Aktuelles | IQTIG https://iqtig.org/aktuelles/feed.rss Aktuelles | IQTIG de_DE Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Tue, 05 Dec 2023 04:05:56 +0100 Tue, 05 Dec 2023 04:05:56 +0100 News news-1767 Fri, 01 Dec 2023 10:10:00 +0100 Sehr kleine Frühgeborene: IQTIG veröffentlicht auf perinatalzentren.org aktualisierte Informationen für werdende Eltern https://iqtig.org/aktuelles/news/sehr-kleine-fruehgeborene-iqtig-veroeffentlicht-auf-perinatalzentrenorga-ktualisierte-informationen-fuer-werdende-eltern/ Berlin, 1. Dezember 2023 - Die Website perinatalzentren.org richtet sich an werdende Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Das sind Kinder, deren Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm beträgt. Auf perinatalzentren.org wird die Versorgungsqualität aller deutschen Perinatalzentren, die sehr kleine Frühgeborene versorgen, miteinander verglichen. Die Qualität der Versorgung wird durch das Überleben, das Überleben ohne schwere Erkrankung sowie über die klinische Erfahrung des Behandlungsteams abgebildet. Deutschlandweit gibt es mehr als 210 Spezialkliniken - Perinatalzentren -, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener spezialisiert haben. Das IQTIG veröffentlicht die aufbereiteten und aktualisierten Behandlungsergebnisse jährlich am 1. Dezember. Aktualisiert sind auch die Ergebnisse zur strukturellen und personellen Ausstattung (Strukturdaten) von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt. Das IQTIG veröffentlicht die Strukturdaten der "Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) ebenfalls jährlich am 1. Dezember neu. Aktuelles news-1775 Thu, 30 Nov 2023 17:04:00 +0100 Neue einheitliche Begriffsdefinitionen für Zeiträume und Wechsel des Jahresbezugs bei IQTIG-Produkten https://iqtig.org/aktuelles/news/neue-einheitliche-begriffsdefinitionen-fuer-zeitraeume-und-wechsel-des-jahresbezugs-bei-iqtig-produkten/ Berlin, 30. November 2023 - Das IQTIG hat in Bezug auf zeitliche Zusammenhänge und die berichteten Zeiträume in seinen Produkten einheitliche Begriffe definiert und ihre Nutzung als Ordnungskriterium, z. B. in Dateinamen, für die jeweiligen IQTIG-Produkte festgelegt. Betroffen von der Umstellung sind u. a. die Jahresauswertungen und dazugehörigen Quartalsauswertungen, die endgültigen Rechenregeln, der Bundesqualitätsbericht sowie die Mandantenfähige Datenbank. Vor allem die Verwendung des Begriffs „Auswertungsjahr“ ermöglicht es, durch eine Jahreszahl die meisten IQTIG-Produkte eindeutig und korrekt zu bezeichnen. Eine zentrale Änderung ist die Einführung und Anwendung eines neuen Ordnungskriteriums: das Auswertungsjahr (AJ). Das Auswertungsjahr ist als das Jahr definiert, in dem eine Jahresauswertung erzeugt und an die Stakeholder – z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen oder den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) - übermittelt wird. Es dient hierbei als allgemeine Klammer, um Dokumente und Daten aus verschiedenen Datenquellen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst und / oder übermittelt werden und gleichzeitig in ein einzelnes Produkt, wie zum Beispiel eine Auswertung überführt werden sollen, einheitlich bezeichnen und einordnen zu können. Mit der Verwendung des Auswertungsjahres zur Benennung ist es nun möglich, den Großteil der IQTIG-Produkte unter Angabe von nur einer einzelnen, einheitlichen Jahreszahl zu erzeugen und zu übermitteln bzw. zu veröffentlichen. Erfassungsjahr bleibt als Information erhalten Da die Angabe des Erfassungsjahres (EJ) – des Jahres, in dem eine Patientin oder ein Patient entlassen (stationär) oder behandelt (ambulant) wurde – weiterhin eine sehr wichtige Information darstellt, werden auch zukünftig Angaben zum Erfassungsjahr in den verschiedenen Produkten gemacht. Weiterhin wurden auch für die Begriffe Spezifikationsjahr, Berichtszeitraum und Vergleichszeiträume konkrete Definitionen festgelegt. Ausführliche Erläuterungen werden in einem Informationsschreiben an alle Verfahrensteilnehmer gesandt. Die Umstellung auf die neuen Begriffsdefinitionen erfolgt mit der Erstellung und Auslieferung der Zwischenberichte zum dritten Quartal (Q3) im Dezember 2023. Die Zwischenberichte stellen inhaltlich Teilmengen zum Jahresbericht im Auswertungsjahr 2024 dar und orientieren sich an dessen Jahresbezug. Aus diesem Grund werden die Q3-Zwischenberichte mit Q3/AJ2024 bezeichnet werden. Durch diesen Wechsel in der Dateibenennung ergibt sich in der chronologischen Reihenfolge der diesjährigen Zwischenberichte daher ein scheinbarer Sprung von Q2/2023 (Zuordnung zum Erfassungsjahr) zu dann Q3/AJ2024. Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach § 136 ff. SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden. Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen. Pressemitteilungen Aktuelles news-1773 Mon, 20 Nov 2023 10:00:00 +0100 IQTIG veröffentlicht Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-empfehlungen-zur-weiterentwicklung-von-verfahren-der-datengestuetzten-gesetzlichen-qualitaetssicherung/ Berlin, 20. November 2023 - Das IQTIG hat seinen Abschlussbericht zu den „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung“ veröffentlicht. Anhand der drei datengestützten Qualitätssicherungsverfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI), Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) und Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HDMDEF) hat das IQTIG exemplarisch geprüft, inwieweit Aufwände reduziert werden können und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Der Abschlussbericht enthält konkrete Empfehlungen zur Weiterführung, Überarbeitung oder Abschaffung der Qualitätsindikatoren der drei genannten QS-Verfahren. So können durch die Empfehlungen des IQTIG zukünftig rund ein Viertel der Dokumentationsaufwände der Leistungserbringer für die Qualitätssicherung eingespart werden. Darüber hinaus hat das IQTIG Weiterentwicklungsbedarf insbesondere zur Einbindung der Patientenperspektive identifiziert, der durch die Entwicklung von Patientenbefragungen geschlossen werden soll.
„Wir freuen uns, dass der Gemeinsame Bundesausschuss den Empfehlungen des IQTIG in den wesentlichen Punkten gefolgt ist und wir die Überprüfung der übrigen Verfahren auf dieser Basis fortsetzen können“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Damit ist ein wichtiger Impuls zur Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung gesetzt. Wenn unsere Empfehlungen umgesetzt werden, würde nicht nur der Dokumentationsaufwand für die Krankenhäuser und Vertragsärzte reduziert, sondern auch der Nutzen der QS-Verfahren in Hinblick auf die qualitative Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten erhöht.“
Präsentation der IQTIG-Empfehlungen auf der 14. QS-Konferenz des G-BA am 24. November 2024
Auf der diesjährigen QS-Konferenz des G-BA am 24. November 2023 wird das IQTIG ausführlich seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung vorstellen.

