Empfehlungen an den G-BA
In der Katgeorie Entwicklung finden Sie Berichte und weitere Arbeitsergebnissemit Empfehlungen an den G-BA. Dazu gehören z.B. Konzeptstudien und Machbarkeitsprüfungen im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer QS-Verfahren. Die Kategorie Evaluation beinhaltet u.a. Informationen zur Arbeit des IQTIG im Bereich Qualitätsverträge.
Verknüpfung der Leistungsbereiche Geburtshilfe und Neonatologie und Entwicklung von entsprechenden (Follow-up-)Qualitätsindikatoren: Abschlussbericht
Die Verknüpfung der Leistungsbereiche Geburtshilfe und Neonatologie wird seit langem als wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung im Bereich Perinatalmedizin gefordert. Vor diesem Hintergrund erhielt das IQTIG 2017 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) den Auftrag, zwei unterschiedliche Verfahren zur datenschutzwahrenden Verknüpfung dieser beiden Leistungsbereiche zu erproben. Darüber hinaus sollten (Follow-up-)Qualitätsindikatoren und ein entsprechendes Auswertungskonzept für eine verknüpfte Datenbasis entwickelt und getestet werden
weiterlesenOnlinebasierte Patientenbefragung in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung: Konzept
Durch den Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 20. November 2020 wurde das IQTIG mit der Entwicklung eines Konzepts zur onlinebasierten Patientenbefragung beauftragt.Gemäß Beauftragung durch den G-BA hat das IQTIG untersucht, inwiefern unterschiedliche Möglichkeiten einer onlinebasierten Umsetzung dazu beitragen können, Patientenbefragungen effizienter zu gestalten.
weiterlesenQS-Verfahren Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Abschlussbericht
Auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 16. April 2020 hat das IQTIG ein sektorenübergreifendes Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) Lokal begrenztes Prostatakarzinom entwickelt. Ziel des QS-Verfahrens ist die einrichtungsvergleichende Abbildung relevanter Prozesse und Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit einem lokal begrenzten Prostatakarzinom, um dadurch zur Verbesserung der urologisch-onkologischen Versorgungsqualität beizutragen.
weiterlesenQS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: Abschlussbericht
Das zukünftige QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie soll die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen verbessern sowie die qualitätsrelevanten Prozesse einer psychotherapeutischen Behandlung untersuchen und messen. Im Abschlussbericht vom 14. Juni 2021 empfiehlt das IQTIG unter anderem, das zukünftige QS-Verfahren länderbezogen und als Vollerhebung durchzuführen.
weiterlesenVerfahren QS NET: Abschlussbericht Patientenbefragung
Auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 17. Mai 2018 hat das IQTIG ein Befragungsinstrument und entsprechende Qualitätsindikatoren zur Abbildung der Patientenperspektive für das Verfahren Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET) entwickelt. Über die Patientenbefragung werden die Behandlungserfahrungen und -ergebnisse aus Sicht von Patientinnen und Patienten mit ständiger Dialyse bzw. mit Nierentransplantation erfasst.
weiterlesenUmsetzungskonzept zur Abbildung des Verlegungsgeschehens bei Frühgeborenen
Ziel des Projekts ist es, das Verlegungsgeschehen von VLBW (very low birth weight) auf der Webseite perinatalzentren.org abzubilden und im Rahmen der Darstellung der Ergebnisqualität der Standorte zu berücksichtigten. Sehr kleine Frühgeborene sind Kinder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm. Sie sollen in spezialisierten Krankenhäusern (Perinatalzentren) geboren und versorgt werden. Am 19. Januar 2017 wurde das IQTIG mit der Erstellung eines Konzepts zur Darstellung des Verlegungsgeschehens auf perinatalzentren.org beauftragt.
weiterlesenPlanQI: Neukonzeption der Entwicklung und Bewertung (Teil A)
Das IQTIG hat im Auftrag des G-BA eine Neukonzeption der Entwicklung von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren (PlanQI) gemäß § 136c Absatz 1 SGB 5 vorgenommen. Für das vom G-BA daraus ausgewählte Szenario soll nach einer Konkretisierung ein Entwicklungs- und Bewertungsmodell (Teil B) sowie ein Anwendungsbeispiel (Teil C) erarbeitet werden.
weiterlesenPlanQI: Weiterentwicklung der Bewertungsmethodik insbesondere bei kleinen Fallzahlen
Im Jahr 2020 wurde das IQTIG beauftragt zu prüfen, inwiefern die bestehende Methodik der fachlichen Bewertung gemäß § 12 der "Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan. QI-RL) insbesondere bei allen statistisch signifikanten Auffälligkeiten, die auf kleinen Fallzahlen beruhen, um eine strukturierte Ursachenanalyse erweitert werden kann.
