfassend zu bearbeiten, um im Anschluss ein inhaltlich aktualisiertes und technisch optimiertes Verfahren zur Qualitätssicherung der Dialysebehandlung wiedereinzusetzen.

Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
Grundlage des Abschlussberichts des IQTIG ist der Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19. Januar 2023. Hintergrund ist der Eckpunktebeschluss des G-BA vom 21. April 2022, in welchem Maßnahmen zur Aufwandsreduktion und Effizienzsteigerung der externen Qualitätssicherung beschlossen wurden. Der G-BA hat das IQTIG dementsprechend beauftragt, 15 der 16 datengestützten QS-Verfahren unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) zu überprüfen. Davon ausgenommen ist das Verfahren QS ambulante Psychotherapie, das am 1. Januar 2025 in Nordrhein-Westfalen in die regionale Erprobung gestartet ist.

Der Abschlussbericht zu den zuerst geprüften drei QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI), Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HDMDEF) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) wurde bereits im November 2023 veröffentlicht.
Der Abschlussbericht zu sechs weiteren QS-Verfahren Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK), Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP), Mammachirurgie (QS MC), Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS), Dekubitusprophylaxe (QS DEK) und Hüftgelenkversorgung (QS HGV) wurde im Oktober 2024 veröffentlicht. Den darin ausgesprochenen Empfehlungen zur Weiterentwicklung der QS-Verfahren ist der G-BA größtenteils gefolgt, sodass das IQTIG derzeit an deren Umsetzung arbeitet.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1896 Tue, 15 Jul 2025 13:10:00 +0000 9. IQTIG-Tätigkeitsbericht informiert über Umsetzung der externen Qualitätssicherung im Jahr 2024 https://iqtig.org/aktuelles/news/9-iqtig-taetigkeitsbericht-informiert-ueber-umsetzung-der-externen-qualitaetssicherung-im-jahr-2024/ Berlin, 15. Juli 2024 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat seinen Tätigkeitsbericht 2024 vorgelegt. Das Institut informiert in seinem Bericht jedes Jahr darüber, wie es die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragten Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) durchführt hat. Daneben gibt der Tätigkeitsbericht einen Überblick über die vom IQTIG angefertigten Berichte und weiteren Arbeitsergebnisse im zurückliegenden Kalenderjahr. Der Tätigkeitsbericht steht auf iqtig.org kostenlos zum Download zur Verfügung. „2024 war ein gutes Jahr für die externe Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Das IQTIG hat seine hohen Standards bei der Umsetzung der QS-Verfahren gehalten. Mit dem Bundesqualitätsbericht stellen wir Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten aber auch Patientinnen und Patienten Jahr für Jahr wertvolle Informationen darüber zur Verfügung, welche Qualität die medizinische Behandlung in ausgewählten Versorgungsbereichen hatte. Die Beteiligung des IQTIG am Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Was mich besonders freut: Am 29. April 2025 haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Bereits seit 2015 ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Rückblickend kann ich sagen, dass das eine gute Entscheidung war. Die Zeit hat gezeigt: ohne das IQTIG geht Qualitätssicherung nicht“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Das IQTIG 2024 in ausgewählten Zahlen
Im Jahr 2024 hat das IQTIG insgesamt 15 QS-Verfahren gemäß der DeQS-RL im Auftrag des G-BA durchgeführt. Hinzu kamen drei Strukturabfragen und zwei Stichprobenziehungen. Für die gesetzliche Qualitätssicherung wurden mehr als 4,5 Millionen Daten ausgewertet (Erfassungsjahr 2023). Insgesamt 41 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen bzw. teilabgeschlossen werden. Der G-BA hat dem IQTIG im vergangenen Kalenderjahr 14 Neuaufträge erteilt, darunter drei neue Spezifikationen.

Wichtige Arbeitsfelder des IQTIG im Jahr 2024

  • Das IQTIG hat 2024 seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung von weiteren sechs Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung veröffentlicht. Auf Basis der Ergebnisse der ersten drei Modellverfahren (QS PCI, QS HSMDEF und QS KEP) hat das Institut für weitere sechs Verfahren der DeQS-RL geprüft, inwieweit Aufwände reduziert werden können und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt.
  • Das IQTIG hat 2024 eine weiterentwickelte Version der „Methodischen Grundlagen“ veröffentlicht.  Neben fachlichen Aktualisierungen einzelner Kapitel wurde die aktualisierte Version insbesondere um ein Kapitel zu den Methoden ergänzt, die das Institut bei der Evaluation von Regelungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einsetzt. Außerdem enthält die neue Version der Methodischen Grundlagen eine Beschreibung der statistischen Methoden für die Durchführung von Volume-Outcome-Analysen.
  • Das IQTIG ist seit 2024 an dem vom Bundesministerium der Gesund initiierten Bundes-Klinik-Atlas beteiligt. Mithilfe des Online-Portals sollen Patientinnen und Patienten die Qualität medizinischer Leistungen besser vergleichen können.
  • Das IQTIG hat 2024 die Einführung der Erprobung des Verfahrens QS ambulante Psychotherapie u.a. mit einer großen Regionalkonferenz vorbereitet. Das Verfahren ist am 1. Januar 2025 in Nordrhein-Westfalen in eine sechsjährige Erprobungsphase gestartet.

Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1898 Thu, 03 Jul 2025 12:46:53 +0000 Weiterentwicklung QS-Verfahren zur Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren: IQTIG sucht Krankenhäuser und Ärzte für Machbarkeitsprüfung https://iqtig.org/aktuelles/news/qs-verfahren-zur-versorgung-mit-herzschrittmachern-und-implantierbaren-defibrillatoren-iqtig-sucht-fuer-machbarkeitspruefung-krankenhaeuser-und-aerzte/ Berlin, 4. Juli 2025 - Das IQTIG hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das QS-Verfahren zur Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren zu einem sektorenübergreifenden QS-Verfahren weiterentwickelt. Das hierfür notwendige Dokumentationsinstrument soll nun in einer Machbarkeitsprüfung erprobt werden. Für die Machbarkeitsprüfung sucht das IQTIG Vertragsärztinnen und -ärzte, Belegärztinnen und -ärzte sowie ambulant operierende Krankenhäuser, die ausgewählte Behandlungsfälle dokumentieren und anschließend mit dem IQTIG besprechen, wie das Dokumentationsinstrument weiter optimiert werden kann.