Schwerpunkte der Veranstaltung sind u.a. die Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung im zurückliegenden Jahr sowie die Themen Patientenzentrierung und Digitalisierung. Am zweiten Tag der Konferenz (24. November 2023) stellt das IQTIG aktuelle Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor. Weitere Informationen zum Programm der Konferenz sowie zur Registrierung finden Sie auf den Webseiten des G-BA.
Auftrag ist erster Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
Grundlage des Berichts des IQTIG ist der Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19. Mai 2022. Hintergrund ist der Eckpunktebeschluss des G-BA vom 21. April 2022, in welchem Maßnahmen zur Aufwandsreduktion und Effizienzsteigerung der externen Qualitätssicherung beschlossen wurden.
Der G-BA hat das IQTIG bereits beauftragt, alle weiteren der aktuell 15 datengestützten QS-Verfahren unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) zu überprüfen. Den Abschlussbericht für die QS-Verfahren Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK), Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP), Mammachirurgie (QS MC), Karotis-Revaskularisation (QS KAROTIS), Dekubitusprophylaxe (QS DEK) und Hüftgelenkversorgung (QS HGV) wird das IQTIG dem G-BA am 14.Juni 2024 vorgelegen.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1766 Thu, 16 Nov 2023 14:51:00 +0100 Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL): Neues QS-Verfahren im Regelbetrieb gestartet https://iqtig.org/aktuelles/news/versorgung-der-hueftgelenknahen-femurfraktur-qsffx-rl-neues-qs-verfahren-im-regelbetrieb-gestartet/ Berlin, 16. November  2023 – Die Datenerhebung zum neuen Qualitätssicherungsverfahren nach QSFFx-Richtlinie ist heute gestartet. Hintergrund: Die „Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur“ (QSFFx-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) legt die Mindestanforderungen an die Struktur- und Prozessqualität für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur fest. Das Nachweisverfahren ist ab dem 1. Januar 2024 anzuwenden. Voraussetzung dafür ist, dass zwischen dem 15. November und 31. Dezember 2023 ein erstmaliger Nachweis über die Erfüllung der Mindestvorgaben an die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen übermittelt wird. Das IQTIG wurde vom G-BA beauftragt, auf Basis der Richtlinie und der dort in Anlage 3 enthaltenen Checkliste eine Spezifikation zu entwickeln. Zur Datenerhebung und –übermittlung wird eine spezifikationskonforme Software benötigt. Das IQTIG hat Kontaktinformationen zu Softwareherstellern veröffentlicht, die Software für die Umsetzung gemäß QSFFx-RL anbieten. Die Krankenhäuser müssen bis zum 15. Februar 2024 die erste Strukturabfrage an das IQTIG übermitteln. Das IQTIG wertet im Auftrag des G-BA die Daten der Strukturabfrage standortbezogen aus und übermittelt dem G-BA die Ergebnisse jährlich in Form eines Berichts. Dieser Bericht wird vom G-BA veröffentlicht. Die für den Jahresbericht vorgesehenen Auswertungen sind in einem vom IQTIG verfassten Auswertungs- und Berichtskonzept beschrieben. Darüber hinaus wird das IQTIG die Daten zum Zwecke der Veröffentlichung im strukturierten Qualitätsbericht nach § 136b SGB V standortbezogen aufbereiten. Die standortbezogenen Ergebnisse werden im Rahmen der Regelungen für Qualitätsberichte veröffentlicht. Details dazu sind vom Gemeinsamen Bundesausschuss noch festzulegen. Weitere Informationen zum QS-Verfahren Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx) finden Sie hier. Aktuelles news-1769 Thu, 09 Nov 2023 14:59:05 +0100 Bundesqualitätsbericht 2023: IQTIG veröffentlicht Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie https://iqtig.org/aktuelles/news/bundesqualitaetsbericht-2023-iqtig-veroeffentlicht-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-nach-der-deqs-richtlinie/ Berlin, 15. November 2023 - Das IQTIG hat seinen Bundesqualitätsbericht 2023 veröffentlicht. Im Bundesqualitätsbericht informiert das Institut über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL), die das IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durchführt. „Wir freuen uns, den diesjährigen Bundesqualitätsbericht zu veröffentlichen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Der Bericht ist der einzige seiner Art in Deutschland. Er enthält sowohl die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung jedes vom IQTIG durchgeführten QS-Verfahrens als auch eine Bewertung der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit Expertengremien. Damit erfüllen wir eine unserer Kernaufgaben, nämlich die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln“, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.
QS-Verfahren im Regelbetrieb
Das IQTIG führt im Auftrag des G-BA aktuell 15 einrichtungsübergreifende und teilweise sektorenübergreifende QS-Verfahren im Rahmen der DeQS-Richtlinie im Regelbetrieb durch. Der Bundesqualitätsbericht 2023 enthält zu diesen QS-Verfahren neben der jeweils zugehörigen Bundesauswertung die Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien.

Außerdem konnten nach erfolgreicher Überleitung der QS-Verfahren aus der „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern“ (QSKH-RL) in die DeQS-Richtlinie zum 1. Januar 2021 in diesem Jahr erstmals vollständig die Ergebnisse der Stellungnahmeverfahren zu den QS-Verfahren im Bundesqualitätsbericht berichtet werden.
Der G-BA hat den Bundesqualitätsbericht in der Sitzung des Unterausschusses Qualitätssicherung am 1. November 2023 zur Veröffentlichung freigegeben. Der Bundesqualitätsbericht steht unter iqtig.org ab sofort zum Download bereit.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1765 Tue, 07 Nov 2023 13:56:19 +0100 IQTIG und Landesarbeitsgemeinschaften: Diskussion über Umsetzung der Qualitätssicherung auf Bundes- und Landesebene https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-und-landesarbeitsgemeinschaften-diskussion-ueber-umsetzung-der-qualitaetssicherung-auf-bundes-und-landesebene/ Berlin, 8. November 2023 - Das IQTIG und die Vertreter der Qualitätssicherung auf Landesebene kommen heute zum zweiten regulären LAG-IQTIG-Treffen in Berlin zusammen, um sich über die Umsetzung der Qualitätssicherung auf Bundes- wie auf Landesebene auszutauschen. Diskutiert werden die Form der Zusammenarbeit, die anstehenden Neuentwicklungen, aber auch Umsetzungshindernisse und dazu passende Lösungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen IQTIG und Landesebene. In den Bundesländern sind die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) wichtige Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung. Die LAG sind bei den landesbezogenen Verfahren dafür verantwortlich, dass die Qualitätssicherungsverfahren auf Landesebene ordnungsgemäß durchgeführt werden und sorgen durch ihre Arbeit auch ganz entscheidend für die notwendige Akzeptanz bei Krankenhäusern und Vertrags(zahn)ärzten. Wesentliche Grundlage ihrer Arbeit ist die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) sowie die zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (plan. QI-RL).
Aufgabengebiet der Landesebene in der externen Qualitätssicherung
Die LAG haben bei landesbezogenen Verfahren mehrere Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Information und Beratung der Leistungserbringer (Krankenhäuser und Arztpraxen), die Bewertung der Auffälligkeiten und die Feststellung der Notwendigkeit und Einleitung sowie Durchführung der qualitätsverbessernden Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Fachkommissionen.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Im aktuellen Erfassungsjahr führt das IQTIG insgesamt 18 QS-Verfahren im Auftrag des G-BA durch, die meisten davon aus Basis der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL).
Um die gesetzlichen Vorgaben an die externe Qualitätssicherung erfüllen zu können, tauschen sich das IQTIG und die LAG regelmäßig und kontinuierlich aus. Beide Seiten treffen sich anlassbezogen sowie zwei Mal im Jahr regelhaft.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

 

