Aktuelles | IQTIG https://iqtig.org/aktuelles/feed.rss Aktuelles | IQTIG de_DE Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) Sat, 25 Mar 2023 00:10:31 +0100 Sat, 25 Mar 2023 00:10:31 +0100 News news-1627 Sun, 26 Feb 2023 11:01:12 +0100 Neues Corporate Design für das IQTIG https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-corporate-design-fuer-das-iqtig/ 1. März 2023 - Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) präsentiert sich ab heute in einem neuen Corporate Design. Dazu gehören vor allem ein modernes Logo und eine nutzerfreundlicher gestaltete Institutswebsite iqtig.org. Mit dem neuen Corporate Design unterstreicht das IQTIG seine Position als wissenschaftlich und fachlich unabhängiges Institut. Das IQTIG berät den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) dabei, wie er die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern kann. Das IQTIG entwickelt im Auftrag des G-BA hauptsächlich Qualitätsindikatoren, mit denen die Qualität der Gesundheitsversorgung gemessen wird. Der G-BA entscheidet dann, ob er diese Indikatoren zur Qualitätsmessung einsetzen möchte. Das IQTIG kann nur vom Gemeinsamen Bundesausschuss oder vom Bundesgesundheitsministerium beauftragt werden.
Aktuell führt das IQTIG 15 Qualitätssicherungsverfahren in zwölf medizinischen Versorgungsbereichen im Auftrag des G-BA durch. Weitere Verfahren befinden sich in der Entwicklung.
Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen
Geregelt und organisiert wird die Qualitätssicherung in Deutschland über die in den §§ 136 ff. im SGB V beschriebenen Richtlinien des G-BA. Das IQTIG kann nicht selbst entscheiden, welche Qualitätsindikatoren eingesetzt werden oder welche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung umgesetzt werden.
In seiner wissenschaftlichen Arbeit ist das IQTIG unabhängig. Weder Industrie, noch Politik, Krankenkassen, Behörden oder Verbände können die Inhalte der Berichte beeinflussen. Die Ergebnisse, wie zum Beispiel Qualitätsindikatoren, übermittelt das Institut als Empfehlungen an den G-BA, die dieser dann bei seinen Entscheidungen berücksichtigt.
Im Auftrag des G-BA wertet das IQTIG auch die Daten der Qualitätsindikatoren aus und erstellt Berichte für die Krankenhäuser, Arztpraxen und den G-BA. Diese Berichte veröffentlicht das IQTIG regelmäßig und stellt sie damit der Öffentlichkeit zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung.

Die Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung

In der Qualitätssicherung arbeitet das IQTIG eng mit verschiedenen Einrichtungen der Bundesländer zusammen. Sie haben die Aufgabe, die Beschlüsse des G-BA zur externen Qualitätssicherung vor Ort umzusetzen. In den Bundesländern sind die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) wichtige Partner des IQTIG in der Qualitätssicherung. Arbeitsgrundlage der LAG ist die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). Die LAG sind bei den landesbezogenen Verfahren dafür verantwortlich, dass die sektorenübergreifenden QS-Verfahren auf Landesebene ordnungsgemäß durchgeführt werden.
Für die sektorenübergreifende Qualitätssicherung sind darüber hinaus noch weitere Landesstellen relevant: Die Landeskrankenhausgesellschaften (LKG), die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV), die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZV) und die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen. Diese Einrichtungen stellen in den einzelnen Bundesländern insbesondere die Träger der LAG dar und beteiligen sich am jeweiligen Lenkungsausschuss.
Die Landesarbeitsgemeinschaften benennen jeweils eigene Datenannahmestellen. Aufgabe dieser Datenannahmestellen auf der Landesebene ist es, QS-Daten von Leistungserbringern – also Krankenhäusern und Arztpraxen – aufzunehmen, zu verarbeiten und an das IQTIG weiterzuleiten und den Leistungserbringern wiederum die Auswertungen zur Verfügung zu stellen.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1591 Fri, 20 Jan 2023 08:45:00 +0100 IQTIG erhält neuen Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-erhaelt-weiteren-auftrag-zur-weiterentwicklung-der-datengestuetzten-qualitaetssicherung/ 20. Januar 2023 - Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Weiterentwicklung der datengestützten externen Qualitätssicherung gemäß „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) beauftragt worden. Die Beauftragung vom 19. Januar 2023 sieht vor, dass das IQTIG bei zwölf Qualitätssicherungsverfahren prüft, wie sich Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Hierzu wird das IQTIG für den G-BA Empfehlungen zur Überarbeitung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des gesamten Qualitätssicherungsverfahrens erarbeiten.
„Mit der Beauftragung erhalten wir die Möglichkeit, die datengestützten Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-Richtlinie grundlegend zu überarbeiten und zu optimieren“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren, ohne den Nutzen für die Patientinnen und Patienten aus dem Blick zu verlieren. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir mit der aktuell beauftragten Weiterentwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Effizienz der Qualitätssicherungsverfahren und einer deutlich spürbaren Reduktion der Aufwände bei den Leistungserbringern beitragen werden. Wir erreichen dies beispielsweise dadurch, indem wir verstärkt auf bereits verfügbare Routinedaten zur Messung der Qualität zurückgreifen und händische Dokumentationsaufwände reduzieren. Damit können wir auch die Akzeptanz der datengestützten externen Qualitätssicherung deutlich verbessen“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.
Auftrag ist weiterer Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung

Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen zu sechs Qualitätssicherungsverfahren bis zum 15. März 2024 vorlegen. Die Empfehlungen zu weiteren sechs Verfahren bis zum 15. März 2025. Der Auftrag schließt an eine erste Beauftragung vom 19. Mai 2022 an, mit der das IQTIG beauftragt wurde, zunächst drei der aktuell 15 Qualitätssicherungsverfahren der DeQS-RL weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser ersten Beauftragung wird aktuell durch das IQTIG insbesondere eine Methodik für die Überprüfung von Qualitätssicherungsverfahren entwickelt und bereits eingesetzt, die nun in einem zweiten Schritt auch auf die weiteren zwölf Verfahren angewendet werden soll. Damit wird sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherungsverfahren zukünftig nach einheitlichen und transparenten Kriterien erfolgt.
Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung
Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.
Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1564 Sun, 01 Jan 2023 08:00:00 +0100 Strukturelle und personelle Ausstattung von Perinatalzentren: IQTIG hat am 1. Januar 2023 erneut Strukturabfrage gestartet https://iqtig.org/aktuelles/news/strukturelle-und-personelle-ausstattung-von-perinatalzentren-iqtig-hat-am-1-januar-2023-erneut-strukturabfrage-gestartet/ 1. Januar 2023 - Das IQTIG nimmt die Daten der Strukturabfrage zwischen dem 1. Januar und dem 15. Februar 2023 entgegen. Bis 1. März 2023 sind noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht ein Login-Portal des IQTIG sowie das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung. Die erfassten Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr zuvor. Im Januar 2023 werden demnach die Daten aus dem Erfassungsjahr 2022 erhoben. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 309 Einrichtungen an der Strukturabfrage. Nach Auswertung der Daten übergibt das IQTIG seinen Bericht an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der dann über Ergänzungen oder Weiterentwicklungen der entsprechenden Qualitätssicherungs-Richtlinie entscheidet.
Grundlage für die Abfrage ist die "Qualitätssicherungs-Richtlinie für Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) des G-BA. Perinatalzentren sind Spezialkliniken, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm spezialisiert haben. Frühchen mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1.500 Gramm können auch von Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt (Versorgungsstufe III) versorgt werden.

Bereits im Oktober 2022 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) für Perinatalzentren zwei Regelungen verlängert, die ursprünglich Ende 2022 auslaufen sollten. Zum einen haben Perinatalzentren bis Ende 2023 die Möglichkeit, das Verfahren des Klärenden Dialogs für die Erfüllung der Personalanforderungen zu nutzen und im Zuge dessen entsprechende Zielvereinbarungen zu treffen. Zum anderen gilt bis 31. Dezember 2023 die Übergangsregelung für Perinatalzentren, ihre Daten zur Strukturabfrage mittels einer Checkliste zu übermitteln.