Weitere Informationen sowie detaillierte Unterlagen finden Sie untenstehend.
Bei Interesse an einer Teilnahme senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen an machbarkeitspruefungen(at)iqtig.org. 
Einsendeschluss ist der 1. August 2025
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter (030) 58 58 26-502 gerne zur Verfügung.

]]>
Aktuelles
news-1894 Mon, 26 May 2025 08:45:00 +0000 IQTIG verlängert Bewerbungsverfahren für Expertengremien in elf QS-Verfahren https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-verlaengert-bewerbungsverfahren-fuer-expertengremien-in-elf-qs-verfahren/ Berlin, 26. Mai 2025 - Das IQTIG verlängert die Bewerbungsfrist zur Neubesetzung von elf Expertengremien von QS-Verfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Expertinnen und Experten können jetzt bis 27. Juni 2025 ihre Unterlagen beim IQTIG einreichen. Hintergrund dieser Neubesetzungen ist der Beginn der 2. Amtsperiode der Gremien, die sich im Frühjahr 2026 konstituieren sollen. Für die folgenden Expertengremien können Sie sich bewerben:

  • 1: Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI)
  • 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • 3: Cholezystektomie (QS CHE)
  • 7: Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)
  • 8: Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
  • 9: Mammachirurgie (QS MC)
  • 10: Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
  • 11: Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
  • 12: Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
  • 13: Perinatalmedizin (QS PM)
  • 14-15: Hüftgelenkversorgung (QS HGV) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)
  • Datenvalidierung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten (DV-SozDat)

Ausführliche Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab, diese können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank.
Die verlängerte Bewerbungsfrist endet am 27. Juni 2025.

Das IQTIG ist das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‐BA) entwickelt das IQTIG QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung. Mit seiner Expertise arbeitet das Institut insbesondere dem G-BA, aber auch dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei verschiedensten Aufgaben der Qualitätssicherung medizinischer Versorgung zu.
Zur Unterstützung der Arbeit des IQTIG werden regelmäßige externe Expertinnen und Experten in die Neu- und Weiterentwicklung von QS-Verfahren sowie deren Durchführung im Regelbetrieb eingebunden.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

]]>
Aktuelles
news-1885 Wed, 30 Apr 2025 10:34:00 +0000 10 Jahre IQTIG: Jubiläums-Symposium zur Zukunft der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland / Vorstellung des neuen IQTIG-Weißbuchs https://iqtig.org/aktuelles/news/10-jahre-iqtig-jubilaeums-symposium-zur-zukunft-der-datengestuetzten-qualitaetssicherung-in-deutschland-vorstellung-des-neuen-iqtig-weissbuchs/ Berlin, 30. April 2025 – Das IQTIG hat auf seinem Symposium zum 10-jährigen Bestehen des Instituts am 29. April 2025 das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorgestellt. Das Buch enthält Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung mit dem Ziel, die medizinische Versorgung in Deutschland weiter zu verbessern. Neben der Vorstellung des Weißbuchs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Gesundheitswesens über den Stand der externen Qualitätssicherung in Deutschland. Daran an schloss sich eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik. „Mit der Gründung des IQTIG ist der Gemeinsame Bundesausschuss vor zehn Jahren einen mutigen Schritt gegangen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wurde ein Institut geschaffen, das sich hauptverantwortlich um Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen medizinischer Leistungen kümmert. Seitdem kommt die Arbeit des Instituts den Patientinnen und Patienten zu Gute, ebenso wie denjenigen, die sie behandeln. Für sie ist das IQTIG seit zehn Jahren ein etablierter und verlässlicher Partner im Gesundheitswesen – und will das auch bleiben. Ich danke den Trägern, die die Stiftung des IQTIG tragen, ganz ausdrücklich für ihre Unterstützung: G-BA, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundesgesundheitsministerium (BMG). Und ich gehe fest davon aus, dass wir auch in Zukunft weiter eng und vertrauensvoll zum Wohle der Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten werden.“
IQTIG-Weißbuch macht praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.

IQTIG steht seit 10 Jahren im Dienst der Patientinnen und Patienten
Zentrale Aufgabe der Qualitätssicherung ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Das erfordert die Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung entlang den spezifischen Anforderungen von Patientinnen und Patienten. Das IQTIG hat dazu in den vergangenen 10 Jahren einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beispiele sind die Empfehlungen an den G-BA zur Weiterentwicklungen der Verfahren der datengestützten QS, die verstärkte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen in der externen Qualitätssicherung sowie die einheitliche und vergleichende Berichterstattung über alle in der „Richtlinie zur datengestützten Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) durchgeführten Verfahren im „Bundesqualitätsbericht“.
Im vergangenen Jahr hat das IQTIG wichtige Aufgaben bei der Umsetzung des Bundes-Klinik-Atlas übernommen. Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium betrieben. Das IQTIG und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liefern Qualitätsdaten zu. Diese QS-Daten werden schrittweise nach einem Stufenplan der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1884 Thu, 24 Apr 2025 06:00:00 +0000 „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“: Empfehlungen des IQTIG zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland https://iqtig.org/aktuelles/news/weissbuch-datengestuetzte-qualitaetssicherung-im-gesundheitswesen-empfehlungen-des-iqtig-zur-verbesserung-der-medizinischen-versorgung-in-deutschland/ Berlin, 23. April 2025 – Anlässlich des 10-jährigen Instituts-Jubiläums in diesem Jahr gibt das IQTIG erstmals ein Buch heraus. Es trägt den Titel „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ und wird ab dem 28. April 2025 im Buchhandel erhältlich sein. Öffentlich vorgestellt wird das Weißbuch einen Tag später, am 29. April 2025. Dann veranstaltet das IQTIG sein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihrer Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. „Die datengestützte Qualitätssicherung muss sich weiterentwickeln: hin zu nachhaltigen Qualitätsverbesserungen, ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein sowie mehr Patientenorientierung und Transparenz für die verschiedenen Zielgruppen, insbesondere für Patientinnen und Patienten“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Dazu brauchen wir erstens politische Weichenstellungen und zweitens eine gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung. Ziel des IQTIG ist es, die datengestützte Qualitätssicherung und die Qualitätssicherungsverfahren in Kenntnis ihrer Stärken und Schwächen neu auszurichten. Dabei sollen sich die Verfahren und ihre Qualitätsindikatoren deutlich schneller als in der Vergangenheit an neue gesundheitspolitische Realitäten anpassen.“
Weißbuch enthält praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. 