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1744 Fri, 06 Oct 2023 08:23:00 +0200 IQTIG veröffentlicht Erweiterung des Evaluationskonzepts für Qualitätsverträge https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-erweiterung-des-evaluationskonzepts-fuer-qualitaetsvertraege/ Berlin, 16. Oktober 2023 - Das IQTIG hat die Erweiterung des Evaluationskonzepts für Qualitätsverträge zur Verfügung gestellt. Das Evaluationskonzept soll potentiellen Vertragspartnern von Qualitätsverträgen nach § 110a SGB V bei der inhaltlichen Vertragsgestaltung helfen. Der veröffentlichte Abschlussbericht erweitert hierbei das bestehende Konzept, um die Leistungsbereiche Mangelernährung, Multimodale Schmerztherapie, Geburten und Behandlung der Tabakabhängigkeit. Darüber hinaus ist das Evaluationskonzept Grundlage für die Untersuchung gemäß § 136b Abs. 8. Diese soll beurteilen, ob mithilfe von Vereinbarung von Qualitätsanforderungen in Verbindung mit (finanziellen) Anreizen, die stationäre Versorgungsqualität verbessert werden kann. Weitere Informationen zum Thema Qualitätsverträge finden Sie hier. Aktuelles news-1753 Mon, 18 Sep 2023 16:45:55 +0200 Weiterentwicklung der Qualitätssicherung: IQTIG ruft zur Nennung von Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotentialen auf https://iqtig.org/aktuelles/news/weiterentwicklung-der-qualitaetssicherungs-iqtig-ruft-zur-nennung-von-qualitaetsdefiziten-bzw-verbesserungspotentialen-auf/ Berlin, 4. Oktober 2023 - Das IQTIG arbeitet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) an der systematischen Identifizierung von Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung. Das IQTIG bietet im Rahmen dieser Beauftragung die Möglichkeit, Eingaben an das Institut zu machen. Die daraus gewonnenen Ergebnisse fließen mit in das wissenschaftliche Konzept des IQTIG ein. Ziel ist es, zukünftig die Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren der datengestützten Qualitätssicherung in relevanten Versorgungsbereichen anhand des entwickelten Konzepts auszurichten. Es sind insbesondere solche Vorschläge erwünscht, die im Regelungsbereich des G-BA liegen und eine besondere Relevanz für die Patientensicherheit bzw. einen erwartbar hohen Patientennutzen mit sich bringen. Der Fokus liegt hierbei auf Bereichen, die bisher nicht durch die datengestützte Qualitätssicherung oder andere QS-Maßnahmen adressiert werden, wie zum Beispiel die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schmerzen. So können Sie sich beteiligen Wenn Sie sich mit einem Vorschlag beteiligen möchten, nutzen Sie bitte diesen Registrierungslink: Bitte klicken Sie hier! Bei Anklicken des Links öffnet sich eine automatische Mail in Ihrem Mailprogramm. Sie müssen hier nur auf „Senden“ klicken und erhalten eine Antwortmail mit einem Teilnahmelink. Bei Anklicken des Links werden Sie auf eine eigens für die Beteiligung eingerichtete Seite weitergeleitet. Hier erhalten Sie nähere Informationen zum Ablauf und Inhalt der Eingabe. Anschließend werden Sie auf ein Einwilligungsformular zur Datenverarbeitung weitergeleitet. Das IQTIG benötigt zur Verarbeitung des Themenvorschlages Ihren Namen den Namen Ihrer Institution sowie Ihre Kontaktdaten. Einsendeschluss für Vorschläge: 31. Januar 2024 Nach Eingang des ausgefüllten Formulars erhalten Sie eine Bestätigung. Die vorgeschlagenen Themen werden anhand zuvor entwickelter Kriterien ausgewählt und gegebenenfalls in den Abschlussbericht aufgenommen. Sie können sich bis zum 31. Januar 2024 mit eignenen Vorschlägen beteiligen. Das IQTIG behält sich vor, die Annahme der Themen vorzeitig zu stoppen. Wenn Sie einen Vorschlag einreichen wollen, klicken Sie hier und anschließend auf „Senden“. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Mailadresse qs_ident(at)iqtig.org zur Verfügung. Weitere Informationen zur Bedienung der elektronischen Eingabe finden Sie hier. Die vom IQTIG gestellten Fragen und weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier. IQTIG arbeitet an der Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung Am 19. Juli 2023 hat das IQTIG dem G-BA bereits Empfehlungen zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren vorgelegt. Dafür hat das IQTIG bei drei Qualitätssicherungsverfahren geprüft, wie Aufwände für Krankenhäuser und Arztpraxen reduziert werden können und wie sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Die Beauftragung des G-BA vom 19. Mai 2022 war der erste Schritt zur Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Aktuelles news-1747 Tue, 12 Sep 2023 16:26:19 +0200 14. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: IQTIG stellt Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor https://iqtig.org/aktuelles/news/14-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba-iqtig-stellt-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-vor/ Berlin, 20. September 2023 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) veranstaltet am 23. und 24. November 2023 seine 14. Qualitätssicherungskonferenz. Schwerpunkte der Veranstaltung sind u.a. die Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung im zurückliegenden Jahr sowie die Themen Patientenzentrierung und Digitalisierung. Am zweiten Tag der Konferenz (24. November 2023) stellt das IQTIG aktuelle Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor. Es gibt Seminare zu den Bereichen Sozialdaten und Perinatologie sowie Biometrie und Wissensmanagement. Darüber hinaus berichtet das IQTIG ausführlich über die Ergebnisse der Beauftragung des G-BA zur Weiterentwicklung der drei Musterverfahren der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). Weitere Informationen zum Programm sowie zur Registrierung. finden Sie auf den Webseiten des G-BA. Bei Interesse an der Teilnahme an der 14. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 23. und 24. November 2023 in der Urania Berlin bitten wir Sie, sich dort zu registrieren. Aktuelles news-1741 Thu, 07 Sep 2023 09:46:10 +0200 IQTIG startet Online-Feedback-Befragung zur Patientenbefragung PCI https://iqtig.org/aktuelles/news/aktuelle-online-befragung-zur-patientenbefragung-pci/ Berlin, 19. September 2023 - Im September 2023 haben Patientinnen und Patienten, die im Rahmen des Verfahrens Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI) einen Papierfragebogen zugesendet bekommen, zusätzlich die Möglichkeit online Feedback zur Patientenbefragung PCI zu geben. Zusammen mit den regulären Befragungsunterlagen wird eine zusätzliche Einladung zur Feedback-Befragung mitgeschickt, die via QR-Code oder Link aufgerufen werden kann. Bei der Durchführung der Onlinebefragung wird das IQTIG durch die INFO GmbH unterstützt. In der Feedback-Befragung geht es um Rückmeldungen zum allgemeinen Befragungsablauf, wie z. B. Gründe für oder gegen die Teilnahme an der Befragung oder um die wahrgenommene Wichtigkeit der Patientenbefragung. Auf dieser Grundlage, soll die Patientenbefragung noch enger an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ausgerichtet werden. Hintergrund: Seit Juli 2022 befindet sich die erste, vom IQTIG entwickelte, Patientenbefragung im Rahmen des Verfahrens QS PCI im Regelbetrieb. Das bedeutet, dass alle Arztpraxen und Krankenhäuser die Daten der Patientinnen und Patienten, bei denen im Monat zuvor eine Herzkatheruntersuchung und / oder PCI durchgeführt wurde bzw. sie danach entlassen wurden, inklusive der Adressen, an die Datenannahmestellen übermitteln. Dazu ist die Arztpraxis bzw. das Krankenhaus laut §§ 135a und 299 SGB V verpflichtet. Die Datenannahmestelle übermittelt die Adressdaten elektronisch und verschlüsselt an die eigens für die Patientenbefragung eingerichtete Versendestelle, welche dann die Fragebögen der Patientenbefragung versendet. Für dieses neue Verfahren wurde das IQTIG mit Beschluss vom 3. Mai 2023 beauftragt, für die Dauer der Erprobungsphase (Ende 2026), die Patientenbefragung wissenschaftlich zu begleiten und das Verfahren durch Befragung aller Beteiligten zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern. Die Feedback-Befragung, welche die Patientinnen und Patienten als Adressaten der Patientenbefragung PCI selbst adressiert, ist ein Teil dieser wissenschaftlichen Begleitung. Weitere Informationen zur Patientenbefragung PCI finden Sie hier und hier. Aktuelles news-1738 Mon, 04 Sep 2023 15:49:47 +0200 Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL): IQTIG startet neues QS-Verfahren im Regelbetrieb https://iqtig.org/aktuelles/news/versorgung-der-hueftgelenknahen-femurfraktur-qsffx-rl-iqtig-startet-neues-qs-verfahren-im-regelbetrieb/ Berlin, 11. September 2023 - Die Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) legt die Mindestanforderungen an die Struktur- und Prozessqualität für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur fest. Das Nachweisverfahren ist ab dem 1. Januar 2024 anzuwenden. Voraussetzung dafür ist, dass zwischen dem 15. November und 31. Dezember 2023 ein erstmaliger Nachweis über die Erfüllung der Mindestvorgaben an die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen übermittelt wird. Dementsprechend startet die Datenerhebung zur QSFFx-RL am 15. November 2023. Das IQTIG wurde vom G-BA beauftragt, auf Basis der Richtlinie und der dort in Anlage 3 enthaltenen Checkliste eine Spezifikation zu entwickeln. Zur Datenerhebung und –übermittlung wird eine spezifikationskonforme Software benötigt. Das IQTIG hat Kontaktinformationen zu Softwareherstellern veröffentlicht, die Software für die Umsetzung gemäß QSFFx-RL anbieten. Die Krankenhäuser müssen bis zum 15. Februar 2024 die erste Strukturabfrage an das IQTIG übermitteln. Das IQTIG wertet im Auftrag des G-BA die Daten der Strukturabfrage standortbezogen aus und übermittelt dem G-BA die Ergebnisse jährlich in Form eines Berichts. Dieser Bericht wird vom G-BA veröffentlicht. Die für den Jahresbericht vorgesehenen Auswertungen sind in einem vom IQTIG verfassten Auswertungs- und Berichtskonzept beschrieben. Darüber hinaus wird das IQTIG die Daten zum Zwecke der Veröffentlichung im strukturierten Qualitätsbericht nach § 136b SGB V standortbezogen aufbereiten. Die standortbezogenen Ergebnisse werden im Rahmen der Regelungen für Qualitätsberichte veröffentlicht. Details dazu sind vom Gemeinsamen Bundesausschuss noch festzulegen. Weitere Informationen zum QS-Verfahren Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur (QSFFx) finden Sie hier.   Aktuelles news-1711 Wed, 19 Jul 2023 12:34:00 +0200 IQTIG legt dem G-BA Empfehlungen zur systematischen Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung vor https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-legt-dem-g-ba-empfehlungen-zur-systematischen-weiterentwicklung-der-datengestuetzten-qualitaetssicherung-vor/ Berlin, 19. Juli 2023 - Das IQTIG hat dem Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) Empfehlungen zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren vorgelegt. Dafür hat das IQTIG bei drei Qualitätssicherungsverfahren geprüft, wie Aufwände für Krankenhäuser und Arztpraxen reduziert werden können und wie sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Die Empfehlungen umfassen u.a. eine Überarbeitung oder Aufhebung von Datenfeldern und Qualitätsindikatoren.
„Unsere Empfehlungen bieten die Möglichkeit, die datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-Richtlinie grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unsere Prämisse ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren - ohne den Nutzen der Qualitätssicherung für die Patientinnen und Patienten aus dem Blick zu verlieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit unseren Empfehlungen zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz der QS-Verfahren und einer deutlich spürbaren Reduktion der Aufwände bei den Leistungserbringern beitragen werden“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Die aktuellen Empfehlungen betreffen die Qualitätssicherungsverfahren „Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie“ (QS PCI), „Knieendoprothesenversorgung“ (QS KEP) und „Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren“ (QS HSMDEF).