]]>
Aktuelles
news-1579 Wed, 21 Dec 2022 11:00:00 +0100 Informationen für Patienten: IQTIG veröffentlicht Gesamtkonzept für G-BA-Qualitätsportal https://iqtig.org/aktuelles/news/informationen-fuer-patienten-iqtig-veroeffentlicht-gesamtkonzept-fuer-das-g-ba-qualitaetsportal/ 21. Dezember 2022 - Das IQTIG hat sein Gesamtkonzept für das G-BA-Qualitätsportal online gestellt. Vorausgegangen ist ein entsprechender Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Veröffentlichung. In dem Konzept stellt das IQTIG seine Empfehlungen für eine Website vor, die allgemeinverständlich über die Qualität von Krankenhäusern informiert und Vergleiche zwischen Krankenhäusern hinsichtlich ihrer Versorgungsqualität ermöglicht. Grundlage für die Erstellung des Gesamtkonzeptes ist der Auftrag des G-BA an das Institut, mehr Transparenz über die Qualität der stationären Versorgung herzustellen und vor allem Patientinnen und Patienten die Auswahl eines geeigneten Krankenhauses anhand der jeweiligen Versorgungsqualität zu ermöglichen.

Studien legen nahe, dass der Aufbereitung und Darstellung von Informationen zur Versorgungsqualität eine besondere Bedeutung zukommt, damit sie von Patientinnen und Patienten verstanden und genutzt werden können. Das IQTIG stellt daher die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung und Anforderungen an eine allgemeinverständliche Aufbereitung und Darstellung der Informationen in den Mittelpunkt des Konzepts. Damit Informationen zur Versorgungsqualität als nützlich und hilfreich wahrgenommen werden, müssen diese Informationen gebündelt und visuell ansprechend aufbereitet werden. Daher empfiehlt das IQTIG in seinem Konzept, die Qualitätsinformationen auf übersichtliche und allgemeinverständliche Art und Weise für Patientinnen und Patienten aufzubereiten und abzubilden.

Gleichzeitig weist das IQTIG darauf hin, dass die bestehenden Qualitätsindikatoren der gesetzlichen Qualitätssicherung nicht ausreichend sind, um die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung zu adressieren. Für einige maßgebliche Bereiche der stationären Versorgung liegen wenig bis kaum Informationen zur Versorgungsqualität vor, wie beispielsweise zur Aufklärung und Patienteninformation oder zur Kontinuität der Versorgung.

Dem Konzept liegen Ergebnisse von Fokusgruppen mit Patientinnen und Patienten sowie Versorgenden, eine Befragung von Patientenorganisationen sowie eine umfassende Literaturanalyse zugrunde. Außerdem begleitete ein Expertengremium die Entwicklung. Der Prototyp der Website wurde auf Basis von UX-Konzepten entwickelt und mit Patientinnen und Patienten auf Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit getestet. Mit dem vorliegenden Konzept hat das IQTIG fachwissenschaftlich fundierte Empfehlungen für ein patientenorientiertes und umsetzbares Krankenhaus-Vergleichsportal erarbeitet. Außerdem bietet es den Ausgangspunkt einer kontinuierlichen und dynamischen Weiterentwicklung.

]]>
Aktuelles
news-1576 Fri, 16 Dec 2022 10:30:00 +0100 QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: IQTIG sucht Expertise zur Beratung bei der Weiterentwicklung der Patientenbefragung https://iqtig.org/aktuelles/news/qs-verfahren-ambulante-psychotherapie-iqtig-sucht-expertinnen-und-experten-zur-beratung-bei-der-weiterentwicklung-der-patientenbefragung/ Am 15. Dezember 2022 hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Überprüfung der Patientenbefragung für das Qualitätssicherungsverfahren Ambulante Psychotherapie beauftragt. In die Weiterentwicklung der Befragung hinsichtlich der Übertragbarkeit auf die Gruppentherapie und Systemische Therapie soll in zwei Expertenworkshops externe Expertise einbezogen werden. Für ein entsprechendes Gremium werden Patientinnen bzw. Patienten und Patientenvertreterinnen bzw. -vertreter, ärztliche und Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übergeordneter Fachdisziplinen gesucht. Ein erster Expertenworkshop findet voraussichtlich am 30. und 31. März 2023 sowie ein zweiter Expertenworkshop am 28. April 2023 in Berlin im IQTIG statt.

Ziel des zukünftigen QS-Verfahrens Ambulante Psychotherapie ist die Verbesserung der Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie die Untersuchung und Messung qualitätsrelevanter Prozesse im Rahmen einer psychotherapeutischen Behandlung. Im Zuge der Entwicklung sollte auch geprüft werden, inwieweit Aspekte der Ergebnisqualität erfasst werden können. Eingeschlossen in das QS-Verfahren sind Erwachsene (ab 18 Jahren), die eine psychotherapeutische Kurzzeit- oder Langzeittherapie bei ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten in Anspruch nehmen.

Das Verfahren soll - unabhängig von der spezifischen Diagnose und unabhängig vom angewandten psychotherapeutischen Verfahren - für alle gesetzlich krankenversicherten behandelten Patientinnen und Patienten, die eine Psychotherapie in Anspruch genommen haben, anwendbar sein.

Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1561 Thu, 01 Dec 2022 10:00:00 +0100 Sehr kleine Frühgeborene: IQTIG veröffentlicht aktualisierte Daten auf perinatalzentren.org https://iqtig.org/aktuelles/news/sehr-kleine-fruehgeborene-iqtig-veroeffentlicht-aktualisierte-daten-auf-perinatalzentrenorg/ Die Website perinatalzentren.org richtet sich an werdende Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Das sind Kinder, deren Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm beträgt. Auf perinatalzentren.org wird die Versorgungsqualität aller deutschen Perinatalzentren, die sehr kleine Frühgeborene versorgen, miteinander verglichen. Die Qualität der Versorgung wird durch das Überleben, das Überleben ohne schwere Erkrankung sowie über die klinische Erfahrung des Behandlungsteams abgebildet.

Deutschlandweit gibt es mehr als 210 Spezialkliniken - Perinatalzentren -, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener spezialisiert haben. Das IQTIG veröffentlicht die aufbereiteten und aktualisierten Behandlungsergebnisse jährlich am 1. Dezember.

Aktualisiert sind auch die Ergebnisse zur strukturellen und personellen Ausstattung (Strukturdaten) von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt. Das IQTIG veröffentlicht die Strukturdaten der "Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) ebenfalls jährlich am 1. Dezember neu.

]]>
Aktuelles
news-1558 Thu, 24 Nov 2022 12:34:00 +0100 IQTIG stellt Ergebnisse der externen Qualitätssicherung auf der 13. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA vor https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-stellt-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-auf-der-13-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba-vor/ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute seine 13. Qualitätssicherungskonferenz eröffnet. Themen der in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden, zweitägigen Veranstaltung sind die Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung im zurückliegenden Jahr sowie der Blick auf Weiterentwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in der gesetzlichen Qualitätssicherung. Am zweiten Tag der Konferenz (25. November 2022) stellt das IQTIG die Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor. Dazu gehören beispielsweise der Überblick über die bundesbezogenen Verfahren der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) und der "Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan. QI-RL). Außerdem gibt es Informationen zu neuen QS-Verfahren und zum Start der ersten Patientenbefragung des IQTIG im Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI).

Darüber hinaus bietet das IQTIG in diesem Jahr Methodenseminare an, zum Beispiel zur Informationstechnologie ("Der Weg eines Falles vom Leistungserbringer bis zum strukturierten Qualitätsbericht"),zur Patientenzentrierung ("Patientenzentrierung in der externen QS") und zum Thema Sozialdaten ("Verwendung von Sozialdaten für Ergebnis- und Prozessqualität").

Im jüngst veröffentlichten Bundesqualitätsbericht informiert das IQTIG ebenfalls über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der DeQS-RL, die das Institut im Auftrag des G-BA im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt hat.

Weitere Informationen zum Programm der 13. Qualitätssicherungskonferenz finden Sie auf den Webseiten des G-BA.