weiterlesenPlanQI: Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung
2018 hat das IQTIG einen Bericht zur Neu- und Weiterentwicklung von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren erstellt. Der beauftragte Bericht befasst sich mit Kriterien für die Auswahl von geeigneten Versorgungsbereichen sowie den methodischen Grundlagen für Neu- bzw. Weiterentwicklungen von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren.
weiterlesenQS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: Zwischenbericht zur Überarbeitung der Konzeptskizze
Das zukünftige QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie soll die Versorgungsqualität von Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen verbessern sowie die qualitätsrelevanten Prozesse einer psychotherapeutischen Behandlung untersuchen und messen. Im vorliegenden Zwischenbericht hat das IQTIG eine Konzeptskizze dazu aus dem Jahr 2015 geprüft und überarbeitet.
weiterlesenQS-Verfahren Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Sepsis: Konzeptstudie
Im Jahr 2019 hat das IQTIG den Auftrag erhalten, eine Konzeptstudie für ein neues QS-Verfahren Sepsiszu erstellen. In seiner Studie empfiehlt das IQTIG u.a., Patientinnen und Patienten aller Altersklassen mit der Diagnose Sepsis, insbesondere bei ihrer Behandlung im Krankenhaus, in dem neuen Verfahren zu berücksichtigen.
weiterlesenMögliche Ursachen einer unverschuldeten Unterschreitung der 100-Prozent-Dokumentationsrate (Konzept)
In der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) fordert der G-BA ab dem Erfassungsjahr 2018 für alle Leistungsbereiche eine Dokumentationsrate von 100 Prozent. Das IQTIG hat die Aufgabe, regelmäßig Hinweise auf mögliche Ursachen einer unverschuldeten Unterschreitung der 100-Prozent-Dokumentationsrate zu erheben, zu bewerten und zu veröffentlichen.
weiterlesenPerinatalzentren.org: Darstellung der Risikoadjustierung in laienverständlicher Form
Das IQTIG pflegt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) die Internetplattform perinatalzentren.org. Sie bietet Informationen über die Qualität der Behandlung in Perinatalzentren und ermöglicht so einen Vergleich. 2018 wurde das Institut vom G-BA beauftragt, die für diesen Vergleich notwendige Risikoadjustierung der Krankenhausergebnisse laienverständlich darzustellen.
weiterlesenQS-Verfahren Entlassmanagement: Zwischenbericht zur Überarbeitung einer Konzeptskizze
2018 wurde das IQTIG beauftragt, eine vorliegende Konzeptskizze für ein neues QS-Verfahren Entlassmanagement zu prüfen und zu überarbeiten. Die Ergebnisse und Empfehlungen dienen dem G-BA als Grundlage, gegebenenfalls eine Konkretisierung der weiteren Beauftragungsgegenstände zur Entwicklung von Qualitätsindikatoren zur Abbildung der Versorgungsqualität am Übergang zwischen den Sektoren vorzunehmen.
weiterlesenQS-Verfahren Mitralklappeneingriffe: Machbarkeitsprüfung
2016 hat das IQTIG eine Machbarkeitsprüfung für das neue QS-Verfahren Mitralklappeneingriffe durchgeführt. Zweck dieser Prüfung war es, mit freiwillig teilnehmenden Leistungserbringern, QS-Dokumentationen und Qualitätsindikatoren für das neue Verfahren vor dem Regelbetrieb empirisch zu testen.
weiterlesenQS-Verfahren Lokal begrenztes Prostatakarzinom: Konzeptstudie
2016 hat das IQTIG eine Konzeptstudie für ein neues QS-Verfahren Lokal begrenztes Prostatakarzinom erstellt. Der besondere Fokus lag dabei auf den Qualitätsaspekten „Partizipative Entscheidungsfindung“ sowie „Erfassung der Ergebnisqualität in Bezug auf spezifische Komplikationen der operativen und strahlentherapeutischen Behandlung“.
weiterlesenQS-Verfahren Schizophrenie: Abschlussbericht
Für das sektorenübergreifende QS-Verfahren Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen hat das IQTIG 2016 ein bereits vorliegendes Konzept aktualisiert und erweitert. Das neue QS-Verfahren zielt auf die Förderung und Verbesserung der Versorgungsqualität von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen ab.
weiterlesenQS-Verfahren Schizophrenie: Abschlussbericht Patientenbefragung
Im Jahr 2016 hat das IQTIG eine Patientenbefragung für das QS-Verfahren Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen entwickelt. Die Patientenbefragung ist integraler Bestandteil der Aktualisierung und Erweiterung des QS-Verfahrens Schizophrenie.
weiterlesenQS-Verfahren PCI: Abschlussbericht Patientenbefragung
Im Jahr 2016 hat das IQTIG 2016 eine Patientenbefragung für das QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI) entwickelt. Über die Patientenbefragung werden die Behandlungserfahrungen und -ergebnisse aus Sicht der Patientinnen und Patienten mit einer Herzkatheteruntersuchung, Stenteinlage oder Ballonerweiterung der Gefäße am Herzen erfasst.
weiterlesen