Im Rahmen der Beauftragung hat das IQTIG zudem eine Methodik für die Überprüfung von Qualitätssicherungsverfahren entwickelt, die in einem zweiten Schritt auch auf die weiteren zwölf Qualitätssicherungsverfahren angewendet werden soll. Damit wird sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren zukünftig nach einheitlichen und transparenten Kriterien erfolgt. Die Empfehlungen des IQTIG werden jetzt in den Gremien des G-BA beraten. Bis dahin sind die Empfehlungen des IQTIG vertraulich.
Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
Die Beauftragung des G-BA vom 19. Mai 2022 war der erste Schritt zur Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Seine Empfehlungen zu sechs weiteren Qualitätssicherungsverfahren wird das IQTIG bis zum 15. März 2024 vorlegen, die Empfehlungen zu nochmal sechs Verfahren bis zum 15. März 2025.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1708 Wed, 12 Jul 2023 12:34:00 +0200 7. Tätigkeitsbericht des IQTIG veröffentlicht: Überblick über Umsetzung der externen Qualitätssicherung 2022 https://iqtig.org/aktuelles/news/7-taetigkeitsbericht-des-iqtig-veroeffentlicht-ueberblick-ueber-umsetzung-der-externen-qualitaetssicherung-2022/ Berlin, 12. Juli 2023 - Das IQTIG hat seinen aktuellen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2022 vorgelegt. Darin informiert das Institut u.a. über die Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren), die es im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im abgelaufenen Kalenderjahr durchgeführt hat. Daneben gibt er einen Überblick über die im Jahr 2022 vorgelegten Berichte und weiteren Arbeitsergebnisse. Der Tätigkeitsbericht steht auf der Website des Instituts kostenlos zum Download zur Verfügung.
„2022 war das erste Jahr, in welchem das IQTIG über alle in die „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) überführten Qualitätssicherungsverfahren im Bundesqualitätsbericht (BQB) berichten konnte“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Damit wurde die Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung fortgeführt und es wurden einheitliche Rahmenbedingungen für die Berichtserstattung über die Qualitätssicherung geschaffen.“
Ein weiterer Meilenstein war für das IQTIG im Jahr 2022 die Veröffentlichung des Methodenpapiers 2.0, dem eine grundsätzliche Überarbeitung der „Methodischen Grundlagen“ zugrunde lag. Dabei wurde zum ersten Mal mit einem Rahmenmodell für die verschiedenen Aufgaben von Qualitätssicherung die Basis für die grundlegenden Wirkmechanismen von Qualitätssicherungs- und Weiterentwicklungsmaßnahmen gelegt.
Das IQTIG 2022 in ausgewählten Zahlen
Im Jahr 2022 hat das IQTIG insgesamt 15 QS-Verfahren gemäß der DeQS-RL im Auftrag des G-BA durchgeführt. Dabei wurden für die gesetzliche Qualitätssicherung rund vier Millionen Daten ausgewertet (Erfassungsjahr 2021). Insgesamt 39 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen bzw. teilabgeschlossen werden. Der G-BA hat dem IQTIG im vergangenen Kalenderjahr 20 neue Aufträge erteilt, darunter zwei neue Spezifikationen.

IQTIG mit der Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung beauftragt
Am 12. Mai 2023 hat der G-BA das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von relevanten Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung beauftragt. Die Beauftragung umfasst beispielsweise eine beschleunigte Entwicklung von Qualitätsindikatoren in einem eng begrenzten Versorgungsausschnitt. Das IQTIG verfolgt dabei das Ziel, durch ein kontinuierliches datenbasiertes Monitoring Versorgungsbereiche mit relevanten Qualitätsdefiziten zu identifizieren und zu priorisieren. Dadurch können in Zukunft Verbesserungspotentiale deutlich schneller erkannt werden. Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen dazu bis zum 31. Januar 2025 vorlegen.
Die aktuelle Beauftragung ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des durch den G-BA am 19. April 2022 beschlossenen Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers verfolgte der G-BA insbesondere das Ziel, dass Aufwand und Nutzen der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung besser zusammenpassen. 
„Inhaltlich stand und steht die Arbeit des IQTIG derzeit ganz im Zeichen des Eckpunktepapiers des G-BA, mit dem eine Neu-Aufstellung der Qualitätssicherung eingeläutet wurde“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Neben der Inventur der Qualitätsindikatoren soll das IQTIG vor allem das Verhältnis von Aufwand und Patientennutzen sowie den Ersatz von bisher händisch erhobenen Qualitätssicherungsdaten durch Sozialdaten prüfen. Ziel ist es, die Qualitätssicherung deutlich schlanker und effizienter, aber auch wirksamer zu gestalten.“
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1690 Wed, 14 Jun 2023 10:16:00 +0200 IQTIG und Landesarbeitsgemeinschaften diskutieren Umsetzung der Qualitätssicherung auf Bundes- und Landesebene https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-und-landesarbeitsgemeinschaften-diskutieren-umsetzung-der-qualitaetssicherung-auf-bundes-und-landesebene/ Berlin, 14. Juni 2023 - Das IQTIG und die Vertreter der Qualitätssicherung auf Landesebene tauschen sich heute einen Tag über die Umsetzung der Qualitätssicherung auf Bundes- wie auf Landesebene aus. Diskutiert werden vor allem Neuentwicklungen, aber auch Umsetzungshindernisse und dazu passende Lösungsmöglichkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen IQTIG und Landesebene. In den Bundesländern sind die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) wichtige Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung. Die LAG sind bei den landesbezogenen Verfahren dafür verantwortlich, dass die Qualitätssicherungsverfahren auf Landesebene ordnungsgemäß durchgeführt werden. Sie arbeiten auf Grundlage der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL), welche im Jahr 2019 die „Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung" (Qesü-RL) abgelöst hat sowie der „Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren“ (plan. QI-RL).
Aufgabengebiet der Landesebene in der externen Qualitätssicherung
Die LAG haben bei landesbezogenen Verfahren mehrere Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die Information und Beratung der Leistungserbringer (Krankenhäuser und Arztpraxen), die Bewertung der Auffälligkeiten und die Feststellung der Notwendigkeit und Einleitung sowie Durchführung der qualitätsverbessernden Maßnahmen in enger Abstimmung mit den Fachkommissionen.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Im aktuellen Erfassungsjahr führt das IQTIG insgesamt 18 QS-Verfahren im Auftrag des G-BA durch, die meisten davon aus Basis der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL).
Um die gesetzlichen Vorgaben an die externe Qualitätssicherung erfüllen zu können, tauschen sich das IQTIG und die LAG regelmäßig und kontinuierlich aus. Beide Seiten treffen sich mehrmals jährlich anlassbezogen sowie zwei Mal im Jahr regelhaft.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1696 Mon, 12 Jun 2023 14:57:02 +0200 IQTIG veröffentlicht Kontaktadressen von Softwareanbietern für Mindestmengenregelung und Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-veroeffentlicht-kontaktadressen-von-softwareanbieter-fuer-die-mindestmengenregelung-und-strukturabfrage-gemaess-qsffx-rl/ Berlin, 12. Juni 2023 - Das IQTIG erweitert sein Serviceangebot. Dazu hat das Institut die Kontaktadressen von dem Institut bekannten Firmen bereitgestellt, die auf Basis der Spezifikationen des IQTIG entsprechende Softwareprodukte für die Mindestmengenregelung und Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL anbieten. Die Kontaktadressen finden Sie hier. Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss ( G-BA) durch einen Generalbeschluss in die Lage versetzt, die Auswirkungen verschiedener Mindestmengenhöhen mit Blick auf verbleibende Krankenhäuser, aber auch im Hinblick auf Entfernungen und Fahrtzeiten von Patientinnen und Patienten zu schätzen. Dazu hat der G-BA für ausgewählte Krankenhausleistungen, bei denen die Qualität des Behandlungsergebnisses von der Menge der erbrachten Leistungen abhängig ist, Mindestmengen nach § 136b SGB V festgelegt.

