Transplantationsmedizin (QS TX)
Die QS-Verfahren Herztransplantationen und Herzunterstützungssysteme (HTXM), Lungen- und Herz-Lungentransplantationen (LUTX), Lebertransplantationen (LTX), Leberlebendspenden (LLS) und Nierenlebendspenden (NLS) wurden ab dem 1. Januar 2020 durch das QS-Verfahren Transplantationsmedizin (QS TX) ersetzt. Das Verfahren QS TX wird durch die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) geregelt.
Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zur Entlastung des Klinikpersonals verpflichtende Regelungen zur Qualitätssicherung modifiziert. Die hieraus für die Durchführung der QS-Verfahren in der Transplantationsmedizin resultierenden Änderungen sind in einem Informationsschreiben des IQTIG vom 27. April 2020 erläutert.
Auswertung und Rechenregeln: Lebertransplantationen (TX-LTX)
Das Modul Lebertransplantationen betrachtet sowohl Transplantationen der gesamten Leber als auch Transplantationen, bei denen nur ein Teil des Organs transplantiert wird. Letzteres ist immer dann der Fall, wenn es sich um das Organ einer Lebendspenderin / eines Lebendspenders handelt, kann aber auch erfolgen, wenn die Leber eines verstorbenen Menschen geteilt und zur Versorgung von zwei Patientinnen und Patienten verwendet wird (Split-Lebertransplantation).
Durchgeführt wird eine Lebertransplantation bei Patientinnen und Patienten mit chronischem oder akutem Leberversagen, dessen Ursache sehr vielfältig sein kann (z. B. alkoholische Leberzirrhose, Leberzellkarzinom oder chronische Virushepatitis). Für diese Patientinnen und Patienten stellt die Transplantation in der Regel die letzte Therapieoption dar. In den meisten Fällen haben die Patientinnen und Patienten zum Zeitpunkt der Transplantation bereits einen langen Leidensweg hinter sich, währenddessen auch die Funktion anderer Organe geschwächt werden kann. Es handelt sich bei Patientinnen und Patienten, die eine Lebertransplantation erhalten, also um schwerstkranke Patientinnen und Patienten, deren Behandlung sehr anspruchsvoll und daher nur interdisziplinär zu bewältigen ist. Auch der Eingriff der Transplantation selbst sowie die Nachbehandlung der Patientinnen und Patienten sind sehr komplex und mit vielen Risiken – insbesondere mit dem Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung – verbunden. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können diese Risiken zwar nicht gänzlich beseitigt, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
Auswertung und Rechenregeln: Leberlebendspenden (TX-LLS)
Das Modul Leberlebendspenden betrachtet Patientinnen und Patienten, denen ein Teil der Leber für eine Leberlebendspende entnommen wird. Möglich ist dies zum einen dadurch, dass etwa ein Drittel der Leber ausreicht, um alle notwendigen Funktionen zu erfüllen.
Für die Spendenden besteht daher auch nach der Entnahme in der Regel kein dauerhafter gesundheitlicher Nachteil. Zum anderen besitzt die Leber erstaunliche regenerative Fähigkeiten, die nach der Entnahme dafür sorgen, dass die Leber wieder auf etwa die ursprüngliche Größe anwächst. Die Indikation für eine Leberlebendspende ergibt sich daraus, dass eine nahestehende Person der möglichen Spenderin bzw. des möglichen Spenders eine neue Leber benötigt, jedoch kein passendes, postmortal gespendetes Organ rechtzeitig oder zeitnah zur Verfügung steht. In diesen Fällen bietet die Lebendspende eine Therapiemöglichkeit. Da der operative Eingriff für den Lebendspender dennoch ein nicht unerhebliches Risiko darstellt und dem Gesundheitszustand des Lebendspenders auch nach dem Eingriff in der Nachsorge eine hohe Priorität einzuräumen ist, werden diese beiden Aspekte in der externen Qualitätssicherung betrachtet.