Die Autorinnen und Autoren beschreiben das Vorgehen des Instituts bei allen relevanten Prozessen und skizzieren den Status quo der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland. Darüber hinaus enthält das Buch Meilensteine und Innovationen für die Qualitätssicherung, listet Perspektiven zu Weiterentwicklung auf und bietet verschiedene Lösungsansätze. Zum Schluss nennt das Buch die wichtigsten Visionen: Wohin müsste sich die Qualitätssicherung entwickeln, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.
Jubiläums-Symposium des IQTIG am 29. April 2025 in Berlin
Seit 10 Jahren ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Zu seinem Jubiläum veranstaltet das Institut am 29. April 2025 im Langenbeck Virchow Haus in Berlin ein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Daran schließt sich eine Festveranstaltung an, mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich Qualitätssicherungsverfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1889 Tue, 22 Apr 2025 11:00:00 +0000 Konzept zur barrierefreien Durchführung von Patientenbefragungen veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/konzept-zur-barrierefreien-durchfuehrung-von-patientenbefragungen-veroeffentlicht/ Berlin, 22. April 2025 - Am 1. November 2023 beauftragte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur barrierefreien Durchführung von Patientenbefragungen. Dieses Konzept wurde nun vom G-BA zur Veröffentlichung freigegeben.  Es gibt Empfehlungen, wie Patientenbefragungen der gesetzlichen Qualitätssicherung künftig möglichst barrierefrei umgesetzt werden können. Im Zentrum der Empfehlungen steht die Umsetzung eines simultanen Mixed-Mode-Ansatzes. Das bedeutet, dass Patientinnen und Patienten zwischen den Befragungsmodi „Paper-Pencil“ und „Online“ frei wählen können. Die zusätzliche Onlinebefragung eröffnet gegenüber der bisherigen, rein papierbasierten Teilnahme neue Möglichkeiten die Befragung an individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Patientinnen und Patienten.
Neben Erkenntnissen aus dem Konzept zur onlinebasierten Patientenbefragung ist bei der Umsetzung eine Berücksichtigung bestehender Standards digitaler Barrierefreiheit gemäß Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) maßgeblich.

Darüber hinaus empfiehlt das IQTIG, die bestehenden Begleitinformationen wie Anschreiben und Informationsblatt zu optimieren. Mit gestalterischen und sprachlichen Anpassungen (z. B. von Schriftart und ‑größe sowie der Verwendung einer einfachen Sprache) kann die Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit der Unterlagen verbessert werden.
Zudem sollte in den Unterlagen gezielt auf digital bereitgestellte barrierefreie Angebote (z. B. in Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache) sowie fremdsprachliche Angebote verwiesen werden.
Die identifizierten Maßnahmen sollen dazu beitragen sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung eine Teilnahme an der Befragung zu ermöglichen. Die Umsetzung der Empfehlungen sollte schrittweise erfolgen, durch Nutzertestungen begleitet und evaluiert werden, um das Angebot kontinuierlich zu verbessern.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1859 Tue, 01 Apr 2025 11:00:00 +0000 IQTIG startet Bewerbungsverfahren für Expertengremien in elf QS-Verfahren https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-startet-bewerbungsverfahren-fuer-expertengremien-in-elf-qs-verfahren/ Berlin, 1. April 2025 - Das IQTIG sucht ab sofort Expertinnen und Experten zur Neubesetzung von elf Expertengremien von QS-Verfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Hintergrund dieser Neubesetzungen ist der Beginn der 2. Amtsperiode der Gremien, die sich im Frühjahr 2026 konstituieren sollen. Für die folgenden Expertengremien können Sie sich bewerben:

  • 1: Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI)
  • 2: Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)
  • 3: Cholezystektomie (QS CHE)
  • 7: Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS)
  • 8: Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
  • 9: Mammachirurgie (QS MC)
  • 10: Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP)
  • 11: Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
  • 12: Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
  • 13: Perinatalmedizin (QS PM)
  • 14-15: Hüftgelenkversorgung (QS HGV) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP)
  • Datenvalidierung der von den Krankenkassen übermittelten Sozialdaten (DV-SozDat)

Ausführliche Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab, diese können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2025.

Das IQTIG ist das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‐BA) entwickelt das IQTIG QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung. Mit seiner Expertise arbeitet das Institut insbesondere dem G-BA, aber auch dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei verschiedensten Aufgaben der Qualitätssicherung medizinischer Versorgung zu.
Zur Unterstützung der Arbeit des IQTIG werden regelmäßige externe Expertinnen und Experten in die Neu- und Weiterentwicklung von QS-Verfahren sowie deren Durchführung im Regelbetrieb eingebunden.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

]]>
Aktuelles
news-1868 Mon, 24 Mar 2025 07:20:00 +0000 Evaluation der Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: IQTIG befragt Krankenhäuser https://iqtig.org/aktuelles/news/evaluation-der-richtlinie-zur-versorgung-der-hueftgelenknahen-femurfraktur-iqtig-befragt-krankenhaeuser/ Berlin, 24. März 2025 - Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt worden, die "Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur" (QSFFx-RL) zu evaluieren. Dabei werden auch die Krankenhäuser zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung und den Auswirkungen der QSFFx-RL befragt. Ziel der Evaluation ist es zu erfahren, wie die Umsetzung der QSFFx-RL erfolgt und welche Auswirkungen die Richtlinie auf die Versorgung hat.
Dazu startet das IQTIG am 27. März 2025 eine Onlinebefragung bei den operierenden Krankenhaustandorten. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Implementierung der Richtlinienanforderungen
  • Hindernisse in der Umsetzung der Richtlinienanforderungen
  • Erfahrungen im Nachweisverfahren
  • Veränderungen in der Versorgung infolge der Richtlinie

Eine Teilnahme an der Befragung ist über den in der Einladungsmail zugesandten Link möglich. Die Einladung zur Befragung wird an die jeweiligen ärztlichen Leitungen der operierenden Krankenhausstandorte verschickt. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter evaluation-qsffx(at)iqtig.org.