Wird die erforderliche Mindestmenge von einem Krankenhausstandort voraussichtlich nicht erreicht, dürfen an diesem Standort entsprechende Leistungen in der Regel nicht angeboten werden.
Die „Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur“ (QSFFx-RL) legt die Mindestanforderungen an die Struktur- und Prozessqualität für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur fest. Zentrales Ziel der Richtlinie ist die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen und frühestmöglichen operativen Versorgung von Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur.
Mit verbindlichen Standards zu Struktur, Personal und Verfahrensabläufen soll vor allem eine frühzeitige Versorgung sichergestellt werden, die ein wesentliches Kriterium für die Heilungschancen nach einer hüftgelenknahen Femurfraktur darstellt.

]]>
Aktuelles
news-1687 Fri, 02 Jun 2023 10:00:00 +0200 Erfolgreiches 1. IQTIG-Symposium „Identifizierung von Qualitätsdefiziten in der Gesundheitsversorgung“ https://iqtig.org/aktuelles/news/erfolgreiches-1-iqtig-symposium-identifizierung-von-qualitaetsdefiziten-in-der-gesundheitsversorgung/ Berlin, 2. Juni 2023 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) hat am 1. Juni 2023 sein erstes internationales Symposium veranstaltet. Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem europäischen Ausland haben einen Tag darüber diskutiert, welche Qualitätsdefizite es in der Gesundheitsversorgung gibt und wie sich diese Defizite beseitigen lassen. Ziel war es, Erfahrungen anzugleichen und dadurch Ansätze zur Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung in Deutschland zu identifizieren. „Das Symposium hat wertvolle Impulse gebracht“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Ich habe mich vor allem über die guten und lebendigen Diskussionen gefreut. Daraus und aus den Erfahrungen anderer Länder können wir vieles mitnehmen, um die Qualitätssicherung in Deutschland zielgerichteter weiterentwickeln zu können. Wenn möglich, wollen wir solch einen internationalen fachlichen Austausch wiederholen, um den Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung des Eckpunktepapiers wissenschaftlich breit zu diskutieren“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke weiter.
Präsentationen der Referentinnen und Referenten finden Sie im Downloadbereich auf dieser Seite.
IQTIG vom G-BA bereits mit der Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung beauftragt
Am 12. Mai 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von relevanten Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung beauftragt. Die Beauftragung umfasst beispielsweise eine beschleunigte Entwicklung von Qualitätsindikatoren in einem eng begrenzten Versorgungsausschnitt.

Das IQTIG verfolgt dabei das Ziel, durch ein kontinuierliches datenbasiertes Monitoring Versorgungsbereiche mit relevanten Qualitätsdefiziten zu identifizieren und zu priorisieren. Dadurch können in Zukunft Verbesserungspotentiale deutlich schneller erkannt werden. Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen dazu bis zum 31. Januar 2025 vorlegen.
Die aktuelle Beauftragung ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des durch den G-BA am 19. April 2022 beschlossenen Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers verfolgte der G-BA insbesondere das Ziel, dass Aufwand und Nutzen der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung besser zusammenpassen.
In einem ersten Schritt wurde das IQTIG bereits mit der Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren beauftragt. Dazu erarbeitet das IQTIG aktuell Empfehlungen, inwieweit sich bei den bestehenden Qualitätssicherungsverfahren Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Hierzu wird das IQTIG Empfehlungen insbesondere zur Überarbeitung, Aussetzung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des Qualitätssicherungsverfahrens erarbeiten. Die Empfehlungen zu drei exemplarischen Qualitätssicherungsverfahren wird das IQTIG dem G-BA bis zum 19. Juli 2023 vorlegen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1684 Thu, 01 Jun 2023 16:56:51 +0200 Dr. Regina Klakow-Franck beendet ihre Funktion als Stellvertreterin der Institutsleitung des IQTIG - Dank für erfolgreiche Arbeit des Instituts in den vergangenen Jahren https://iqtig.org/aktuelles/news/dr-regina-klakow-franck-beendet-ihre-funktion-als-stellvertreterin-der-institutsleitung-des-iqtig-dank-fuer-erfolgreiche-arbeit-des-instituts-in-den-vergangenen-jahren/ Berlin, 1. Juni 2023 - Frau Dr. Regina Klakow-Franck, stellvertretende Institutsleitung des IQTIG, verlässt zum 1. Juni 2023 das Institut, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Als früheres unparteiisches Mitglied des G-BA hat sich Frau Dr. Klakow-Franck insbesondere für eine patientenorientierte, sektorenübergreifende Weiterentwicklung der gesetzlich verpflichtenden Qualitätssicherung eingesetzt.In ihrer Zeit beim IQTIG hat sie insbesondere die grundlegende Überarbeitung des Verfahrens der für die Krankenhausplanung relevanten Qualitätsindikatoren, die Einführung von Patientenbefragungen sowie die Weiterentwicklung der methodischen Grundlagen des IQTIG vorangetrieben.

Der Stiftungsrat und der Vorstand des IQTIG danken Frau Dr. Regina Klakow-Franck für ihren unermüdlichen Einsatz zur Fortentwicklung der Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1678 Tue, 23 May 2023 14:58:51 +0200 1. Internationales IQTIG-Symposium „Identifizierung von Qualitätsdefiziten in der Gesundheitsversorgung“ https://iqtig.org/aktuelles/news/internationales-iqtig-symposium-identifizierung-von-qualitaetsdefiziten-in-der-gesundheitsversorgung/ Berlin, 24. Mai 2023 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) veranstaltet sein erstes internationales Symposium. Am 1. Juni 2023 diskutieren Expertinnen und Experten aus Deutschland und dem europäischen Ausland einen Tag darüber, welche Qualitätsdefizite es in der Gesundheitsversorgung gibt und wie sich diese Defizite beseitigen lassen. Ziel ist es Erfahrungen anzugleichen und dadurch Ansätze zur Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung in Deutschland zu identifizieren. „Andere Länder in Europa sind uns ein ganzes Stück voraus“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Wir wollen von ihren Erfahrungen profitieren, um die Qualitätssicherung in Deutschland zielgerichteter weiterentwickeln zu können. Deswegen haben wir Expertinnen und Experten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz eingeladen. Sie werden berichten, welche Herausforderungen und Möglichkeiten es in der Qualitätssicherung in ihren Heimatländern gibt. In den Diskussionen wollen wir herausarbeiten, welche Ansätze wir davon in Deutschland aufgreifen können“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke weiter.
Das ausführliche Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

IQTIG vom G-BA bereits mit der Weiterentwicklung der externen Qualitätssicherung beauftragt
Am 12. Mai 2023 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von relevanten Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung beauftragt. Die Beauftragung umfasst beispielsweise eine beschleunigte Entwicklung von Qualitätsindikatoren in einem eng begrenzten Versorgungsausschnitt. Das IQTIG verfolgt dabei das Ziel, durch ein kontinuierliches datenbasiertes Monitoring Versorgungsbereiche mit relevanten Qualitätsdefiziten zu identifizieren und zu priorisieren. Dadurch können in Zukunft Verbesserungspotentiale deutlich schneller erkannt werden. Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen dazu bis zum 31. Januar 2025 vorlegen.

Die aktuelle Beauftragung ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des durch den G-BA am 19. April 2022 beschlossenen Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers verfolgte der G-BA insbesondere das Ziel, dass Aufwand und Nutzen der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung besser zusammenpassen.
In einem ersten Schritt wurde das IQTIG bereits mit der Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren beauftragt. Dazu erarbeitet das IQTIG aktuell Empfehlungen, inwieweit sich bei den bestehenden Qualitätssicherungsverfahren Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Hierzu wird das IQTIG Empfehlungen insbesondere zur Überarbeitung, Aussetzung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des Qualitätssicherungsverfahrens erarbeiten. Die Empfehlungen zu drei exemplarischen Qualitätssicherungsverfahren wird das IQTIG dem G-BA bis zum 19. Juli 2023 vorlegen.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.
 

]]>
Pressemitteilungen Aktuelles
news-1672 Tue, 16 May 2023 09:08:00 +0200 IQTIG sucht ärztliche Expertise bei der Entwicklung einer Patientenbefragung im Bereich Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-sucht-expertise-bei-der-entwicklung-einer-patientenbefragung-im-bereich-gebaermutterentfernung-hysterektomie/ 16. Mai 2023 - Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Für die Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung der Prozessqualität der Indikationsstellung von Hysterektomien bei benignen Erkrankungen sucht das IQTIG Krankenhäuser und belegärztlich tätige Gynäkologinnen/Gynäkologen, die uns bei der Suche nach Patientinnen unterstützen. Das IQTIG wurde am 18. März 2022 vom G-BA mit der Entwicklung einer Befragung zur Prozessqualität der Indikationsstellung der Hysterektomien bei benignen Erkrankungen aus Patientensicht beauftragt. Kern der Beauftragung ist die Entwicklung einer Befragung für volljährige Patientinnen, welche gesetzlich versichert sind und bei denen aufgrund einer benignen Erkrankung eine Hysterektomie (Gebärmutterentfernung) stationär durchgeführt wurde. Hierunter fallen, gemäß der Beauftragung, auch Hysterektomien die belegärztlich durchgeführt wurden.
Der Fragebogen soll in seiner Ausrichtung unabhängig von den möglichen zugrunde liegenden benignen Erkrankungen der Patientinnen sowie den möglichen operativen Vorgehen sein, d. h. übergreifend eingesetzt werden können.
Bevor der Fragebogen dem G-BA abschließend vorgelegt und zur Anwendung empfohlen wird, soll dieser mithilfe eines Standard-Pretests empirisch überprüft werden. Das betrifft z. B. die Prüfung statistischer Zusammenhänge und Konstrukte. Dazu ist vorgesehen, dass der Fragebogen postalisch an die Patientinnen gesendet wird, so dass diese dann in Ruhe antworten können.