Auswertung und Rechenregeln: Nierenlebendspenden (TX-NLS)
Das Modul Nierenlebendspenden betrachtet Patientinnen und Patienten, denen eine Niere zum Zweck der Nierenlebendspende entnommen wird. Dies ist möglich, da die zweite verbleibende Niere die Funktion in ausreichendem Maß übernehmen kann.
Die Indikation für eine Nierenlebendspende besteht, wenn eine nahe stehende Person der möglichen Spenderin bzw. des möglichen Spenders eine neue Niere benötigt, jedoch kein passendes postmortal gespendetes Organ rechtzeitig oder zeitnah zur Verfügung steht. In diesen Fällen bietet die Nierenlebendspende eine Therapiemöglichkeit. Da der operative Eingriff für den Lebendspender dennoch ein nicht unerhebliches Risiko darstellt und dem Gesundheitszustand des Lebendspenders auch nach dem Eingriff in der Nachsorge eine hohe Priorität einzuräumen ist, werden diese beiden Aspekte in der externen Qualitätssicherung betrachtet.
Auswertung und Rechenregeln: Lungen- und Herz-Lungen-Ttransplantation (TX-LUTX)
Eine Transplantation (von Teilen) der Lunge bzw. der Lunge in Kombination mit einer Transplantation des Herzens kommt aufgrund der Schwere des Eingriffs nur dann infrage, wenn es keine anderen Therapieoptionen für die bestehenden Erkrankungen gibt und die Patientin bzw. der Patient ohne diese Transplantation eine nur noch sehr geringe Lebenserwartung hat. Bösartige Erkrankungen der Lunge sowie das Vorliegen weiterer, schwerer Erkrankungen anderer Organe sprechen gegen einen solchen Eingriff.
Voneinander zu unterscheiden sind alleinige (isolierte) Transplantationen der Lunge und kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen. Bei Letzteren ist die Ausgangssituation der Patientin bzw. des Patienten meist noch komplexer, d. h., die Patientin bzw. der Patient befindet sich in einem insgesamt kritischeren gesundheitlichen Zustand im Vergleich zu Patientinnen und Patienten, die eine isolierte Transplantation der Lunge benötigen. Dies hat auch Einfluss auf das Überleben und den gesundheitlichen Zustand der Patientin bzw. des Patienten nach der Transplantation, weshalb die Indikation zur kombinierten Herz-Lungen-Transplantation sehr eingeschränkt ist. Aufgrund der noch komplexeren Ausgangssituation dieser Patientinnen und Patienten wäre eine unabhängige Betrachtung der Herz-Lungen-Transplantationen zu erwägen. Aufgrund der sehr geringen Anzahl durchgeführter Herz-Lungen-Transplantationen wäre die statistische Aussagekraft einer gesonderten Auswertung jedoch sehr eingeschränkt.
Insgesamt ist die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer Lungen oder Herz-Lungen-Transplantation sehr anspruchsvoll und daher nur interdisziplinär zu bewältigen. Auch der Eingriff der Transplantation selbst sowie die Nachbehandlung der Patientinnen und Patienten sind sehr komplex und mit vielen Risiken – insbesondere mit dem Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung – verbunden. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können diese Risiken zwar nicht gänzlich verhindert, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
Auswertung und Rechenregeln: Herztransplantationen (TX-HTX)
Herztransplantationen stellen in der Regel eine letzte Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit einer Herzinsuffizienz dar; ohne sie hätten die Patientinnen und Patienten nur noch eine geringe Überlebenszeit.
Bei einer Herztransplantation handelt es sich um ein mittlerweile etabliertes Behandlungsverfahren, das jedoch sehr komplex und mit vielen Risiken verbunden ist – insbesondere mit dem Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können diese Risiken zwar nicht gänzlich verhindert, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
Auswertung und Rechenregeln: Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen (TX-MKU)
Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen dienen der Unterstützung des Herzens bei einer verminderten Pumpfunktion. Sie waren ursprünglich zur Überbrückung der mehr oder weniger langen Wartezeit bis zu einer Herztransplantation entwickelt worden.
Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen gewinnen nun immer mehr an Bedeutung, da sie sowohl als vorübergehende Unterstützung dienen als auch die endgültige Therapieoption darstellen, wenn eine Herztransplantation medizinisch nicht oder nicht mehr möglich ist. Zudem sollen sie den irreversiblen Schäden als Folge der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz an anderen Organen (z. B. Nieren, Leber) vorbeugen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung dieser Therapieform in der medizinischen Versorgung finden Herzunterstützungssysteme und Kunstherzen immer häufiger Anwendung. Unterschieden wird zwischen folgenden Systemen:
- linksventrikuläres Herzunterstützungssystem (left ventricular assist device, LVAD): unterstützt die Funktion der linken Herzkammer und pumpt das Blut von der linken Herzkammer in die Aorta, es ist das am häufigsten implantierte System
- rechtsventrikuläres Herzunterstützungssystem (right ventricular assist device, RVAD): unterstützt die Funktion der rechten Herzkammer und pumpt das Blut von der rechten Herzkammer in die Lungenarterie
- biventrikuläres Herzunterstützungssystem (biventricular assist device, BiVAD): unterstützt die Funktion beider Herzkammern
- Kunstherz (total artificial heart, TAH): vollständiger künstlicher Ersatz des Herzens
Dokumentationsraten: Herztransplantation, Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen
Spezifikation: Herztransplantation, Herzunterstützungssysteme/Kunstherzen (HTXM)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 185 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 184 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 181 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 192 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 189 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 117 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 118 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 113 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 127 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 126 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 122 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 122 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 122 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 122 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 122 KB
- Zählleistungsbereiche
- Herztransplantation (HTXM_TX) 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen (HTXM_MKU) 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 121 KB
- Herztransplantation (HTXM_TX) 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen (HTXM_MKU) 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 121 KB
- Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen (HTXM_MKU) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 121 KB
- Herztransplantation (HTXM_TX) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Herztransplantation (HTXM_TX) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen (HTXM_MKU) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 121 KB
- Herztransplantation (HTXM_TX) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 120 KB
- Herzunterstützungssysteme / Kunstherzen (HTXM_MKU) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 121 KB
Spezifikation: Follow-up Herztransplantation (HTXFU)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 139 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 133 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 134 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 144 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 70 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 60 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 74 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 74 KB
Spezifikation: Leberlebendspende (LLS)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 150 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 151 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 148 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 154 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 151 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 66 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 80 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 79 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 120 KB
Spezifikation: Follow-up Leberlebendspende (LLSFU)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 138 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 133 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 133 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 142 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 60 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 60 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 56 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 79 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 71 KB
Spezifikation: Lebertransplantation (LTX)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 157 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 157 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 152 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 163 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 161 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 93 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 93 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 87 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 101 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 101 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 120 KB
Spezifikation: Follow-up Lebertransplantation (LTXFU)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 138 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 133 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 130 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 142 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 141 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 63 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 62 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 57 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 73 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 73 KB
Spezifikation: Lungen- und Herz-Lungentransplantation (LUTX)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 156 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 156 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 154 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 164 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 161 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 88 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 88 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 83 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 97 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 90 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 121 KB
Spezifikation: Follow-up Lungen- und Herz-Lungentransplantation (LUTXFU)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 136 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 131 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 131 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 143 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 142 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 62 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 61 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 50 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 72 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 72 KB
Spezifikation: Nierenlebendspende (NLS)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 146 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 141 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 152 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 150 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 67 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 81 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 79 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 120 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 120 KB
Spezifikation: Follow-up Nierenlebendspende (NLSFU)
- Ausfüllhinweise 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 137 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 133 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 131 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 143 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 142 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V06 / 04.02.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V06 / 61 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 53 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 49 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 72 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 71 KB