Die Befragung ist freiwillig und wird anonym ausgewertet. Alle Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht, so dass einzelne Krankenhäuser nicht identifiziert werden können. Auch Antworten in Freitextfeldern werden nur so veröffentlicht, dass keine Zuordnung zu einzelnen Krankenhausstandorten oder Personen möglich ist.
Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 15. Mai 2025 möglich. Die Ergebnisse der Befragung fließen anschließend in die jährlichen Zwischenberichte ein, welche das IQTIG dem G‑BA jeweils zum 1. September zur Verfügung stellt. Außerdem sind sie Bestandteil des Abschlussberichts zur Evaluation der QSFFx-RL, welcher vom IQTIG im Jahr 2027 beim G-BA abgegeben werden soll.

]]>
Aktuelles
news-1869 Mon, 10 Mar 2025 07:15:00 +0000 IQTIG startet neue Bewertungsrunde zur Bewertung von Zertifikaten für den Bundes-Klinik-Atlas https://iqtig.org/aktuelles/news/veroeffentlichungen-von-zertifikaten-im-bundes-klinik-atlas/ Berlin, 10. März 2025 - Das IQTIG startet eine neue Runde zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln medizinischer Leistungen, die im Bundes-Klinik-Atlas des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) abgebildet werden. Herausgeber von Zertifikaten haben bis zum 21. März 2025 die Möglichkeit, sich beim IQTIG für eine Bewertung zu registrieren. Die Registrierung ist ausschließlich per E-Mail über die Mailadresse zertifikate(at)iqtig.org möglich.
Nach erfolgreicher Registrierung werden die Herausgeber der Zertifikate und Qualitätssiegel in eine Teilnehmerdatenbank aufgenommen und erhalten eine separate Einladung zu einer Umfrage, in der sie Angaben zu ihren Zertifikaten und Qualitätssiegeln machen können.

Das IQTIG prüft und identifiziert Zertifikate, die eine hohe Aussagekraft in Bezug auf die Qualität der Behandlung in dem jeweiligen Krankenhaus haben können und so für Patientinnen und Patienten bei der Wahl einer geeigneten Einrichtung relevant sind.
Die Prüfung des IQTIG bewertet Zertifikate dafür anhand von 17 Kriterien, die Anforderungen an Inhalt, Prüfverfahren und Entscheidungsprozesse umfassen. Erfüllen Zertifikate alle 17 Kriterien, können sie im Bundes-Klinik-Atlas veröffentlicht werden. Grundlage dafür ist § 135d SGB V, eingeführt durch das Krankenhaustransparenzgesetz (KHTG) vom 27. März 2024.
Die Zertifikatsbewertung ist ein regelmäßiger Prozess, der zweimal jährlich vom IQTIG durchgeführt wird. Von zuletzt 129 registrierten Zertifikaten wurden 57 als aussagekräftig identifiziert.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1865 Thu, 27 Feb 2025 12:48:51 +0000 Patientenbefragung zum lokal begrenzten Prostatakrebs – Interviewpartner gesucht! https://iqtig.org/aktuelles/news/patientenbefragung-zum-lokal-begrenzten-prostatakrebs-interviewpartner-gesucht/ Berlin, 28. Februar 2025 - Das IQTIG wurde am 25. Januar 2023 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Entwicklung einer Patientenbefragung zur Qualität der Diagnostik, Beratung und Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms beauftragt. In dem Fragebogen geht es um die Erfahrungen, die Patienten bei ihrer Versorgung gemacht haben, zum Beispiel um die Erfahrungen mit der Information und Beratung zu den Behandlungsmöglichkeiten oder die Ergebnisse der Behandlung. Bevor der vom IQTIG entwickelte Fragebogen dem G-BA abschließend vorgelegt und zur Anwendung empfohlen wird, soll er in Interviews mit Patienten auf Verständlichkeit und Beantwortbarkeit überprüft werden. Dafür suchen wir Männer,

  • bei denen ein lokal begrenzter Prostatakrebs festgestellt wurde,
  • die seit mindestens einem Jahr in aktiver Überwachung sind oder eine Behandlung (operative Entfernung der Prostata, Bestrahlung) abgeschlossen haben,
  • die 55 Jahre oder älter sind,
  • die in einer gesetzlichen Krankenkasse sind.

Die Teilnahme an den Interviews ist freiwillig. Für die Teilnahme erhalten Patienten eine Aufwandsent­schädigung.

Damit diese Erprobung stattfinden kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Sind Sie Patient oder behandeln Patienten mit lokal begrenzten Prostatakarzinom? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Partner in vivo GmbH:

Weitere Informationen zur Durchführung des Interviews finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1855 Thu, 09 Jan 2025 07:00:00 +0000 10 Jahre unabhängige externe Qualitätssicherung im Gesundheitswesen: IQTIG arbeitet seit 2015 im Dienst der Patientinnen und Patienten https://iqtig.org/aktuelles/news/10-jahre-unabhaengige-externe-qualitaetssicherung-im-gesundheitswesen-iqtig-arbeitet-seit-2015-im-dienste-der-patientinnen-und-patienten/ Berlin, 9. Januar 2025 – Seit 10 Jahren ist das IQTIG das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung (QS) im Gesundheitswesen in Deutschland. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung. Gegründet wurde das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. „Ohne das IQTIG geht es nicht“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke zum 10-Jährigen Jubiläum des Instituts. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts verfügen über hohe Kompetenz und spezifisches Fachwissen in der externen QS. Zusammengenommen mit ihrer langjährigen praktischen Erfahrung macht das das IQTIG zu einem etablierten und verlässlichen Player im deutschen Gesundheitswesen. Wir kennen den Alltag in Kliniken und Artpraxen und wissen daher sehr genau, was Qualitätssicherung leisten kann und muss, um die stationäre und ambulante Versorgung zu unterstützen, zum Wohle der Patientinnen und Patienten und derjenigen, die sie behandeln. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft weitergehen: engagiert, kritisch und mit großer wissenschaftlicher Expertise.“
IQTIG steht seit 10 Jahren im Dienst der Patientinnen und Patienten
Zentrale Aufgabe der QS ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Das erfordert die Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung entlang den spezifischen Anforderungen von Patientinnen und Patienten. Das IQTIG hat dazu in den vergangenen 10 Jahre einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beispiele sind die Empfehlungen an den G-BA zur Weiterentwicklungen der Verfahren der datengestützten QS, die verstärkte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen in der externen Qualitätssicherung sowie die einheitliche und vergleichende Berichterstattung über alle in der „Richtlinie zur datengestützten Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) durchgeführten Verfahren im „Bundesqualitätsbericht“.