Der Standard-Pretest ist ein ganz wesentlicher Teil der Fragebogenentwicklung, da nur so die Eignung des Fragebogens umfänglich geprüft werden kann. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Fragebogen auch praxistauglich ist. Damit diese Erprobung stattfinden kann, ist das IQTIG auf Ihre Unterstützung angewiesen! Wir suchen Krankenhäuser und belegärztlich tätige Gynäkologinnen und Gynäkologen, die uns bei der Suche nach Patientinnen unterstützen.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen postalisch oder per Mail bis zum 18. Juni 2023 an patientenbefragung(at)iqtig.org.
Weitere Informationen zur Durchführung des Standard-Pretest finden Sie hier.
Patientenbefragungen haben sich als wesentliches Bewertungsinstrument medizinischer Behandlungen etabliert und auch Einzug in die Qualitätssicherung gehalten. Ziel der Patientenbefragungen des IQTIG ist es, bestimmte Inhalte zu erfragen, die aus Sicht der Patientinnen und Patienten zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung gehören.
Weitere Informationen dazu, wie das IQTIG Patientenbefragungen durchführt, finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1642 Mon, 15 May 2023 12:00:00 +0200 IQTIG erhält Auftrag zur systematischen Identifizierung von Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-erhaelt-auftrag-zur-systematischen-identifizierung-von-qualitaetsdefiziten-und-verbesserungspotenzialen-in-der-gesundheitsversorgung/ 15. Mai 2023 - Das IQTIG wurde durch den Gemeinsamen Bundesauschuss (G-BA) mit der Entwicklung eines Konzepts zur kontinuierlichen und systematischen Identifizierung von relevanten Qualitätsdefiziten und Verbesserungspotenzialen in der Gesundheitsversorgung beauftragt. „Die Beauftragung ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Mit der Beauftragung kann die Qualitätssicherung zukünftig deutlich zielgerichteter in Versorgungsbereichen mit relevanten Qualitätsdefiziten eingesetzt werden“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, durch ein kontinuierliches datenbasiertes Monitoring Versorgungsbereiche mit relevanten Qualitätsdefiziten zu identifizieren und zu priorisieren. Dadurch können in Zukunft Verbesserungspotentiale deutlich schneller erkannt werden. Das Konzept beinhaltet zudem eine beschleunigte Entwicklung von Qualitätsindikatoren, um qualitätsfördernde Maßnahmen in diesen Fällen frühzeitiger umsetzen zu können“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
QS-Verfahren sollen schneller und effizienter werden
Die Beauftragung des G-BA vom 12. Mai 2023 umfasst dabei auch die exemplarische Erprobung und praktische Anwendung des Konzepts, um dessen Praktikabilität zu belegen. Zudem beinhaltet die Beauftragung die Entwicklung eines methodischen Vorgehens für eine beschleunigte Entwicklung von Qualitätsindikatoren in einem eng begrenzten Versorgungsausschnitt. „Wir werden zudem mit Vertretern von Institutionen aus anderen europäischen Ländern und weiteren Experten im Rahmen eines Symposiums diskutieren, welche Verfahren zur Identifizierung von Qualitätsdefiziten in anderen Ländern bereits etabliert sind und welche Ansätze wir für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland aufgreifen können“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke. Das Symposium zum Thema „Detektion von Qualitätsdefiziten“ findet am 1. Juni 2023 im IQTIG statt.

Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung
Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen bis zum 31. Januar 2025 vorlegen. Die aktuelle Beauftragung ist ein weiterer Schritt zur Umsetzung des durch den G-BA am 19. April 2022 beschlossenen Eckpunktepapiers zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. Mit der Verabschiedung des Eckpunktepapiers verfolgte der G-BA insbesondere das Ziel, dass Aufwand und Nutzen der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung besser zusammenpassen.
In einem ersten Schritt wurde das IQTIG bereits mit der Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren beauftragt. Dazu erarbeitet das IQTIG aktuell Empfehlungen, inwieweit sich bei den bestehenden Qualitätssicherungsverfahren Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt.
Hierzu wird das IQTIG Empfehlungen insbesondere zur Überarbeitung, Aussetzung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des Qualitätssicherungsverfahrens erarbeiten. Die Empfehlungen zu drei exemplarischen Qualitätssicherungsverfahren wird das IQTIG dem G-BA bis zum 19. Juli 2023 vorlegen.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1651 Mon, 15 May 2023 11:45:00 +0200 Erste Spezifikation des IQTIG zur Nutzung der Leistungserbringerdaten bei den klinischen Krebsregistern veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-stellt-erstmals-spezifikation-zur-nutzung-der-leistungserbringerdaten-bei-den-klinischen-krebsregistern-zur-verfuegung/ 15. Mai 2023 - Das IQTIG hat erstmals eine Spezifikation zur Nutzung der Leistungserbringerdaten bei den klinischen Krebsregistern entwickelt. Durch die Einbindung der klinischen Krebsregister wird eine neue Datenquelle für die externe vergleichende Qualitätssicherung erschlossen. Umgesetzt werden soll die neue Spezifikation in zwei QS-Verfahren: Lokal begrenztes Prostatakarzinom (QS Prostata-Ca) und organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme Darmkrebs- und Zervixkarzinomscreening. Das Verfahren QS Prostata-Ca läuft unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Die organisierten Krebsfrüherkennungsprogramme laufen unter der „Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme“ (oKFE-RL). Damit bedient die neue Spezifikation QS-Verfahren in zwei Richtlinien.
Erste Datenlieferungen werden durch die klinischen Krebsregister im Jahr 2024 durchgeführt.
Grundlage für die Entwicklung der Spezifikation sind Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 19. November 2021 und 16. Dezember 2021.

Die Daten der klinischen Krebsregister werden von den Leistungserbringern gemäß des einheitlichen onkologischen Basisdatensatzes (oBDS) der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT) und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (GE-KID) sowie der organspezifischen Module an die klinischen Krebsregister übermittelt.
Die Spezifikation besteht aus mehreren Spezifikationskomponenten, um die Gültigkeit der Spezifikation selbst, die Auswahl der Daten, den Datenexport, die Datenübermittlung und die Rückprotokollierung zu beschreiben. Neben der Spezifikationsdatenbank stellt das IQTIG entsprechende XML-Schemata für die jeweiligen Stellen der Datenübermittlung, eine Technische Dokumentation, eine Komponentenübersicht und eine Übersicht über Änderungen zu Vorversionen bereit.
Die Spezifikation zur Nutzung der Leistungserbringerdaten bei den klinischen Krebsregistern finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1648 Wed, 05 Apr 2023 12:41:13 +0200 Qualität der Diagnostik, Beratung und Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms aus Patientensicht: IQTIG sucht Expertise bei der Entwicklung der Patientenbefragung https://iqtig.org/aktuelles/news/qualitaet-der-diagnostik-beratung-und-behandlung-des-lokal-begrenzten-prostatakarzinoms-aus-patientensicht-iqtig-sucht-expertise-bei-der-entwicklung-der-patientenbefragung/ 14. April 2023 - Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Für eine neue Befragung zur Qualität der Diagnostik, Beratung und Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms aus Patientensicht möchte das Institut externes Fachwissen einbinden. Für die Entwicklung der Patientenbefragung hinsichtlich der Qualitätsaspekte und Qualitätsmerkmale soll in zwei Workshops externe Expertise einbezogen werden.
In dem entsprechenden Gremium sollen betroffene Patienten, ambulant bzw. stationär tätige Urologinnen und Urologen, Strahlentherapeutinnen und -therapeuten sowie Psychoonkologinnen und Psychoonkologen vertreten sein. Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übergeordneter Fachdisziplinen (inkl. Patientenzentrierung / Partizipative Entscheidungsfindung) können sich beim IQTIG bewerben.