]]>
Aktuelles
news-1552 Fri, 18 Nov 2022 10:50:00 +0100 Bundesqualitätsbericht 2022: IQTIG veröffentlicht Ergebnisse der externen Qualitätssicherung nach der DeQS-Richtlinie https://iqtig.org/aktuelles/news/bundesqualitaetsbericht-2022-iqtig-veroeffentlicht-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-nach-der-deqs-richtlinie/ Das IQTIG hat seinen Bundesqualitätsbericht 2022 veröffentlicht. Im Bundesqualitätsbericht informiert das Institut über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL), die das IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt hat. Der Bundesqualitätsbericht enthält unter anderem jeweils die Bundesauswertung des QS-Verfahrens sowie die Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien.

„Wir freuen uns, dass der Bundesqualitätsbericht vom Plenum des G-BA zur Veröffentlichung freigegeben wurde“ sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Es ist eine der Kernaufgaben des IQTIG, die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung im Sinne der Transparenz der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.

QS-Verfahren im Regelbetrieb 2021

Das IQTIG führt im Auftrag des G-BA aktuell 15 einrichtungsübergreifende und teilweise sektorenübergreifende QS-Verfahren im Rahmen der DeQS-Richtlinie im Regelbetrieb durch.

Nach erfolgreicher Überleitung der Verfahren aus der „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern“ (QSKH-RL) in die DeQS-Richtlinie zum 1. Januar 2021 konnten in diesem Jahr erstmalig die Ergebnisse aller 15 Verfahren, die jetzt in der DeQS-Richtlinie gefasst sind, in einem Bundesqualitätsbericht zusammengeführt und berichtet werden. Die QS-Ergebnisse aus den 15 Verfahren sowie die Erkenntnisse der Stellungnahmeverfahren, die auf Grundlage dieser Ergebnisse durchgeführt wurden, sind im Bericht dargestellt.

Der G-BA hat den Bundesqualitätsbericht in seiner Plenumssitzung am 17. November 2022 zur Veröffentlichung freigegeben. Der Bundesqualitätsbericht steht unter iqtig.org ab sofort zum Download bereit.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1537 Tue, 15 Nov 2022 08:00:00 +0100 Evaluation der Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur: IQTIG verlängert Frist für Krankenhäuser zur Teilnahme an der Befragung https://iqtig.org/aktuelles/news/evaluation-der-richtlinie-zur-hueftgelenknahen-femurfraktur-iqtig-startet-krankenhausbefragung/ Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt worden, die "Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur" (QSFFx-RL) zu evaluieren. Dabei werden auch die Krankenhäuser zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung und den Auswirkungen der QSFFx-RL befragt. Ziel der Evaluation ist es zu erfahren, wie die Umsetzung der QSFFx-RL erfolgt und welche Auswirkungen mit Inkrafttreten der Richtlinie beobachtet werden können

Dazu hat das IQTIG am 18. Oktober 2022 eine Online-Befragung bei den operierenden Krankenhaustandorten gestartet. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

  • (Wie) werden die Anforderungen der QSFFx-RL umgesetzt?
  • Welche Aufwände und Hürden gibt es?
  • Musste die Versorgung in Folge der QSFFx-RL ausgesetzt oder eingestellt werden?

Befragt werden alle Krankenhausstandorte, die in den Jahren 2019 oder 2020 Patientinnen und Patienten mit hüftgelenknaher Femurfraktur operativ versorgt haben.

Eine Teilnahme an der Befragung ist nur einmalig über den in der Einladungsmail zugesandten Link möglich. Die Einladung zur Befragung wurde am 18. Oktober 2022 an die jeweiligen ärztlichen Leitungen der operierenden Krankenhausstandorte verschickt. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter evaluation-qsffx(at)iqtig.org.

Die Befragung wird anonym durchgeführt. Alle Ergebnisse werden ausschließlich in aggregierter Form veröffentlicht, so dass einzelne Krankenhäuser nicht identifiziert werden können. Auch Antworten in Freitextfeldern werden nur so veröffentlicht, dass keine Zuordnung zu einzelnen Krankenhausstandorten möglich ist.

Eine Teilnahme an der Online-Umfrage ist bis zum 30. November 2022 möglich.

Die Ergebnisse der Befragung fließen anschließend in die jährlichen Zwischenberichte ein, welche das IQTIG dem G-BA jeweils zum 1. September zur Verfügung stellt. Außerdem sind sie Bestandteil des Abschlussberichts zur Evaluation der QSFFx-RL, welcher vom IQTIG im Jahr 2027 beim G-BA abgegeben werden soll.

]]>
Aktuelles
news-1549 Mon, 24 Oct 2022 12:34:00 +0200 G-BA beauftragt IQTIG mit Volume-Outcome-Analyse bei Herztransplantationen https://iqtig.org/aktuelles/news/g-ba-beauftragt-iqtig-mit-volume-outcome-analyse-bei-herztransplantationen/ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat das IQTIG am 20. Oktober 2022 damit beauftragt zu untersuchen, ob bei Herztransplantationen ein Zusammenhang zwischen der Fallzahl und Qualität der Ergebnisse (Volume-Outcome) besteht. Dazu wird das IQTIG die Daten der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (esQS) aus den Erfassungsjahren 2017 bis 2021 nutzen.

Bei Volume-Outcome-Analysen wird regelhaft die Mortalität als führendes Qualitätsmerkmal ausgewählt. Anders als bei der jetzt beauftragten Untersuchung zu Herztransplantationen wird zudem geprüft, ob Morbiditäten ebenfalls als Endpunkt geeignet sind. Zusätzlich werden die Verfahren auf mögliche existierende und ggf. geeignete Schwellenwerte untersucht. Das IQTIG hat dazu eine Methodik für Volume-Outcome-Beziehungen und zur Schwellenwertsuche entwickelt.

Neben den Ergebnissen der Volume-Outcome-Analysen dienen die Folgeabschätzungen zu Mindestmengen dem G-BA als Entscheidungshilfe für die Beschlüsse von Fallvolumen für künftige Mindestmengen.

Das IQTIG hat bereits eine solche Datenauswertung zu Mindestmengen in der Versorgung von Frühgeborenen mit einem Aufnahmegewicht unter 1.250 g durchgeführt und veröffentlicht.

]]>
Aktuelles
news-1546 Fri, 21 Oct 2022 09:00:00 +0200 Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis: Abschlussbericht zur Entwicklung des neuen QS-Verfahrens veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/diagnostik-therapie-und-nachsorge-der-sepsis-abschlussbericht-zur-entwicklung-des-neuen-qs-verfahrens-veroeffentlicht/ Das IQTIG hat seinen Abschlussbericht zur Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis veröffentlicht. Ziel dieses QS-Verfahrens ist die Messung und vergleichende Darstellung patientenrelevanter Qualitätsaspekte der Sepsis bei erwachsenen Patientinnen und Patienten, um so eine Reduzierung der Letalität, neu auftretender Morbiditäten und Pflegebedürftigkeit zu erreichen. Das zukünftige QS-Verfahren soll die Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität der Krankenhäuser inklusive der Notaufnahmen / Rettungsstellen bei der Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten mit Sepsis einrichtungsvergleichend abzubilden. Hierbei werden alle relevanten Phasen der Behandlung sowie die Prävention berücksichtigt. Außerdem konnte ein QS-Filter zur Auslösung entwickelt werden der die geltende Sepsis-3 Definition abbildet und es so möglich macht Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu erkennen und für dieses Verfahren auszuwerten.

Das IQTIG hat den Abschlussbericht am 31. Mai 2022 an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) übergeben. Die bereits am 16. Juli 2020 vom G-BA mitbeauftragte Machbarkeitsprüfung startete am 1. Juli 2022. Ihre Abgabe ist für den 30. Juni 2023 geplant.

]]>
Aktuelles
news-1540 Fri, 07 Oct 2022 10:15:00 +0200 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung: Berichte zum Strukturierten Dialog und zur Datenvalidierung 2021 veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-iqtig-veroeffentlicht-berichte-zum-strukturierten-dialog-und-zur-datenvalidierung/ Das IQTIG hat zwei Berichte zu Ergebnissen der externen Qualitätssicherung veröffentlicht: Den Bericht zum Strukturierten Dialog und den Bericht zur Datenvalidierung. Der Strukturierte Dialog nach der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" QSKH-RL ist ebenso wie die Datenvalidierung ein Kernelement der externen Qualitätssicherung. Auf der Basis von Qualitätsindikatoren übermitteln die Krankenhäuser Daten, mit denen sie ihre Leistungen dokumentieren. Werden Defizite in der Versorgung vermutet, wird dies im direkten Kontakt mit den betroffenen Einrichtungen thematisiert – im Strukturierten Dialog. So soll mit medizinischer Expertise geklärt werden, wo tatsächlich Probleme in der Behandlung vorliegen, aber auch wo die Qualitätsziele erreicht wurden.