Im vergangenen Jahr hat das IQTIG wichtige Aufgaben bei der Umsetzung des Bundes-Klinik-Atlas übernommen. Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium betrieben. Das IQTIG und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liefern Qualitätsdaten zu. Diese QS-Daten werden schrittweise nach einem Stufenplan der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Auf Jubiläums-Symposium am 29. April 2025 in Berlin: IQTIG stellt „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen" vor
Zu seinem 10-jährigen Jubiläum veranstaltet das IQTIG am 29. April 2025 im Langenbeck Virchow Haus in Berlin sein Jubiläums-Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen in Deutschland. Daran schließt sich eine Festveranstaltung an, mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
Informationen zum Einladungsmanagement werden zu einem späteren Zeitpunkt bereitgestellt.
Anlässlich des Instituts-Jubiläums wird das IQTIG das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorstellen. Darin beschreiben mehr als 60 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven den Status quo der externen Qualitätssicherung in Deutschland und skizzieren ihre Visionen, wohin sich die QS entwickeln müsste, um die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu verbessern. Zu den Autorinnen und Autoren gehören Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des G-BA und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes jeweils mit einem Geleitwort sowie Prof. Claus-Dieter Heidecke, Leiter des IQTIG.
Das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen" erscheint in Zusammenarbeit mit der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und soll voraussichtlich ab dem 28. April 2025 im Buchhandel erhältlich sein.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1851 Thu, 02 Jan 2025 11:34:00 +0000 Neues Verfahren QS ambulante Psychotherapie: Regionale Erprobung am 1. Januar 2025 gestartet https://iqtig.org/aktuelles/news/qs-ambulante-psychotherapie-neues-verfahren-am-1-januar-2025-in-die-regionale-erprobung-gestartet/ Berlin, 2. Januar 2025 - Am 1. Januar 2025 ist in Nordrhein-Westfalen die regionale Erprobung des Qualitätssicherungsverfahrens "psychotherapeutische Versorgung gesetzlich Krankenversicherter“ (QS ambulante Psychotherapie) gestartet. Über einen Zeitraum von sechs Jahren werden bis zum 31. Dezember 2030 technische, organisatorische und inhaltliche Aspekte des Verfahrens geprüft. Dazu werden in zwei aufeinander folgenden zweijährigen Erfassungszeiträumen Daten mittels einer fallbezogenen Dokumentation der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie einer Patientenbefragung erhoben, ausgewertet und berichtet. Ein zentrales Element der regionalen Erprobung ist die Durchführung von Regionalkonferenzen unter Einbindung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Fachöffentlichkeit. Ab dem Vorliegen der ersten Ergebnisse im dritten Jahr der Erprobung werden auf den Regionalkonferenzen die vorläufigen Ergebnisse berichtet und gemeinsam diskutiert.
Die Erprobung unterliegt einer wissenschaftlichen Begleitevaluation durch das IQTIG. Nach Ablauf des Erprobungszeitraums entscheidet der G-BA über die bundesweite Einführung des QS-Verfahrens.

§136a Abs. 2a SGB V verpflichtet den G-BA zur Erstellung einer Richtlinie für ein einrichtungsübergreifendes sektorspezifisches QS-Verfahren für die ambulante psychotherapeutische Versorgung. Vor diesem Hintergrund hat der G-BA das IQTIG mit der Entwicklung des Verfahrens QS ambulante Psychotherapie beauftragt und in der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) die entsprechenden Regelungen normiert.
Übergeordnetes Ziel des QS-Verfahrens ist die Beurteilung und Förderung der Versorgungsqualität ambulant durchgeführter Psychotherapien. Adressiert werden ambulante einzelpsychotherapeutische Behandlungen erwachsener, gesetzlich versicherter Patientinnen und Patienten mit Kurz- oder Langzeittherapie, die von ärztlichen oder Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit einem gemäß Psychotherapie-Richtlinie anerkannten psychotherapeutischen Verfahren durchgeführt werden.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1850 Tue, 31 Dec 2024 23:01:00 +0000 Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG hat Strukturabfrage 2025 gestartet https://iqtig.org/aktuelles/news/strukturelle-und-personelle-ausstattung-von-perinatalzentren-iqtig-hat-strukturabfrage-2025-gestartet/ Berlin, 1. Januar 2025 - Das IQTIG führt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) jedes Jahr eine Abfrage zur strukturellen und personellen Ausstattung von Perinatalzentren durch. Die Daten werden zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar eines Jahres entgegengenommen. Bis 1. März sind noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht ein Login-Portal des IQTIG sowie das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung. Die erfassten Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr zuvor. Im Januar 2025 werden demnach die Daten aus dem Erfassungsjahr 2024 erhoben. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 309 Einrichtungen an der Strukturabfrage.

Nach Auswertung der Daten übergibt das IQTIG seinen Bericht an den G-BA, der dann über Ergänzungen oder Weiterentwicklungen der entsprechenden Qualitätssicherungs-Richtlinie entscheidet.
Grundlage für die Abfrage ist die "Qualitätssicherungs-Richtlinie für Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) des G-BA.
Perinatalzentren sind Spezialkliniken, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm spezialisiert haben. Frühchen mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1.500 Gramm können auch von Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt (Versorgungsstufe III) versorgt werden.

]]>
Aktuelles
news-1854 Thu, 05 Dec 2024 10:49:00 +0000 Neues Verfahren QS ambulante Psychotherapie: Kontaktformular verfügbar https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-verfahren-qs-ambulante-psychotherapie-kontaktformular-verfuegbar/ Berlin, 5. Dezember 2024 - Für das QS-Verfahren "psychotherapeutische Versorgung gesetzlich Krankenversicherter“ (QS ambulante Psychotherapie) stellt das IQTIG ab sofort ein Kontaktformular zur Verfügung. Darüber können sich Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aber auch weitere am Verfahren Beteiligte direkt mit Fragen zu spezifischen Themen an das IQTIG wenden. Am 1. Januar 2025 beginnt in Nordrhein-Westfalen die regionale Erprobung des Qualitätssicherungsverfahrens QS ambulante Psychotherapie. Über einen Zeitraum von sechs Jahren werden bis zum 31. Dezember 2030 technische, organisatorische und inhaltliche Aspekte des Verfahrens geprüft. Dazu werden in zwei aufeinander folgenden zweijährigen Erfassungszeiträumen Daten mittels einer fallbezogenen Dokumentation der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie einer Patientenbefragung erhoben, ausgewertet und berichtet.

§136a Abs. 2a SGB V verpflichtet den G-BA zur Erstellung einer Richtlinie für ein einrichtungsübergreifendes sektorspezifisches QS-Verfahren für die ambulante psychotherapeutische Versorgung. Vor diesem Hintergrund hat der G-BA das IQTIG mit der Entwicklung des Verfahrens QS ambulante Psychotherapie beauftragt und in der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) die entsprechenden Regelungen normiert.
Weitere Informationen zum neuen QS-Verfahren gibt es auch in den Antworten auf häufig gestellten Fragen sowie unter "Ablauf des QS-Verfahrens und meine Aufgaben als Psychotherapeutin bzw. Psychotherapeut im QS-Verfahren".

]]>
Aktuelles
news-1837 Tue, 03 Dec 2024 13:42:00 +0000 Finale Version der "Methodischen Grundlagen" 2.1 des IQTIG veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/finale-version-der-methodischen-grundlagen-21-des-iqtig-veroeffentlicht/ Berlin, 3. Dezember 2024 - Das IQTIG hat die finale Version 2.1 seiner "Methodischen Grundlagen" veröffentlich. Organisationen des Gesundheitswesens, wissenschaftliche Institute, Patientinnen und Patienten und deren Vertreter sowie fachkundige Einzelpersonen hatten bis zum 31. Mai 2024 Gelegenheit, zu den Inhalten der „Methodischen Grundlagen 2.1“ fachliche Hinweise in schriftlicher Form einzureichen. Die eingegangenen Rückmeldungen wurden gesichtet und geprüft. Anschließend wurde die Entwurfsversion der „Methodischen Grundlagen 2.1“ unter Berücksichtigung der fachlichen Hinweise geprüft, überarbeitet und zusammen mit den eingegangenen Rückmeldungen und deren Würdigungen auf der Webseite des Instituts veröffentlicht.
Neben fachlichen Aktualisierungen einzelner Kapitel wurde Version 2.1 insbesondere um ein Kapitel zu den Methoden ergänzt, die das Institut bei der Evaluation von Regelungen zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen einsetzt.

Außerdem enthält die neue Version der Methodischen Grundlagen eine Beschreibung der statistischen Methoden für die Durchführung von Volume-Outcome-Analysen.
In den Methodischen Grundlagen sind die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) beschrieben. Dazu gehören die Methoden der Entwicklung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1849 Mon, 02 Dec 2024 07:08:00 +0000 IQTIG stellt auf perinatalzentren.org aktualisierte Informationen für werdende Eltern sehr kleiner Frühgeborener bereit https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-auf-perinatalzentrenorg-aktualisierte-informationen-fuer-werdende-eltern-sehr-kleiner-fruehgeborener/ Berlin, 2. Dezember 2024 - Die Website perinatalzentren.org richtet sich an werdende Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Das sind Kinder, deren Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm beträgt. Auf perinatalzentren.org wird die Versorgungsqualität aller deutschen Perinatalzentren, die sehr kleine Frühgeborene versorgen, miteinander verglichen. Die Qualität der Versorgung wird durch das Überleben, das Überleben ohne schwere Erkrankung sowie über die klinische Erfahrung des Behandlungsteams abgebildet. Deutschlandweit gibt es mehr als 200 Spezialkliniken - Perinatalzentren -, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener spezialisiert haben.

Das IQTIG veröffentlicht die aufbereiteten und aktualisierten Behandlungsergebnisse jährlich am 1. Dezember. Aktualisiert sind auch die Ergebnisse zur strukturellen und personellen Ausstattung (Strukturdaten) von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt.
Das IQTIG veröffentlicht die Strukturdaten der "Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) ebenfalls jährlich am 1. Dezember auf perinatalzentren.org neu.

]]>
Aktuelles
news-1853 Wed, 27 Nov 2024 09:42:00 +0000 15. QS-Konferenz des G-BA: IQTIG informiert über Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/15-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba-iqtig-informiert-ueber-ergebnisse-der-datenbasierten-qs/ Berlin, 22. November 2024 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 14. und 15. November 2024 seine 15. Qualitätssicherungskonferenz veranstaltet. Thematische Schwerpunkte waren u.a. aktuelle Entwicklungen der gesetzlichen Qualitätssicherung sowie deren Umsetzung durch den G-BA und das IQTIG im zurückliegenden Jahr. Die Qualitätssicherungskonferenz des G-BA findet jährlich statt und ist das größte Treffen ihrer Art in Deutschland. Die Vorträge und Panels am ersten Tag beschäftigten sich u. a. mit der Qualitätssicherung im europäischen Ausland, der Entwicklung zu Patientenbefragungen sowie den Auswirkungen von KI auf die Qualitätssicherung.

Den zweiten Tag der Konferenz gestaltete inhaltlich das IQTIG. Wie üblich, wurden dabei u.a. die Ergebnisse der einzelnen datengestützten QS-Verfahren vorgestellt, die das IQTIG im Auftrag des G-BA nach der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) durchführt.
Weitere Themen waren der aktuelle Stand der Strukturerhebungen, Überlegungen zur Weiterentwicklung der Stellungnahmeverfahren sowie Methoden der Evaluationen des IQTIG und Analysen im Rahmen von Mindestmengenregelungen.
Vorträge des IQTIG von der 15. QS-Konferenz finden Sie im Download-Bereich. Die Veranstaltungsdokumentation ist auf den Webseiten des G-BA verfügbar.

]]>
Veranstaltungen mit dem IQTIG Aktuelles
news-1844 Thu, 07 Nov 2024 11:34:00 +0000 Bundesqualitätsbericht 2024: IQTIG veröffentlicht die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie https://iqtig.org/aktuelles/news/bundesqualitaetsbericht-2024-iqtig-veroeffentlicht-die-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-nach-der-deqs-richtlinie/ Berlin, 7. November 2024 - Das IQTIG hat seinen Bundesqualitätsbericht 2024 veröffentlicht. Im Bundesqualitätsbericht informiert das Institut über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL), die das IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durchführt und kontinuierlich weiterentwickelt. Der Bundesqualitätsbericht steht als Gesamtbericht ab sofort zum Download bereit. Zusätzlich dazu sind die einzelnen Kapitel auch beim jeweils dazugehörigen QS-Verfahren zu finden.
„Der Bundesqualitätsbericht ist unverzichtbar für die Qualitätssicherung in Deutschland“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Mit ihm stellen wir die Ergebnisse der gesetzlich verpflichtenden QS-Verfahren der DeQS-RL zur Verfügung – die einzige Überblicksdarstellung dieser Art, mit der auch Veränderungen in der Qualitätsentwicklung nachvollziehbar werden. Die Ergebnisse im Bundesqualitätsbericht helfen Leistungserbringern und Selbstverwaltung gleichermaßen, die Weiterentwicklung der QS in Deutschland voranzubringen. Damit erfüllen wir eine unserer Kernaufgaben, die Ergebnisse der externen QS im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln“, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.
QS-Verfahren im Regelbetrieb
Das IQTIG führt im Auftrag des G-BA aktuell 16 einrichtungsübergreifende und teilweise sektorenübergreifende QS-Verfahren im Rahmen der DeQS-RL im Regelbetrieb durch.

Zu 15 dieser QS-Verfahren enthält der Bundesqualitätsbericht 2024 neben der jeweils zugehörigen Bundesauswertung Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien, Angaben zur Datenvalidität, Ergebnisse des Stellungnahmeverfahrens und der Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie zusammenfassende Ergebnisse einer jährlichen Stakeholder-Evaluation zum QS-Verfahren bzw. der wissenschaftlichen Begleitung der Erprobung des QS-Verfahrens (Patientenbefragung QS PCI).
Die Durchführung von Stellungnahmeverfahren und Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgt bei den bundesbezogenen QS-Verfahren durch das IQTIG. Bei den länderbezogenen Verfahren sind dafür die Landesarbeitsgemeinschaften zuständig, die die entsprechenden Ergebnisse in Qualitätssicherungsergebnisberichten an das IQTIG übermitteln.
Der G-BA hat den Bundesqualitätsbericht in der Sitzung des Unterausschusses Qualitätssicherung am 6. November 2023 zur Veröffentlichung freigegeben.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V. Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1845 Tue, 05 Nov 2024 11:34:00 +0000 QS ambulante Psychotherapie: Patientinnen und Patienten für Online-Befragung und Interviews zu Erfahrungen mit vorzeitigen Therapieende oder Therapieabbruch gesucht https://iqtig.org/aktuelles/news/verfahren-qs-ambulante-psychotherapie-iqtig-sucht-patientinnen-und-patienten-fuer-online-befragung-und-interviews-zu-erfahrungen-mitvorzeitigen-therapieende-oder-therapieabbruch/ Berlin, 5. November 2024 - Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Um den entwickelten Fragebogen zum Therapieabbruch auf Verständlichkeit zu testen, möchte das IQTIG eine Online-Befragung sowie Online-Interviews mit Patientinnen und Patienten durchführen, die ihre Richtlinien-Psychotherapie vorzeitig beendet oder abgebrochen haben. Das IQTIG wurde am 29. März 2023 vom G-BA beauftragt, zu prüfen, inwiefern Patientinnen und Patienten mit einer abgebrochenen oder vorzeitig beendeten Psychotherapie für die Patientenbefragung "Ambulante Psychotherapie" berücksichtigt werden können.
Dafür sucht das IQTIG Patientinnen und Patienten, die mindestens 18 Jahre alt sind, eine Richtlinien‑Psychotherapie im Einzel- oder Gruppensetting erhalten haben, die von einer gesetzlichen Krankenkasse bezahlt wurde und diese Therapie vor maximal zwei Jahren abgebrochen bzw. vorzeitig beendet haben.

Die Befragung und die Interviews sollen online über datenschutzkonforme Plattformen durchgeführt werden. Die Beantwortung des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten und das Interview circa 60 bis 90 Minuten. Für die Teilnahme zahlt das IQTIG eine Aufwandsentschädigung. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an der Befragung und dem Interview teilzunehmen und uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen? Dann melden Sie sich bitte bis zum 15.02.2025:
Per E-Mail psychotherapie-abbruch(at)iqtig.org oder tefelonisch unter (030) 58 58 26 502.
Halten Sie für die Registrierung zu der Befragung und den Interviews bitte Angaben zur Art der Therapie und zum Zeitpunkt Ihres Therapieabbruchs bereit.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

]]>
Befragung Aktuelles
news-1843 Mon, 07 Oct 2024 13:37:16 +0000 IQTIG veröffentlicht Empfehlungen zur Weiterentwicklung von weiteren sechs QS-Verfahren https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-empfehlungen-zur-weiterentwicklung-von-weiteren-sechs-qs-verfahren/ Berlin, 18. Oktober 2024 – Das IQTIG hat einen weiteren Abschlussbericht zu den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung“ veröffentlicht. Auf Basis der Ergebnisse der ersten drei Modellverfahren (QS PCI, QS HSMDEF und QS KEP) hat das IQTIG nun für weitere sechs Verfahren der DeQS-RL geprüft, inwieweit Aufwände reduziert werden können und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. „Mit unseren Empfehlungen wollen wir dazu beitragen, die externe Qualitätssicherung weiter zu verbessern und zu verschlanken“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Veränderungen wollen wir da anstoßen, wo sie zu einer besseren medizinischen Versorgung der Patientinnen und Patienten führen. Gleichzeitig wollen wir die Krankenhäuser dabei unterstützen, die gesetzlich erforderlichen QS-Daten möglichst effizient und aufwandsarm zu dokumentieren. Wir sind überzeugt davon: Wenn unsere Empfehlungen an den Gemeinsamen Bundesausschuss in der Praxis umgesetzt werden, können wir beide Ziele erreichen.“
Der Abschlussbericht enthält Empfehlungen zur Weiterführung, Überarbeitung oder Abschaffung der Qualitätsindikatoren der QS-Verfahren Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK), Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP), Mammachirurgie (QS MC), Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS), Dekubitusprophylaxe (QS DEK) und Hüftgelenkversorgung (QS HGV). Durch die Empfehlungen des IQTIG zu diesen QS-Verfahren könnten zukünftig mehr als ein Drittel der Dokumentationsaufwände bei den Krankenhäusern für die Qualitätssicherung eingespart werden.
Darüber hinaus hat das IQTIG Weiterentwicklungsbedarf, insbesondere hinsichtlich der Erfassung der Indikationsqualität in den Verfahren der externen Qualitätssicherung identifiziert. Hierzu sind zukünftig weitergehende Überlegungen notwendig, um von dem bisherigen Vorgehen der indikatorenbasierten Überprüfung einer adäquaten Indikationsstellung hin zu einer übergreifenden Prüfung der Indikationsqualität anhand der dahinterliegenden relevanten Prozesse und Strukturen zu gelangen.

Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
Grundlage des Abschlussberichts des IQTIG ist der Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19. Januar 2023. Hintergrund ist der Eckpunktebeschluss des G-BA vom 21. April 2022, in welchem Maßnahmen zur Aufwandsreduktion und Effizienzsteigerung der externen Qualitätssicherung beschlossen wurden. Der G-BA hat das IQTIG dementsprechend beauftragt, 15 der 16 datengestützten QS-Verfahren unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) zu überprüfen. Davon ausgenommen ist das Verfahren QS ambulante Psychotherapie, das am 1. Januar 2025 in Nordrhein-Westfalen in die regionale Erprobung startet.
Der Abschlussbericht zu den ersten drei geprüften QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI), Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HDMDEF) und Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) wurde bereits im November 2023 veröffentlicht. Den Abschlussbericht für die übrigen sechs QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI), Cholezystektomie (QS CHE), Nierenersatztherapie (QS NET), Transplantationsmedizin (QS TX), Perinatalmedizin (QS TX) und Gynäkologische Operationen (QS GYN-OP) wird das IQTIG dem G-BA am 14. März 2025 vorlegen.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1841 Wed, 02 Oct 2024 06:00:00 +0000 Das IQTIG auf der 15. QS-Konferenz des G-BA https://iqtig.org/aktuelles/news/das-iqtig-auf-der-15-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba/ Berlin, 2. Oktober 2024 – Am 14. und 15. November 2024 veranstaltet der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine 15. Qualitätssicherungskonferenz. Thematische Schwerpunkte sind u.a. aktuelle Entwicklungen der gesetzlichen Qualitätssicherung sowie deren Umsetzung durch den G-BA und das IQTIG im zurückliegenden Jahr. Die Qualitätssicherungskonferenz des G-BA findet jährlich statt und ist das größte Treffen ihrer Art in Deutschland. „Wir alle haben das gleiche Ziel: Gemeinsam arbeiten wir daran, die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten zu erreichen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Das IQTIG wird dazu auch in Zukunft einen wirksamen und nachhaltigen Beitrag leisten. Die QS-Konferenz des G-BA ist eine wertvolle Möglichkeit mit unseren Partnern im Gesundheitswesen ins Gespräch zu kommen und uns über gemeinsame Ziele und Vorstellungen auszutauschen. Gleichzeitig lernen wir voneinander, wo wir noch besser werden können. So bringen wir alle die Qualitätssicherung zum Wohle der Patientinnen und Patienten voran“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke weiter.
Die Vorträge und Panels am ersten Tag beschäftigen sich u. a. mit der Qualitätssicherung im europäischen Ausland, der Entwicklung zu Patientenbefragungen sowie den Auswirkungen von KI auf die Qualitätssicherung.

Den zweiten Tag der Konferenz gestaltet inhaltlich das IQTIG. Wie üblich, werden dabei u.a. die Ergebnisse der einzelnen datengestützten QS-Verfahren vorgestellt, die das IQTIG im Auftrag des G-BA nach der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) durchführt.
Weitere Themen sind der aktuelle Stand der Strukturerhebungen, Überlegungen zur Weiterentwicklung der Stellungnahmeverfahren sowie Methoden der Evaluationen des IQTIG und Analysen im Rahmen von Mindestmengenregelungen. Verschiedene Diskussionsveranstaltungen bieten Ihnen zudem die Möglichkeit, sich direkt mit dem IQTIG auszutauschen.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Registrierung finden Sie auf den Webseiten des G-BA.
Bei Interesse an der Teilnahme an der 15. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 14. und 15. November 2024 in der Urania Berlin bitten wir Sie, sich über den G-BA zu registrieren.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1842 Thu, 26 Sep 2024 10:40:28 +0000 IQTIG-Symposium zur Bewertung von Qualitätsinformationen mit Peer-Review-like-Verfahren: Vorträge downloaden https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-symposium-zur-bewertung-von-qualitaetsinformationen-mit-peer-review-like-verfahren-vortraege-downloaden/ Berlin, 30. September 2024 - Am 6. September 2024 hat das IQTIG ein Symposium zum Thema "Bewertung von Qualitätsinformationen mit Peer-Review-like-Verfahren im Gesundheitswesen" veranstaltet. Ziel war es, die unterschiedlichen Vorgehensweisen in einem Stellungnahmeverfahren kennenzulernen und daraus Möglichkeiten zur Weiterentwicklung abzuleiten. Ausgewählte Informationsmaterialien der Veranstaltung stehen jetzt zum Download bereit. Die Ergebnisse der Veranstaltung sollen in die Umsetzung eines G-BA-Auftrags zur Weiterentwicklung von Stellungnahmeverfahren einfließen. Aktuell wendet das IQTIG zur qualitativen Bewertung von QI-Ergebnissen zumeist Peer Review-Verfahren auf Aktenbasis an. Damit wird sichergestellt, dass auffällige Ergebnisse in der externen Qualitätssicherung einer kritischen Prüfung durch Expertinnen und Experten unterzogen werden.

Einerseits soll so die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse gewährleistet werden. Andererseits können Fehler auf Systemebene besser erkannt und Mängel beseitigt werden.
Nach einer Einführung von Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke hat Prof. Dr. Wilm Quentin von der Universität Bayreuth einen Impulsvortrag mit dem Titel "Verbesserung der Qualität durch Peer-Review ähnliche Verfahren? Internationale Erfahrungen und Evidenz" gehalten. Insgesamt nahmen ein Dutzend Referentinnen und Referenten an der Veranstaltung teil.
Das Symposium fand sowohl online als auch in Präsenz statt. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im IQTIG in Berlin gab zusätzlich drei Workshops, in denen die Themen der Veranstaltung noch einmal vertieft bearbeitet wurden.

]]>
Veranstaltungen des IQTIG Aktuelles