Empfehlungen an den G-BA
In der Katgeorie Entwicklung finden Sie Berichte und weitere Arbeitsergebnissemit Empfehlungen an den G-BA. Dazu gehören z.B. Konzeptstudien und Machbarkeitsprüfungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer QS-Verfahren. Die Kategorie Evaluation beinhaltet u.a. Informationen zur Arbeit des IQTIG im Bereich Qualitätsverträge.
Folgenabschätzungen zu Mindestmengen
Am 14. Mai 2020 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Generalbeschluss „Beauftragung des IQTIG mit Datenanalysen für bestimmte Leistungsbereiche zur Folgenabschätzung im Rahmen von Beratungen zu Mindestmengen auf Grundlage von § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 3 SGB V“ gefasst. Damit wird das IQTIG in die Lage versetzt, die Auswirkungen verschiedener Mindestmengenhöhen mit Blick auf verbleibende Krankenhäuser, aber auch im Hinblick auf Entfernungen und Fahrtzeiten von Patientinnen und Patienten zu schätzen.
weiterlesenVolume-Outcome-Analysen
Das IQTIG führt im Auftrag des Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Volume-Outcome-Analysen zu unterschiedlichen Leistungsbereichen durch.
weiterlesenStrukturierter Dialog: Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des Stellungnahmeverfahren
Am 31. Januar 2020 hat das IQTIG seine Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Stellungnahmeverfahrens gemäß §17 der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) übermittelt. Gemäß der Beauftragung hat das IQTIG Empfehlungen entwickelt, die geeignet sind, das Stellungnahmeverfahren effizienter und über die Bundesländer hinweg einheitlicher zu gestalten.
weiterlesenEvaluation zu Auswirkungen der Anforderungen der MHI-RL auf die Versorgungsqualität in Deutschland
Im Jahr 2018 wurde das IQTIG beauftragt, unter Berücksichtigung des vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am 17. Dezember 2015 abgenommenen „Rahmenkonzepts Evaluation“ vom 17. Juli 2013 (v1 .1), die "Richtlinie zu minimalinvasiven Herzklappeninterventionen" (MHI-RL), zu evaluieren.
weiterlesenQualitätsverträge
Ziel des Instruments der Qualitätsverträge ist zu erproben, ob sich durch die Vereinbarung von Anreizen im Zusammenhang mit höherwertigen Qualitätsanforderungen eine Verbesserung der stationären Versorgung erreichen lässt. Das IQTIG hat im Auftrag des G-BA 2017 ein Evaluationskonzept zur Untersuchung der Entwicklung der Versorgungsqualität nach § 136b Absatz 8 Satz 2 und 3 SGB V erstellt.
weiterlesenKriterien für den gezielten Datenabgleich in der Datenvalidierung nach QSKH-RL
Im Jahr 2017 wurde das IQTIG beauftragt, Kriterien für die Anhaltspunkte zu definieren, wann bei der Datenvalidierung nach § 9 der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) die Dokumentationsqualität eines Krankenhausstandortes durch einen gezielten Datenabgleich der QS-Dokumentation mit der Primärdokumentation überprüft werden kann.
weiterlesenMethodische Hinweise und Empfehlungen zur Erhebung und Darlegung des Umsetzungsstands der Qualitätsmanagement-Richtlinie (Konzept)
Das IQTIG hat 2017 im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein Konzept entwickelt, wie der Umsetzungsstand eines internen Qualitätsmanagements in den Einrichtungen der Patientenversorgung gemäß "Qualitätsmanagement-Richtlinie" (QM-RL) sektorenübergreifend erhoben werden kann.
weiterlesenEmpfehlungen zu Indikatoren und Kennzahlen für Strukturierte Qualitätsberichte
Nach § 136b SGB V sind alle in Deutschland zugelassenen Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, jedes Jahr einen Strukturierten Qualitätsbericht vorzulegen. Die Berichte beinhalten Informationen über die Struktur eines Krankenhauses, seine Leistungsangebote und die Behandlungsergebnisse in einzelnen Versorgungsbereichen. Eine Grundlage der Berichte sind die Daten der externen stationären Qualitätssicherung.
weiterlesenGestufte Evaluation des Zervixkarzinomscreenings (Konzept)
2017 hat das IQTIG im Auftrag des G-BA ein Konzept für eine gestufte Evaluation des neu zu schaffenden organisierten Zervixkarzinomscreenings erstellt.
weiterlesen