Ein erster Workshop findet voraussichtlich am 28. und 29. September 2023 in Berlin am IQTIG statt. Ein zweiter Expertenworkshop ist für Mai 2024 geplant.
Die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Patientenbefragungen haben sich als wesentliches Bewertungsinstrument medizinischer Behandlungen etabliert und auch Einzug in die Qualitätssicherung gehalten. Ziel der Patientenbefragungen des IQTIG ist es, bestimmte Inhalte zu erfragen, die aus Sicht der Patientinnen und Patienten zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung gehören.
Weitere Informationen dazu, wie das IQTIG Patientenbefragungen durchführt, finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1627 Sun, 26 Feb 2023 11:01:12 +0100 Neues Corporate Design für das IQTIG https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-corporate-design-fuer-das-iqtig/ 1. März 2023 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) präsentiert sich ab heute in einem neuen Corporate Design. Dazu gehören vor allem ein modernes Logo und eine nutzerfreundlicher gestaltete Institutswebsite iqtig.org. Mit dem neuen Corporate Design unterstreicht das IQTIG seine Position als wissenschaftlich und fachlich unabhängiges Institut. Das IQTIG berät den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) dabei, wie er die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern kann. Das IQTIG entwickelt im Auftrag des G-BA hauptsächlich Qualitätsindikatoren, mit denen die Qualität der Gesundheitsversorgung gemessen wird. Der G-BA entscheidet dann, ob er diese Indikatoren zur Qualitätsmessung einsetzen möchte. Das IQTIG kann nur vom Gemeinsamen Bundesausschuss oder vom Bundesgesundheitsministerium beauftragt werden.
Aktuell führt das IQTIG 15 Qualitätssicherungsverfahren in zwölf medizinischen Versorgungsbereichen im Auftrag des G-BA durch. Weitere Verfahren befinden sich in der Entwicklung.
Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen
Geregelt und organisiert wird die Qualitätssicherung in Deutschland über die in den §§ 136 ff. im SGB V beschriebenen Richtlinien des G-BA. Das IQTIG kann nicht selbst entscheiden, welche Qualitätsindikatoren eingesetzt werden oder welche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung umgesetzt werden.
In seiner wissenschaftlichen Arbeit ist das IQTIG unabhängig. Weder Industrie, noch Politik, Krankenkassen, Behörden oder Verbände können die Inhalte der Berichte beeinflussen. Die Ergebnisse, wie zum Beispiel Qualitätsindikatoren, übermittelt das Institut als Empfehlungen an den G-BA, die dieser dann bei seinen Entscheidungen berücksichtigt.
Im Auftrag des G-BA wertet das IQTIG auch die Daten der Qualitätsindikatoren aus und erstellt Berichte für die Krankenhäuser, Arztpraxen und den G-BA. Diese Berichte veröffentlicht das IQTIG regelmäßig und stellt sie damit der Öffentlichkeit zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung.

Die Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung

In der Qualitätssicherung arbeitet das IQTIG eng mit verschiedenen Einrichtungen der Bundesländer zusammen. Sie haben die Aufgabe, die Beschlüsse des G-BA zur externen Qualitätssicherung vor Ort umzusetzen. In den Bundesländern sind die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) wichtige Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung. Arbeitsgrundlage der LAG ist die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). Die LAG sind bei den landesbezogenen Verfahren dafür verantwortlich, dass die sektorenübergreifenden QS-Verfahren auf Landesebene ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung sind darüber hinaus noch weitere Landesstellen relevant: Die Landeskrankenhausgesellschaften (LKG), die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) und die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen. Diese Einrichtungen stellen in den einzelnen Bundesländern insbesondere die Träger der LAG dar und beteiligen sich am jeweiligen Lenkungsausschuss.
Die Landesarbeitsgemeinschaften benennen jeweils eigene Datenannahmestellen. Aufgabe dieser Datenannahmestellen auf der Landesebene ist es, QS-Daten von Leistungserbringern – also Krankenhäusern und Arztpraxen – aufzunehmen, zu verarbeiten und an das IQTIG weiterzuleiten und den Leistungserbringern wiederum die Auswertungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1591 Fri, 20 Jan 2023 08:45:00 +0100 IQTIG erhält neuen Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-erhaelt-weiteren-auftrag-zur-weiterentwicklung-der-datengestuetzten-qualitaetssicherung/ 20. Januar 2023 - Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Weiterentwicklung der datengestützten externen Qualitätssicherung gemäß „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) beauftragt worden. Die Beauftragung vom 19. Januar 2023 sieht vor, dass das IQTIG bei zwölf Qualitätssicherungsverfahren prüft, wie sich Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Hierzu wird das IQTIG für den G-BA Empfehlungen zur Überarbeitung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des gesamten Qualitätssicherungsverfahrens erarbeiten.
„Mit der Beauftragung erhalten wir die Möglichkeit, die datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-Richtlinie grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren, ohne den Nutzen für die Patientinnen und Patienten aus dem Blick zu verlieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit der aktuell beauftragten Weiterentwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz der Qualitätssicherungsverfahren und einer deutlich spürbaren Reduktion der Aufwände bei den Leistungserbringern beitragen werden. Wir erreichen dies beispielsweise dadurch, indem wir verstärkt auf bereits verfügbare Routinedaten zur Messung der Qualität zurückgreifen und händische Dokumentationsaufwände reduzieren. Damit können wir auch die Akzeptanz der datengestützten externen Qualitätssicherung deutlich verbessen“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung

Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen zu sechs Qualitätssicherungsverfahren bis zum 15. März 2024 vorlegen. Die Empfehlungen zu weiteren sechs Verfahren bis zum 15. März 2025. Der Auftrag schließt an eine erste Beauftragung vom 19. Mai 2022 an, mit der das IQTIG beauftragt wurde, zunächst drei der aktuell 15 Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-RL weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser ersten Beauftragung wird aktuell durch das IQTIG insbesondere eine Methodik für die Überprüfung von Qualitätssicherungsverfahren entwickelt und bereits eingesetzt, die nun in einem zweiten Schritt auch auf die weiteren zwölf Verfahren angewendet werden soll. Damit wird sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren zukünftig nach einheitlichen und transparenten Kriterien erfolgt.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1564 Sun, 01 Jan 2023 08:00:00 +0100 Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG hat am 1. Januar 2023 erneut Strukturabfrage gestartet https://iqtig.org/aktuelles/news/strukturelle-und-personelle-ausstattung-von-perinatalzentren-iqtig-hat-am-1-januar-2023-erneut-strukturabfrage-gestartet/ 1. Januar 2023 - Das IQTIG nimmt die Daten der Strukturabfrage zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar 2023 entgegen. Bis 1. März 2023 sind noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht ein Login-Portal des IQTIG sowie das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung. Die erfassten Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr zuvor. Im Januar 2023 werden demnach die Daten aus dem Erfassungsjahr 2022 erhoben. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 309 Einrichtungen an der Strukturabfrage. Nach Auswertung der Daten übergibt das IQTIG seinen Bericht an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der dann über Ergänzungen oder Weiterentwicklungen der entsprechenden Qualitätssicherungs-Richtlinie entscheidet.
Grundlage für die Abfrage ist die "Qualitätssicherungs-Richtlinie für Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) des G-BA. Perinatalzentren sind Spezialkliniken, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm spezialisiert haben. Frühchen mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1.500 Gramm können auch von Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt (Versorgungsstufe III) versorgt werden.

Bereits im Oktober 2022 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für Perinatalzentren zwei Regelungen verlängert, die ursprünglich Ende 2022 auslaufen sollten. Zum einen haben Perinatalzentren bis Ende 2023 die Möglichkeit, das Verfahren des Klärenden Dialogs für die Erfüllung der Personalanforderungen zu nutzen und im Zuge dessen entsprechende Zielvereinbarungen zu treffen. Zum anderen gilt bis 31. Dezember 2023 die Übergangsregelung für Perinatalzentren, ihre Daten zur Strukturabfrage mittels einer Checkliste zu übermitteln.

]]>
Aktuelles
news-1579 Wed, 21 Dec 2022 11:00:00 +0100 Informationen für Patienten: IQTIG veröffentlicht Gesamtkonzept für G-BA-Qualitätsportal https://iqtig.org/aktuelles/news/informationen-fuer-patienten-iqtig-veroeffentlicht-gesamtkonzept-fuer-das-g-ba-qualitaetsportal/ 21. Dezember 2022 - Das IQTIG hat sein Gesamtkonzept für das G-BA-Qualitätsportal online gestellt. Vorausgegangen ist ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Veröffentlichung. In dem Konzept stellt das IQTIG seine Empfehlungen für eine Website vor, die allgemeinverständlich über die Qualität von Krankenhäusern informiert und Vergleiche zwischen Krankenhäusern hinsichtlich ihrer Versorgungsqualität ermöglicht. Grundlage für die Erstellung des Gesamtkonzeptes ist der Auftrag des G-BA an das Institut, mehr Transparenz über die Qualität der stationären Versorgung herzustellen und vor allem Patientinnen und Patienten die Auswahl eines geeigneten Krankenhauses anhand der jeweiligen Versorgungsqualität zu ermöglichen.

