Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
In Deutschland sind die koronare Herzkrankheit (KHK) und der akute Myokardinfarkt (Herzinfarkt) die häufigsten Todesursachen im Erwachsenenalter (Quelle: Statistisches Bundesamt). Patientinnen und Patienten mit einer KHK leiden unter Verengungen der Herzkranzgefäße, die den Blutfluss und damit die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verringern können.
Ist die KHK besonders stark ausgeprägt, kann es zum Verschluss eines Herzkranzgefäßes und damit ggf. zu einem Herzinfarkt kommen. Um zu beurteilen, ob und in welchem Ausmaß eine derartige Verengung oder ein Verschluss eines Herzkranzgefäßes vorliegt, wird häufig eine Koronarangiographie durchgeführt. Bei dieser Untersuchung wird ein Katheter über die Leisten- oder Armarterie bis zum Herzen vorgeschoben. Die Herzkranzgefäße werden dann über den Katheter mit Kontrastmittel gefüllt und mithilfe eines speziellen Röntgengeräts dargestellt. Im Anschluss muss entschieden werden, ob ein vollständiger oder zumindest verbesserter Blutfluss (Revaskularisation) durch die Anwendung eines speziellen Katheters erzielt werden kann (perkutane Koronarintervention, percutaneous coronary intervention, PCI) oder ob ein herzchirurgischer Eingriff (aortokoronare Bypassoperation) notwendig ist.
Bei einer PCI wird ein Katheter, an dessen Ende ein kleiner Ballon befestigt ist, über einen Führungsdraht bis zur Verengung des Herzkranzgefäßes vorgeschoben. Durch Aufdehnen des Ballons im Bereich der Verengung wird das Gefäß aufgeweitet (Ballondilatation). Um das Ergebnis zu erhalten, wird häufig im Anschluss ein kleines, schlauchförmiges Gittergerüst (Stent) eingesetzt. Geplante Koronarangiographien und PCI werden entweder im Krankenhaus (stationär oder ambulant) oder in einer entsprechend ausgestatteten Praxis (ambulant) durchgeführt. Bei Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt werden diese auch als Notfallprozedur im Krankenhaus durchgeführt. Die Patientinnen und Patienten sind in einer solchen Situation hochgradig gefährdet und müssen in der Regel vor dem Eingriff und in der ersten Zeit nach dem Eingriff intensivmedizinisch überwacht werden.
Die Anzahl an Koronarangiographien und PCI steigt seit Jahren, wobei die Frage, ob alle diese Eingriffe immer gerechtfertigt (indiziert) sind, gestellt werden muss. Schließlich bergen diese Interventionen auch Risiken wie Nachblutungen oder Gefäßverletzungen. Die Durchführung einer Koronarangiographie oder PCI setzt die Patientinnen und Patienten außerdem einer relevanten Strahlendosis aus. Die externe Qualitätssicherung dieser Eingriffe soll daher sicherstellen, dass möglichst alle Patientinnen und Patienten eine qualitativ hochwertige Versorgung mit gerechtfertigter Indikationsstellung und unter Einhaltung der medizinischen Standards erhalten.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) das QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie als erstes sektorenübergreifendes Verfahren festgelegt, d. h., es werden sowohl ambulante als auch stationär erbrachte Eingriffe qualitätsgesichert.
Das QS-Verfahren verfolgt mehrere Zielsetzungen:
- Verbesserung der Indikationsstellung: Koronarangiographien sind nur durchzuführen, wenn ausreichende medizinische Gründe für deren Notwendigkeit vorliegen
- Förderung der Leitlinienadhärenz: bei der Durchführung sind die medizinisch-wissenschaftlichen Standards einzuhalten, wie sie insbesondere in den Leitlinien empfohlen werden
- Stärkung der Patientensicherheit: Verringerung der Anzahl der Komplikationen während und nach dem Eingriff sowie eine möglichst geringe Strahlenbelastung und geringe Kontrastmittelmenge
Das Verfahren umfasst insgesamt 20 Qualitätsindikatoren, wovon 14 Indikatoren ausschließlich auf der QS-Dokumentation der Leistungserbringer basieren, während für sechs Indikatoren zusätzliche Informationen aus den Sozialdaten bei den Krankenkassen für die Berechnung herangezogen werden. In Zukunft werden zusätzlich zudem die Ergebnisse einer Patientenbefragungen in die Bewertung mit einfließen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Auswertung und Rechenregeln: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (PCI)
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) das QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie als erstes sektorenübergreifendes Verfahren festgelegt, d. h., es werden sowohl ambulante als auch stationär erbrachte Eingriffe qualitätsgesichert.
Das QS-Verfahren verfolgt mehrere Zielsetzungen:
- Verbesserung der Indikationsstellung: Koronarangiographien sind nur durchzuführen, wenn ausreichende medizinische Gründe für deren Notwendigkeit vorliegen
- Förderung der Leitlinienadhärenz: bei der Durchführung sind die medizinisch-wissenschaftlichen Standards einzuhalten, wie sie insbesondere in den Leitlinien empfohlen werden
- Stärkung der Patientensicherheit: Verringerung der Anzahl der Komplikationen während und nach dem Eingriff sowie eine möglichst geringe Strahlenbelastung und geringe Kontrastmittelmenge
Das Verfahren umfasst insgesamt 20 Qualitätsindikatoren, wovon 14 Indikatoren ausschließlich auf der QS-Dokumentation der Leistungserbringer basieren, während für 6 Indikatoren zusätzliche Informationen aus den Sozialdaten bei den Krankenkassen für die Berechnung herangezogen werden. In Zukunft werden zusätzlich die Ergebnisse einer Patientenbefragungen in die Bewertung mit einfließen.
Auswertung und Rechenregeln: Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (PCI)
- Endgültige Rechenregeln 2018 V01 / 15.06.2019 / 531 KB
- Endgültige Rechenregeln 2017 V01 / 15.06.2018 / 478 KB
- Endgültige Rechenregeln 2016 V04 / 31.01.2018 / 451 KB
- Prospektive Rechenregeln 2018 V01 / 30.09.2017 / 727 KB
- Prospektive Rechenregeln 2017 V01 / 17.10.2016 / 1 MB
- Prospektive Rechenregeln 2016 V01 / 17.12.2015 / 1 MB
- Abgleich prospektive Rechenregeln zu endgültigen Rechenregeln 2018 V01 / 15.06.2019 / 264 KB
- Änderungen der endgültigen gegenüber den prospektiven Rechenregeln 2018 V01 / 10.07.2019 / 151 KB
Spezifikation: Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (PCI)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 186 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 180 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 100 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 100 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 103 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 124 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 115 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 170 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 167 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 167 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 167 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 167 KB
- Exportmodule für sektorenübergreifende Verfahren | Anwenderinformationen QS-Filter
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV) 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 139 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV) 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG) 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 170 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV) 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG) 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 170 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV) 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 139 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 170 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 139 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 139 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 170 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (SV) (PCI_SV) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 139 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (KV) (PCI_KV) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 120 KB
- Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (LKG) (PCI_LKG) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 170 KB