Die Durchführung des Strukturierten Dialogs erfolgt immer in dem Jahr, das auf das Erfassungsjahr folgt. Daher bezieht sich der Bericht zum Strukturierten Dialog 2021 auf das Erfassungsjahr 2020.

Der Bericht zur Datenvalidierung geht der Frage nach: Sind die von den Krankenhäusern erhobenen und an das IQTIG übermittelten Daten vollständig, vollzählig, korrekt und plausibel? Zur Überprüfung dieser Daten beschließt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jedes Jahr Auffälligkeitskriterien, anhand derer die Qualität der von den Krankenhäusern dokumentierten Daten bewertet wird.

Mit der Überleitung aller Qualitätssicherungsverfahren von der QSKH-RL in die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) zum Erfassungsjahr 2021 werden die Ergebnisse des Strukturierten Dialogs und der Datenvalidierung künftig im Bundesqualitätsbericht (BQB) dargestellt. Die Berichte zum Strukturierten Dialog 2021 (Erfassungsjahr 2020) und zur Datenvalidierung 2021 (Erfassungsjahr 2020) werden somit letztmalig durch das IQTIG bereitgestellt.

]]>
Aktuelles
news-1519 Wed, 05 Oct 2022 10:40:00 +0200 13. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA: IQTIG stellt Ergebnisse der externen Qualitätssicherung vor https://iqtig.org/aktuelles/news/13-qualitaetssicherungskonferenz-des-g-ba-iqtig-stellt-ergebnisse-der-externen-qualitaetssicherung-vor-1/ Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) veranstaltet am 24. und 25. November 2022 seine 13. Qualitätssicherungskonferenz. Themen der in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden Veranstaltung sind u.a. die Umsetzung der gesetzlichen Qualitätssicherung im zurückliegenden Jahr sowie der Blick auf Weiterentwicklungs- und Verbesserungsmöglichkeiten in der gesetzlichen Qualitätssicherung. Am zweiten Tag der Konferenz (25. November 2022) stellt das IQTIG die Ergebnisse der datenbasierten Qualitätssicherung vor. Dazu gehören beispielsweise der Überblick über die bundesbezogenen Verfahren der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) und der "Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan. QI-RL).

Außerdem gibt es Informationen zu neuen QS-Verfahren und zum Start der ersten Patientenbefragung des IQTIG im Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI).

Darüber hinaus bietet das IQTIG in diesem Jahr Methodenseminare an, zum Beispiel zur Informationstechnologie ("Der Weg eines Falles vom Leistungserbringer bis zum strukturierten Qualitätsbericht"),zur Patientenzentrierung ("Patientenzentrierung in der externen QS") und zum Thema Sozialdaten ("Verwendung von Sozialdaten für Ergebnis- und Prozessqualität").

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Registrierung. finden Sie auf den Webseiten des G-BA.

Bei Interesse an der Teilnahme an der 13. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA am 24. und 25. November 2022 im Estrel Congress Center Berlin bitten wir Sie, sich dort zu registrieren.

]]>
Veranstaltungen Aktuelles
news-1507 Thu, 15 Sep 2022 10:00:00 +0200 Patientensicherheit in der externen Qualitätssicherung: IQTIG bietet virtuelle Sprechstunde an https://iqtig.org/aktuelles/news/patientensicherheit-in-der-externen-qualitaetssicherung-iqtig-bietet-virtuelle-sprechstunde-an/ Am 17. September 2022 findet der diesjährige Welttag der Patientensicherheit statt. Er steht unter dem Motto „Mach Dich stark für Patientensicherheit: Sichere Medikation“ und wird vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. veranstaltet. Dazu wird das IQTIG in einer virtuellen Sprechstunde über die Patientensicherheit in der externen Qualitätssicherung mit dem Fokus Patientenzentrierung informieren. „Das Wohlergehen der Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt der Arbeit des IQTIG“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Daher freue ich mich, dass wir uns am diesjährigen Welttag der Patientensicherheit beteiligen können. Gemeinsam mit unseren Partnern im Gesundheitswesen wollen wir die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung der Menschen im Krankenhaus oder in der Praxis erreichen. Dazu zählt auch die „sichere Medikation“ – aus Sicht des IQTIG ein wichtiges Prozess-Thema, welches sich auch im Qualitätsrahmenmodell des IQTIG abbildet und in unseren Qualitätsindikatoren abgefragt wird“, so Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke.

Im IQTIG ist der Stabsbereich Patientenbelange für die Perspektive der Patientinnen und Patienten zuständig. Der Stabsbereich wird daher die Sprechstunde leiten und auf die Bedeutung der Patientensicherheit in einer patientenzentrierten Qualitätssicherung eingehen. Dabei wird auf methodischer Ebene die Einbindung der Patientensicherheit in das Qualitäts-Rahmenmodell des IQTIG vorgestellt. Weiter gibt das IQTIG Einblick in die Arbeitsprozesse in denen die Patientensicherheit besondere Beachtung finden.

Das IQTIG nimmt erstmals am Welttag der Patientensicherheit teil. In Deutschland wird dieser durch das Aktionsbündnis Patientensicherheit koordiniert. Die Aktionen und Inhalte der teilnehmenden Institutionen und Organisationen fokussieren sich in diesem Jahr vornehmlich auf Themen der Patientensicherheit im Kontext der Medikation. Sie gehen jedoch auch auf weitere Aspekte der Patientensicherheit ein.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen anlässlich des Welttages der Patientensicherheit finden Sie unter www.tag-der-patientensicherheit.de.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1498 Mon, 29 Aug 2022 12:46:00 +0200 Künftiges QS-Verfahren Schizophrenie: IQTIG lädt Software-Anbieter am 12. Oktober 2022 zu Treffen ein https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-qs-verfahren-schizophrenie-iqtig-laedt-software-anbieter-am-12-oktober-2022-zu-treffen-ein/ Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das künftige Qualitätssicherungsverfahren Schizophrenie. In einem Experten-Workshop soll gemeinsam mit Softwareanbietern über zentrale Umsetzungsschwerpunkte des neuen Verfahrens gesprochen werden. Mit dem QS-Verfahren Schizophrenie wird erstmals der Bereich der psychiatrischen Versorgung unter Einbezug sowohl der stationären als auch der ambulanten (niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte sowie Psychiatrische Institutsambulanzen) Leistungserbringern adressiert. Am 21. Juli 2022 hat der G-BA das IQTIG beauftragt, für die Umsetzung der qualitätssicherungsdokumentations- und sozialdatenbasierten Erfassungsinstrumente sowie der Patientenbefragung Vorgaben für die anzuwendenden elektronischen Datensatzformate sowie Softwarespezifikationen zu empfehlen. Sämtliche Entwicklungsberichte sind auf der Website des IQTIG veröffentlicht. Die Veröffentlichung des Ergebnisberichts der Machbarkeitsprüfung durch den G-BA steht noch aus.

In diesem Kontext möchten wir gerne über das zukünftige QS-Verfahren informieren und uns mit Softwareanbietern über technische Umsetzungsmöglichkeiten bzgl. der softwarebasierten Dokumentation, der Auslösung und der Datenübermittlung austauschen.

Zu diesem Anlass laden wir Sie herzlich am 12. Oktober 2022 von 14:00 bis 16.30 Uhr zu einem Online-Workshop, der über Zoom stattfinden wird, ein.

Bei Interesse melden Sie sich bitte sowohl mit Ihrem vollständigen Namen als auch unter Angabe des Unternehmens, das Sie vertreten werden bei uns an: experten-verfahrensentwicklung@iqtig.org.

Anmeldeschluss ist der 7. Oktober 2022.

Da in dem Online-Workshop auch Inhalte besprochen werden sollen, die zu diesem Zeitpunkt noch vertraulich sind, möchten wir Sie bitten, mit Ihrer Anmeldung zugleich das unter Downloads stehende Vertraulichkeitsformular ausgefüllt an uns zurückzusenden.

Für Fragen steht Ihnen Fanny Schoeler-Rädke und Dr. André Dingelstedt unter (030) 58 58 26 - 502 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

]]>
Aktuelles
news-1504 Mon, 29 Aug 2022 09:00:00 +0200 Neuer Service: IQTIG stellt erstmals Verfahrens- und Modulübersichten für QS-Verfahren bereit https://iqtig.org/aktuelles/news/neuer-service-iqtig-stellt-erstmals-regelmaessig-verfahrens-und-moduluebersichten-bereit/ Das IQTIG stellt erstmals Verfahrens- und Modulübersichten für die Qualitätssicherungsverfahren nach der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) für die Erfassungsjahre 2021 und 2022 zur Verfügung. Diese Übersichten geben einen Überblick über die komplexen Zusammenhänge zwischen den QS-Verfahren und ihren zugehörigen Erfassungs- und Auswertungsmodulen. Die Datenerfassung erfolgt für jedes QS-Verfahren über Erfassungsmodule (Spezifikationsmodule), die in der Spezifikation definiert sind. Die Auswertungen (Rückmeldeberichte, Länderberichte, Bundesauswertung) wiederum werden für jedes QS-Verfahren nach Auswertungsmodulen ausgegeben und in Form von Rechenregeln festgelegt.

Im Erfassungsjahr 2022 führt das IQTIG insgesamt 15 QS‐Verfahren nach der DeQS-RL im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durch. Die QS-Verfahren gruppieren sich in zwölf Versorgungsbereiche mit jeweils einem oder mehreren Verfahren.

Grundlage für die Durchführung der QS-Verfahren sind die Richtlinien des G-BA. Die meisten QS-Verfahren sind in der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) gefasst. Die "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) ist auf Beschluss des G-BA seit dem 1. Januar 2021 außer Kraft gesetzt. Alle QS-Verfahren aus dieser Richtlinie wurden zum 1. Januar 2021 in die DeQS-RL überführt.

]]>
Aktuelles
news-1495 Fri, 19 Aug 2022 09:30:00 +0200 PPP-RL: Auswertungs- und Berichtskonzept zur Erstellung der Quartals- und Jahresberichte für das Erfassungsjahr 2022 veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/richtlinie-zur-strukturabfrage-personalausstattung-in-psychiatrie-und-psychosomatik-auswertungs-und-berichtskonzept-zur-erstellung-der-quartals-sowie-jahresberichte-veroeffentlicht/ Seit dem 1. Januar 2020 regelt die "Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie" (PPP-RL) Mindestanforderungen an die Personalausstattung in den Krankenhäusern der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung.  Das IQTIG wurde mit dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 14. Mai 2020 mit der Umsetzung der Strukturabfrage gemäß der PPP-RL beauftragt. Diese beinhaltet unter anderem die Entwicklung eines Auswertungs- und Berichtskonzepts für die Jahresberichte nach § 11 Abs. 10 PPP-RL sowie die Quartalsberichte nach § 11 Abs. 13 Nr. 4 PPP-RL. Die Darstellung der Überprüfung der Daten auf Plausibilität sowie Vollständigkeit gemäß § 11 Abs. 8 PPP-RL sind ebenso Teil der Beauftragung.

Für das Erfassungsjahr 2022 wurde das Auswertungs- und Berichtskonzept auf Basis der Erkenntnisse der ersten Quartalsberichte und aufgrund erfolgter Richtlinienanpassungen überarbeitet. Die Freigabe für die genaue Umsetzung des Auswertungs- und Berichtskonzeptes für das Erfassungsjahr 2022 durch das IQTIG erfolgte am 18. August 2022 durch den Beschluss des G-BA.

]]>
Aktuelles
news-1471 Mon, 18 Jul 2022 08:00:00 +0200 QS-Verfahren Sepsis: IQTIG sucht Krankenhäuser für Machbarkeitsprüfung https://iqtig.org/aktuelles/news/qs-verfahren-sepsis-iqtig-sucht-krankenhaeuser-fuer-machbarkeitspruefung/ Das IQTIG hat im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) dokumentationsbasierte Qualitätsindikatoren zum Thema Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis entwickelt. Die hierfür notwendigen Dokumentationsinstrumente sollen nun in einer Machbarkeitsprüfung erprobt werden. Für die Machbarkeitsprüfung sucht das IQTIG Krankenhäuser, die ausgewählte Behandlungsfälle dokumentieren und anschließend mit dem IQTIG besprechen, wie die Dokumentationsinstrumente weiter optimiert werden können.

Informationen zum Verfahren Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis finden Sie hier.

Informationen zur Teilnahme an der Machbarkeitsprüfung sowie detaillierte Unterlagen dazu finden Sie untenstehend unter Downloads.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen Unterlagen bis zum 31. August 2022 an machbarkeitspruefungen(at)iqtig.org.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter (030) 58 58 26-502 gerne zur Verfügung.

]]>
Aktuelles
news-1465 Fri, 15 Jul 2022 08:00:00 +0200 Tätigkeitsbericht 2021: IQTIG setzt Aufgaben der externen Qualitätssicherung erfolgreich um https://iqtig.org/aktuelles/news/taetigkeitsbericht-2021-iqtig-setzt-aufgaben-der-externen-qualitaetssicherung-erfolgreich-um/ Das IQTIG hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 veröffentlicht. Darin informiert das Institut unter anderem über die Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren), die im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im abgelaufenen Kalenderjahr durchführt wurden. Daneben werden Neu- und Weiterentwicklungen von QS-Verfahren beschrieben. Und es gibt einen Überblick über die im Jahr 2021 vorgelegten Berichte und weiteren Arbeitsergebnisse des IQTIG.

„Die Herausforderungen in der Qualitätssicherung werden uns nicht ausgehen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Das IQTIG wird gebraucht, um gemeinsam mit seinen Partnern im Gesundheitswesen die bestmögliche medizinisch-pflegerische Versorgung der Menschen im Krankenhaus oder in der Praxis zu erreichen. Dazu wünsche ich wünsche mir eine schlankere und zielgerichtete Qualitätssicherung. Das hilft Patientinnen und Patienten und denen, die sie behandeln“, ergänzt Prof. Claus-Dieter Heidecke.

QS-Verfahren im Regelbetrieb und neue Entwicklungsaufträge 2021

Im vergangenen Jahr hat das IQTIG 15 QS-Verfahren im Regelbetrieb im Auftrag des G-BA durchgeführt. Insgesamt wurden 2021 circa 3,6 Millionen Datensätze des Erfassungsjahres 2020 für die gesetzliche Qualitätssicherung ausgewertet. 45 Projekte, Berichte und spezifische Verfahren konnten abgeschlossen oder teilabgeschlossen werden. Grundlagen dafür sind v. a. die „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) und vormals die „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern“ (QSKH-RL). Die QSKH-RL ist auf Beschluss des G-BA seit dem 1. Januar 2021 außer Kraft gesetzt, für einzelne Verfahrensabschnitte hatte die QSKH-RL jedoch noch Gültigkeit.

Zugleich hat der G-BA dem IQTIG in dieser Zeit 20 neue Aufträge erteilt, davon vier zur Erstellung neuer Spezifikationen. Gearbeitet hat das IQTIG u.a. an:

Umfangreiche IT-Dienstleistungen des IQTIG

Darüber hinaus stellt das IQTIG seinen Partnern im Gesundheitswesen jedes Jahr umfangreiche Hard- und Softwarelösungen für klassische Businesstätigkeiten zur Verfügung. Dazu gehört u. a. die Entwicklung von technischen Umsetzungsmöglichkeiten für Daten- und Dokumentenflüsse sowie die Erstellung von technischen Spezifikationen. 2021 waren das u.a. die QS-Basisspezifikationen für Leistungserbringer, die Spezifikation für die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation und die Spezifikation für die Mindestmengenregelungen.

Rahmenbedingungen der Arbeit des IQTIG

Über diese Angaben hinaus beschreibt der Tätigkeitsbericht Aufgaben, Strukturen und gesetzliche Grundlagen des IQTIG im Rahmen der gesetzlich verankerten Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Ein Überblick über die erstellten Berichte sowie ausgewählte Zahlen zur Arbeit des Institutes runden den Tätigkeitsbericht ab. Er steht unter iqtig.org auch zum Download bereit.

Druckexemplare der Tätigkeitsberichte des IQTIG können kostenfrei unter presse@iqtig.org bestellt werden.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

 

]]>
Aktuelles
news-1456 Mon, 04 Jul 2022 08:00:00 +0200 Start der ersten Patientenbefragung der gesetzlichen Qualitätssicherung im QS-Verfahren QS PCI am 1. Juli 2022 https://iqtig.org/aktuelles/news/start-der-ersten-patientenbefragung-der-gesetzlichen-qualitaetssicherung-im-qs-verfahren-qs-pci-am-1-juli-2022-1/ Am 1. Juli 2022 ist die erste Patientenbefragung der gesetzlichen Qualitätssicherung im deutschen Gesundheitswesen gestartet. Die Befragung wird vom IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) durchgeführt und gehört zum QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI). Basis dafür ist die „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). Darin ist festgelegt, dass zur Abbildung der Versorgungsqualität im Rahmen des Qualitätssicherungsverfahrens QS PCI zukünftig auch Daten aus Patientenbefragungen genutzt werden.

„Mit der Befragung von Patientinnen und Patienten zu ihrer medizinischen Versorgung kann nun auch aus der unmittelbaren Patientenperspektive die Qualität der medizinischen Versorgung bewertet werden,“ sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Damit wird den Patientinnen und Patienten die einzigartige Chance geboten, ihre Erfahrungen mitzuteilen und zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung beizutragen“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.

Patientenbefragungen sind mittlerweile ein wesentliches Bewertungsinstrument der medizinischen Versorgung und haben als Instrument zur unmittelbaren Erfassung der Patientenperspektive Einzug in die Qualitätssicherung gehalten. Das IQTIG entwickelt als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a SGB V gemäß der Methodischen Grundlagen 2.0 Fragebögen, in denen die Erfahrungen der Patientinnen und Patienten über konkrete Ereignisse und Ergebnisse der medizinischen Versorgung erfasst werden.

An wen richtet sich die Patientenbefragung?

Analog zum bisherigen QS-Verfahren PCI, sind auch bei der Patientenbefragung QS PCI alle Krankenhäuser und Arztpraxen adressiert, die eine Perkutane Koronarintervention bzw. Koronarangiographie durchführen. Die vom IQTIG entwickelten Fragebögen richten sich an erwachsene, gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten, bei denen eine elektive oder akute Koronarangiographie und / oder eine Perkutane Koronarangiographie als Indexeingriff durchgeführt wurde.

Wie werden die Ergebnisse der Patientenbefragung veröffentlicht?

Die Ergebnisse der Patientenbefragung werden als Indikatorergebnisse vom IQTIG in aggregierter Form über alle Patientinnen und Patienten eines Leistungserbringers berechnet. Sie werden Krankenhäusern und Arztpraxen in den jährlichen Rückmeldeberichten zur Verfügung gestellt (erstmals zum 31. Mai 2023) und im Bundesqualitätsbericht des IQTIG veröffentlicht.

Gewährleistung des Datenschutzes für Patientinnen und Patienten

Die Krankenhäuser und Arztpraxen sind gemäß § 135 a SGB V dazu verpflichtet, sich an der gesetzlichen Qualitätssicherung zu beteiligen. Die Grundlage für die verschlüsselte Weiterleitung der notwendigen Adressen und behandlungsspezifischen Daten der Patientinnen und Patienten ist mit § 299 Abs. 4 SGB V geschaffen. Damit ist für die Weiterleitung der Adress- und Behandlungsdaten keine Einwilligung der Patientinnen und Patienten notwendig. Die Teilnahme an der Befragung ist für die Patientinnen und Patienten anonym, kostenlos und freiwillig.

Ansprechpartner im IQTIG für Patienten und Leistungserbringer

Für Patientinnen und Patienten ist am IQTIG eine Kontaktstelle eingerichtet worden. Sie steht ab dem 1. Juli 2022 für Fragen zur Patientenbefragung im Verfahren QS PCI unter der Telefonnummer 030 / 58 58 26 - 570 oder per E-Mail unter patientenbefragung-pci(at)iqtig.org, Mo.-Fr. 9.00 -15.00 Uhr zur Verfügung.

Für Fragen der Krankenhäuser und Arztpraxen steht der Verfahrenssupport des IQTIG unter der Telefonnummer 030 / 58 58 26 - 340 (Mo. – Fr. 10 bis 12 Uhr und Mo. – Do. 14 bis 16 Uhr) und per E-Mail unter verfahrenssupport(at)iqtig.org zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Patientenbefragungen des Instituts finden Sie hier.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1459 Thu, 30 Jun 2022 15:28:38 +0200 Entwicklung eines neuen QS-Verfahrens Hysterektomie: IQTIG sucht Expertinnen und Experten zur Entwicklung einer Patientenbefragung https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-qs-verfahren-hysterektomie-iqtig-sucht-expertinnen-und-experten-zur-beratung-bei-der-entwicklung-von-patientenbefragungen-1/ Am 18. März 2022 hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung einer Patientenbefragung zur Prozessqualität der Indikationsstellung der Hysterektomien bei benignen Erkrankungen aus Patientensicht beauftragt. In die Entwicklung der Befragung soll externes Expertenwissen in von zwei Expertenworkshops einbezogen werden. Für ein entsprechendes Gremium werden Patientinnen und Patientenvertreterinnen bzw. -vertreter, medizinische Fachexpertinnen und -experten sowie wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertretern übergeordneter Fachdisziplinen gesucht. In diesem Rahmen wird ein erster Expertenworkshop voraussichtlich am 8. und 9. September 2022 in Berlin stattfinden. Bewerben können sich:

  • Patientinnen, die einen thematischen Bezug durch Erfahrungen mit der stationär erfolgten Indikationsstellung und anschließender Hysterektomie aufgrund einer benignen Erkrankung haben
  • Fachärztinnen/Fachärzte des Fachgebietes der Gynäkologie, die umfangreiche praktische Erfahrungen mit der Indikationsstellung, Beratung und Durchführung von Hysterektomien bei benignen Erkrankungen (volljährige Patientinnen) haben
  • Wissenschaftliche Fachexpertinnen/Fachexperten mit Expertise in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zum Thema Indikationsstellung, Beratung und Durchführung von Hysterektomien bei benignen Erkrankungen und/oder mit Patientenbefragungen.

Die Bewerbungsfrist für das Expertengremium endet am 15. Juli 2022.

Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1411 Tue, 21 Jun 2022 11:16:00 +0200 IQTIG erstellt erstmals Spezifikation für eine Strukturabfrage https://iqtig.org/aktuelles/news/hueftgelenknahe-femurfraktur-iqtig-stellt-erstmals-spezifikation-zur-strukturabfrage-gemaess-qsffx-richtlinie-zur-verfuegung/ Das IQTIG stellt erstmals eine Spezifikation für eine Strukturabfrage zur Verfügung. Die Spezifikation zur Strukturabfrage gemäß "Richtlinie zur Versorgung der hüftgelenknahen Femurfraktur" (QSFFx-RL) richtet sich in einem ersten Schritt an Softwareanbieter. Die Leistungserbringer sollen in den entsprechenden Krankenhäusern die Spezifikation zur Dokumentation ihrer QS-Ergebnisse einsetzen. Am 14. Mai 2020 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG erstmals mit der Übernahme von Aufgaben gemäß der QSFFx-RL beauftragt. Diese Beauftragung beinhaltet u.a. die Erstellung der Erstfassung der Spezifikation sowie sämtlicher im Zuge von Änderungen der QSFFx-RL erforderlichen Änderungen der Spezifikation. Mit Hilfe der Spezifikation soll die technische Umsetzung der erforderlichen, bundeseinheitlichen Datenerhebung für das Nachweisverfahren im Sinne von § 6 Abs. 1 Satz. 1 oder 2 QSFFx-RL sichergestellt werden.

Eine Spezifikation besteht aus Dateien für die technische Realisierung, Softwareprodukten zum Einsatz bei den Verfahrensteilnehmern und Dokumenten zur Erläuterung der Umsetzung. Ziel der Spezifikationen ist eine identische Umsetzung der Vorgaben. Dies erhöht die Dokumentationsqualität und sorgt für ein höchstes Maß an Datenschutz. Die verschiedenen Spezifikationen gemäß der bestehenden QS-Richtlinien werden für jedes Erfassungsjahr vom IQTIG entwickelt und vom G-BA beschlossen.

Eine Übersicht über die vom IQTIG erstellten Spezifikationen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1450 Thu, 16 Jun 2022 14:06:41 +0200 Datengestützte einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung: IQTIG veröffentlicht Mandantenfähige Datenbank https://iqtig.org/aktuelles/news/datengestuetzte-einrichtungsuebergreifende-qualitaetssicherung-iqtig-veroeffentlicht-mandantenfaehige-datenbank-1/ Meilenstein in der Umsetzung der datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung: Das IQTIG hat die Mandantenfähige Datenbank online gestellt. Die Mandantenfähige Datenbank ist ein vom IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) entwickeltes Portal zur Unterstützung des Stellungnahmeverfahrens nach der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL). Sie enthält alle Ergebnisse der DeQS-Qualitätssicherungsverfahren und die den Berechnungen zugrundeliegenden Falldaten aus der QS-Dokumentation und den Sozialdaten der Krankenkassen.

„Dies ist ein Meilenstein in der Umsetzung der datengestützten Qualitätssicherung“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Mit der Mandantenfähigen Datenbank können die Stellungnahmeverfahren im Rahmen der datengestützten Qualitätssicherung wesentlich effizienter durchgeführt werden. Dies ist ein weiterer Schritt zur Neuausrichtung und Optimierung der datengestützten Qualitätssicherung.“ so Prof. Claus Dieter Heidecke.

Die Ergebnisse werden zentral vom IQTIG als Bundesauswertungsstelle für alle spezifizierten stationären und ambulanten Eingriffe berechnet. Das Stellungnahmeverfahren wird dezentral von den Landesarbeitsgemeinschaften für Qualitätssicherung oder dem IQTIG als bewertende Stelle durchgeführt. Um z. B. Auffälligkeiten eines Leistungserbringers im Stellungnahmeverfahren nachvollziehen und bewerten zu können, können die Landesarbeitsgemeinschaften nun erstmals auf die nur im IQTIG vorliegenden Datenpools zugreifen. Die Mandantenfähige Datenbank führt aus der gesamten internen und externen Verarbeitungskette der datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung alle relevanten Daten eines QS-Verfahrensjahres in einem System zusammen, um die Landesarbeitsgemeinschaften und umfassend bei einer effizienten Durchführung des Stellungnahmeverfahrens und dem Nachhalten von Zielvereinbarungen zu unterstützen.

Nach der Freigabe der Mandantenfähige Datenbank durch den G-BA kann die Nutzung unmittelbar beginnen. Die Mandantenfähige Datenbank wird für das Stellungnahmeverfahren im nächsten Jahr weiterentwickelt, um dessen Durchführung noch stärker zu erleichtern.

Wesentlicher Baustein des Umsetzungskonzeptes ist die Einhaltung des Datenschutzes. Ein Rechte- und Rollensystem sowie Filtermechanismen in der Mandantenfähigen Datenbank stellen sicher, dass grundsätzlich nur die Daten eingesehen werden können, die für eine konkrete Bewertung notwendig sind.

G-BA beschließt Veröffentlichung mehrerer IQTIG-Berichte

Das Plenum des G-BA hat mehrere Berichte des IQTIG zur Veröffentlichung freigegeben. Dazu gehören u.a. das „Konzept für eine onlinebasierte Patientenbefragung“, der „Abschlussbericht zum QS-Verfahren Lokal begrenztes Prostatakarzinom“ sowie der „Bericht zur Verknüpfung der Leistungsbereiche Geburtshilfe und Neonatologie“.

Alle Berichte des IQTIG stehen auf der Website des Instituts zum Download bereit: iqtig.org/veroeffentlichungen/.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1444 Thu, 19 May 2022 12:29:00 +0200 IQTIG erhält Auftrag zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-erhaelt-auftrag-zur-weiterentwicklung-der-datengestuetzten-gesetzlichen-qualitaetssicherung-1/ Das IQTIG ist vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherungsverfahren beauftragt worden. Die Beauftragung vom 19. Mai 2022 sieht vor, dass das IQTIG anhand von zunächst drei datenstützten Qualitätssicherungsverfahren insbesondere prüft, wie sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. 

„Mit der Beauftragung erhalten wir die Möglichkeit, die datengestützte gesetzliche Qualitätssicherung neu auszurichten“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Unser Ziel dabei ist, den Aufwand für die Leistungserbringer zu reduzieren, ohne den Nutzen für die Patienten aus dem Blick zu verlieren. Wir können dies insbesondere dadurch erreichen, indem wir die händischen Dokumentationsaufwände für Kliniken und Ärzteschaft deutlich reduzieren und da wo es möglich ist, auf bereits verfügbare Routinedaten zur Messung der Qualität zurückgreifen. Dadurch können wir die Effizienz der gesetzlichen Qualitätssicherungsverfahren deutlich steigern und deren Akzeptanz nachhaltig verbessern“, so Prof. Claus-Dieter Heidecke.

Anhand der drei datengestützten Qualitätssicherungsverfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI), Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) und Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF) wird das IQTIG exemplarisch prüfen, inwieweit sich Aufwände reduzieren lassen und sich das Verhältnis von Aufwand und Nutzen optimieren lässt. Hierzu wird das IQTIG für den G-BA Empfehlungen erarbeiten, insbesondere zur Überarbeitung, Aussetzung oder Aufhebung von Datenfeldern, Qualitätsindikatoren oder des gesamten Qualitätssicherungsverfahrens.

Auftrag ist erster Schritt zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung

Das IQTIG wird dem G-BA seine Empfehlungen bis zum 19. Juli 2023 vorlegen. Der G-BA hat sich mit der Verabschiedung eines Eckpunktepapiers am 19. April 2022 bereits darauf verständigt, das IQTIG in einem zweiten Schritt im Jahr 2023 mit der Weiterentwicklung der aktuell 15 datengestützten Qualitätssicherungsverfahren unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) zu beauftragen. Damit ist sichergestellt, dass die Empfehlungen des IQTIG zeitnah für alle datengestützten Qualitätssicherungsverfahren umgesetzt werden können.

Aufgabengebiet des IQTIG in der externen Qualitätssicherung

Das Aufgabengebiet des IQTIG ist die vergleichende einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung nach §136 ff SGB V. Als Stiftungseinrichtung des G-BA ist das Institut fachlich unabhängig (§ 137a Abs. 1 SGB V). Das IQTIG arbeitet vor allem im Auftrag des G-BA, kann aber auch vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beauftragt werden.

Weitere Informationen zur Arbeit des Instituts finden Sie unter iqtig.org.

Diese Pressemitteilung können Sie auch als PDF herunterladen.

]]>
Aktuelles
news-1435 Wed, 11 May 2022 13:24:00 +0200 Entwicklung eines neuen QS-Verfahrens Hysterektomie: IQTIG sucht Expertinnen und Experten zur Entwicklung einer Patientenbefragung https://iqtig.org/aktuelles/news/neues-qs-verfahren-hysterektomie-iqtig-sucht-expertinnen-und-experten-zur-beratung-bei-der-entwicklung-von-patientenbefragungen/ Das IQTIG sucht Expertinnen und Experten, die sich an der Entwicklung einer Patientenbefragung für das derzeit in der Entwicklung befindliche QS-Verfahren Hysterektomie beteiligen wollen. Am 18. März 2022 hat der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) das IQTIG mit der Entwicklung einer Patientenbefragung zur Prozessqualität der Indikationsstellung der Hysterektomien bei benignen Erkrankungen aus Patientensicht beauftragt. In die Entwicklung der Befragung soll externes Expertenwissen im Rahmen von zwei Expertenworkshops einbezogen werden. Für ein entsprechendes Gremium werden Patientinnen und Patientenvertreterinnen bzw. -vertreter, medizinische Fachexpertinnen und -experten sowie wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter übergeordneter Fachdisziplinen gesucht. Ein erster Expertenworkshop soll voraussichtlich am 8. und 9. September 2022 in Berlin im IQTIG stattfinden.

Weitere Informationen sowie die vollständigen Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1381 Wed, 27 Apr 2022 08:00:00 +0200 Methodische Grundlagen Version 2.0 des IQTIG veröffentlicht https://iqtig.org/aktuelles/news/methodische-grundlagen-version-11-des-iqtig-veroeffentlicht-1/ Das IQTIG hat Version 2.0 seiner Methodischen Grundlagen veröffentlicht. Das Dokument steht ab sofort zum Download zur Verfügung. In den Methodischen Grundlagen sind die wissenschaftlichen Arbeitsgrundlagen des IQTIG als fachlich unabhängiges, wissenschaftliches Institut nach § 137a Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) dargestellt. Sie umfassen die allgemeinen Methoden für die Entwicklung und Weiterentwicklung von Maßnahmen der Qualitätssicherung durch das Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). In den Methodischen Grundlagen ist beispielsweise festgehalten, wie das Institut die Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätssicherungsmaßnahmen einbindet, welche statistischen Analysemethoden angewendet und nach welchen Prinzipien Patientenbefragungen entwickelt werden.

]]>
Aktuelles
news-1399 Tue, 22 Mar 2022 12:20:59 +0100 IQTIG stellt weitere Folgenabschätzungen für Mindestmengen zur Verfügung https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtig-stellt-weitere-folgenabschaetzungen-fuer-mindestmengen-zur-verfuegung/ Das IQTIG hat drei weitere Folgenabschätzungen für Mindestmengen veröffentlicht. Grundlage dafür ist ein Auftrag des Gemeinsame Bundesausschusses, der das IQTIG in die Lage versetzt, die Auswirkungen verschiedener Mindestmengenhöhen mit Blick auf verbleibende Krankenhäuser, aber auch im Hinblick auf Entfernungen und Fahrtzeiten von Patientinnen und Patienten zu schätzen. Dabei werden auf Basis von Leistungsdaten nach § 21 Abs. 2 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG / §21-Daten) Simulationsanalysen durchgeführt, in denen dargestellt wird, wie viele und welche Krankenhausstandorte bei verschiedenen Mindestmengenhöhen von der Versorgung voraussichtlich ausgeschlossen werden.

Darüber hinaus wird die Umverteilung der betreffenden Patientinnen und Patienten auf die übrigen Krankenhausstandorte und die sich verändernden Entfernungen bzw. Fahrzeiten ausgewiesen. Die Auswirkungen auf die Standortverteilung und die Fallzahlveränderungen je Krankenhausstandort werden sowohl grafisch mittels Geodarstellungen als auch tabellarisch dargestellt.

Die Simulationen sollen dem G-BA als Entscheidungshilfen für die Beschlüsse von Fallvolumen für künftige Mindestmengen dienen sowie Abwägungen in Bezug auf die Folgen der Weiterführung oder Einführung von Mindestmengen zu ermöglichen.

Folgende Folgenabschätzungen zu Mindestmengen sind neu veröffentlicht:

Weitere Folgenabschätzungen zu Mindestmengen finden Sie hier.

]]>
Aktuelles
news-1390 Fri, 18 Mar 2022 11:07:00 +0100 Ergebnisse der externen Qualitätssicherung: IQTIG veröffentlicht den Bundesqualitätsbericht 2021 https://iqtig.org/aktuelles/news/bundesqualitaetsbericht-2021-veroeffentlicht/ Das IQTIG hat den Bundesqualitätsbericht 2021 online gestellt. Er enthält jeweils die Bundesauswertung des Qualitätssicherungsverfahrens, die Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse durch das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien sowie zusammenfassende Ergebnisse einer jährlichen Stakeholder-Evaluation zum QS-Verfahren (QS PCI) bzw. eine wissenschaftliche Begleitung der Erprobung des QS-Verfahrens (QS WI). Erstellt wird der Bundesqualitätsbericht einmal jährlich auf Grundlage der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). Die Übergabe an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erfolgt immer zum 15. August eines jeden Jahres. Seit 2021 wird der Bundesqualitätsbericht für jedes Qualitätssicherungsverfahren gesondert bereitgestellt. Dies sind zurzeit die QS-Verfahren 1 bis 6 der DeQS-RL:

Zukünftig wird der Bundesqualitätsbericht auch über die aus der „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) in die DeQS-RL übergegangenen QS-Verfahren berichten. Zusätzlich werden Ergebnisse der an das IQTIG übermittelten Qualitätssicherungsergebnisberichte (QSEB) der Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) zur Durchführung der qualitätssichernden Maßnahmen sowie Angaben zur Datenvalidität enthalten sein.

]]>
Aktuelles
news-1360 Wed, 16 Feb 2022 10:10:00 +0100 Strukturabfrage 2022 zur strukturellen und personellen Ausstattung von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt beendet https://iqtig.org/aktuelles/news/strukturabfrage-2022-zur-strukturellen-und-personellen-ausstattung-von-perinatalzentren-beendet/ Die Frist zur Lieferung von Daten zur strukturellen und personellen Ausstattung von Perinatalzentren und Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt ist abgelaufen. Bis zum 1. März 2022 sind allerdings noch Korrekturen der übermittelten Angaben möglich. Zur Übermittlung der Daten steht ein Login-Portal des IQTIG sowie das Mailpostfach nicu(at)iqtig.org zur Verfügung. Grundlage für die Abfrage ist die "Qualitätssicherungs-Richtlinie für Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) des  Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Perinatalzentren sind Spezialkliniken, die sich auf die medizinische Behandlung sehr kleiner Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500 Gramm spezialisiert haben. Frühchen mit einem Geburtsgewicht von mehr als 1.500 Gramm können auch von Einrichtungen mit perinatalem Schwerpunkt versorgt werden.

Die erfassten Daten beziehen sich jeweils auf das Jahr zuvor. Im Januar 2022 wurden demnach die Daten aus dem Erfassungsjahr 2021 erhoben. Im vergangenen Jahr beteiligten sich 314 Einrichtungen an der Strukturabfrage.

Nach Auswertung der Daten übergibt das IQTIG seinen Bericht an den G-BA, der dann über Ergänzungen oder Weiterentwicklungen der entsprechenden Qualitätssicherungs-Richtlinie entscheidet.

]]>
Aktuelles
news-1363 Mon, 14 Feb 2022 11:28:00 +0100 iqtig.org: Suchfunktionen umfangreich überarbeitet und aktualisiert https://iqtig.org/aktuelles/news/iqtigorg-suchfunktionen-ueberarbeitet/ Da der Umfang des Inhalts und die Anzahl der möglichen Downloads auf iqtig.org kontinuierlich zunehmen, ist die Suchfunktion grundlegend überarbeitet worden. Ziel ist es, zu den gewählten Suchbegriffen, eine gute Orientierung zu den Inhalten von iqtig.org zu ermöglichen. Neu sind unter anderem zwei intuitive Filtermöglichkeiten: Es kann ausgewählt werden, ob ein Download gesucht wird, zum Beispiel eine bestimmte Spezifikations-Version oder eine Erläuterung zu einem bestimmten QS-Verfahren auf der Website. Außerdem kann nur in einem Teilbereich der Website analog zu den Hauptmenüpunkten gesucht werden.

Ebenfalls grundlegend überarbeitet wurde die Darstellung der einzelnen Suchergebnisse. Neben der Anzeige von möglichen Suchtreffern, beispielsweise zum Bundesqualitätsreport, steht die Einordnung des Suchergebnisses in den Kontext der Webseite über einen Pfad zur Verfügung. Außerdem werden zu einem Suchergebnis weitere oft gefragte Downloads oder das Suchergebnis in anderen Versionen verlinkt, wenn diese vorhanden sind.

Darüber hinaus wurde das Suchfeld grafisch aufgewertet, so dass es für die Nutzerinnen und Nutzer auf der Website leichter auffindbar ist.

]]>
Aktuelles