Studien legen nahe, dass der Aufbereitung und Darstellung von Informationen zur Versorgungsqualität eine besondere Bedeutung zukommt, damit sie von Patientinnen und Patienten verstanden und genutzt werden können. Das IQTIG stellt daher die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung und Anforderungen an eine allgemeinverständliche Aufbereitung und Darstellung der Informationen in den Mittelpunkt des Konzepts. Damit Informationen zur Versorgungsqualität als nützlich und hilfreich wahrgenommen werden, müssen diese Informationen gebündelt und visuell ansprechend aufbereitet werden. Daher empfiehlt das IQTIG in seinem Konzept, die Qualitätsinformationen auf übersichtliche und allgemeinverständliche Art und Weise für Patientinnen und Patienten aufzubereiten und abzubilden.

Gleichzeitig weist das IQTIG darauf hin, dass die bestehenden Qualitätsindikatoren der gesetzlichen Qualitätssicherung nicht ausreichend sind, um die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung zu adressieren. Für einige maßgebliche Bereiche der stationären Versorgung liegen wenig bis kaum Informationen zur Versorgungsqualität vor, wie beispielsweise zur Aufklärung und Patienteninformation oder zur Kontinuität der Versorgung.

Dem Konzept liegen Ergebnisse von Fokusgruppen mit Patientinnen und Patienten sowie Versorgenden, eine Befragung von Patientenorganisationen sowie eine umfassende Literaturanalyse zugrunde. Außerdem begleitete ein Expertengremium die Entwicklung. Der Prototyp der Website wurde auf Basis von UX-Konzepten entwickelt und mit Patientinnen und Patienten auf Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit getestet. Mit dem vorliegenden Konzept hat das IQTIG fachwissenschaftlich fundierte Empfehlungen für ein patientenorientiertes und umsetzbares Krankenhaus-Vergleichsportal erarbeitet. Außerdem bietet es den Ausgangspunkt einer kontinuierlichen und dynamischen Weiterentwicklung.

]]>
Aktuelles
news-1576 Fri, 16 Dec 2022 10:30:00 +0100 QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: IQTIG sucht Expertise zur Beratung bei der Weiterentwicklung der Patientenbefragung https://iqtig.org/aktuelles/news/qs-verfahren-ambulante-psychotherapie-iqtig-sucht-expertinnen-und-experten-zur-beratung-bei-der-weiterentwicklung-der-patientenbefragung/ Am 15. Dezember 2022 hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Überprüfung der Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Ambulante Psychotherapie beauftragt. In die Weiterentwicklung der Befragung hinsichtlich der Übertragbarkeit auf die Gruppentherapie und Systemische Therapie soll in zwei Expertenworkshops externe Expertise einbezogen werden. Für ein entsprechendes Gremium werden Patientinnen bzw. Patienten und Patientenvertreterinnen bzw. -vertreter, ärztliche und Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übergeordneter Fachdisziplinen gesucht. Ein erster Expertenworkshop findet voraussichtlich am 30. und 31. März 2023 sowie ein zweiter Expertenworkshop am 28. April 2023 in Berlin im IQTIG statt.

Ziel des zukünftigen QS-Verfahrens Ambulante Psychotherapie ist die Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie die Untersuchung und Messung qualitätsrelevanter Prozesse im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung. Im Zuge der Entwicklung sollte auch geprüft werden, inwieweit Aspekte der Ergebnisqualität erfasst werden können. Eingeschlossen in das QS-Verfahren sind Erwachsene (ab 18 Jahren), die eine psychotherapeutische Kurzzeit- oder Langzeittherapie bei ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.

Das Verfahren soll - unabhängig von der spezifischen Diagnose und unabhängig vom angewandten psychotherapeutischen Verfahren - für alle gesetzlich krankenversicherten behandelten Patientinnen und Patienten, die eine Psychotherapie in Anspruch genommen haben, anwendbar sein.

Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1561 Thu, 01 Dec 2022 10:00:00 +0100 Sehr kleine Frühgeborene: IQTIG veröffentlicht aktualisierte Daten auf perinatalzentren.org https://iqtig.org/aktuelles/news/sehr-kleine-fruehgeborene-iqtig-veroeffentlicht-aktualisierte-daten-auf-perinatalzentrenorg/ Die Website perinatalzentren.org richtet sich an werdende Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Das sind Kinder, deren Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm beträgt. Auf perinatalzentren.org wird die Versorgungsqualität aller deutschen Perinatalzentren, die sehr kleine Frühgeborene versorgen, miteinander verglichen. Die Qualität der Versorgung wird durch das Überleben, das Überleben ohne schwere Erkrankung sowie über die klinische Erfahrung des Behandlungsteams abgebildet.

Deutschlandweit gibt es mehr als 210 Spezialkliniken - Perinatalzentren -, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener spezialisiert haben. Das IQTIG veröffentlicht die aufbereiteten und aktualisierten Behandlungsergebnisse jährlich am 1. Dezember.

Aktualisiert sind auch die Ergebnisse zur strukturellen und personellen Ausstattung (Strukturdaten) von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt. Das IQTIG veröffentlicht die Strukturdaten der "Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) ebenfalls jährlich am 1. Dezember neu.

]]>
Aktuelles
news-1558 Thu, 24 Nov 2022 12:34:00 +0100 IQTIG stellt Ergebnisse der externen Qualitätssicherung auf der 13. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA vor https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-stellt-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-auf-der-13-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba-vor/ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute seine 13. Qualitätssicherungskonferenz eröffnet. Themen der in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden, zweitägigen Veranstaltung sind die Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung im zurückliegenden Jahr sowie der Blick auf Weiterentwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in der gesetzlichen Qualitätssicherung. Am zweiten Tag der Konferenz (25. November 2022) stellt das IQTIG die Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor. Dazu gehören beispielsweise der Überblick über die bundesbezogenen Verfahren der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) und der "Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan. QI-RL). Außerdem gibt es Informationen zu neuen QS-Verfahren und zum Start der ersten Patientenbefragung des IQTIG im Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI).

Darüber hinaus bietet das IQTIG in diesem Jahr Methodenseminare an, zum Beispiel zur Informationstechnologie ("Der Weg eines Falles vom Leistungserbringer bis zum strukturierten Qualitätsbericht"),zur Patientenzentrierung ("Patientenzentrierung in der externen QS") und zum Thema Sozialdaten ("Verwendung von Sozialdaten für Ergebnis- und Prozessqualität").

Im jüngst veröffentlichten Bundesqualitätsbericht informiert das IQTIG ebenfalls über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der DeQS-RL, die das Institut im Auftrag des G-BA im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt hat.

Weitere Informationen zum Programm der 13. Qualitätssicherungskonferenz finden Sie auf den Webseiten des G-BA.

]]>
Aktuelles
news-1552 Fri, 18 Nov 2022 10:50:00 +0100 Bundesqualitätsbericht 2022: IQTIG veröffentlicht Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie https://iqtig.org/aktuelles/news/bundesqualitaetsbericht-2022-iqtig-veroeffentlicht-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-nach-der-deqs-richtlinie/ Das IQTIG hat seinen Bundesqualitätsbericht 2022 veröffentlicht. Im Bundesqualitätsbericht informiert das Institut über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL), die das IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt hat. Der Bundesqualitätsbericht enthält unter anderem jeweils die Bundesauswertung des QS-Verfahrens sowie die Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien.

„Wir freuen uns, dass der Bundesqualitätsbericht vom Plenum des G-BA zur Veröffentlichung freigegeben wurde“ sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Es ist eine der Kernaufgaben des IQTIG, die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.

QS-Verfahren im Regelbetrieb 2021

Das IQTIG führt im Auftrag des G-BA aktuell 15 einrichtungsübergreifende und teilweise sektorenübergreifende QS-Verfahren im Rahmen der DeQS-Richtlinie im Regelbetrieb durch.

Nach erfolgreicher Überleitung der Verfahren aus der „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern“ (QSKH-RL) in die DeQS-Richtlinie zum 1. Januar 2021 konnten in diesem Jahr erstmalig die Ergebnisse aller 15 Verfahren, die jetzt in der DeQS-Richtlinie gefasst sind, in einem Bundesqualitätsbericht zusammengeführt und berichtet werden. Die QS-Ergebnisse aus den 15 Verfahren sowie die Erkenntnisse der Stellungnahmeverfahren, die auf Grundlage dieser Ergebnisse durchgeführt wurden, sind im Bericht dargestellt.

Der G-BA hat den Bundesqualitätsbericht in seiner Plenumssitzung am 17. November 2022 zur Veröffentlichung freigegeben. Der Bundesqualitätsbericht steht unter iqtig.org ab sofort zum Download bereit.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles