Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)
Das QS-Verfahren Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET) ist seit dem 1. Januar 2020 in Kraft. Es läuft unter der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL). In diesem verfahren sind die sektorspezifischen QS-Verfahren Nierentransplantation und Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen im Sinne eines einzigen, sektorenübergreifenden QS-Verfahrens weiterentwickelt und um Indikatoren zur Qualität der Dialyse sowie um zusätzliche Datengrundlagen ergänzt worden.
Zuvor war die Qualitätssicherung der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischem Nierenversagen durch die "Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse" (QSD-RL) im ambulanten Bereich (Dialysebehandlung) und durch zwei in der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) festgelegte Verfahren im stationären Sektor (Nierentransplantationen sowie Pankreas- und Pankreas-Nieren-Transplantationen) geregelt.
Indikationen für Nierenersatzverfahren
Der Notwendigkeit zur Durchführung eines Nierenersatzverfahrens können unterschiedliche Indikationen zugrunde liegen. Neben dem akuten Nierenversagen kann auch das chronische Nierenversagen zu einem Funktionsverlust der Niere führen. Die häufigsten Ursachen für ein chronisches Nierenversagen sind Diabeteserkrankungen, Bluthochdruck, entzündliche Erkrankungen der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis) und angeborene Erkrankungen wie z. B. erbliche Zystennieren.
Oft beginnt der Ersatz der Nierenfunktion bei den betroffenen Patientinnen und Patienten mit der Peritoneal- oder Hämodialyse. Der Dialysebeginn kann sowohl im stationären bzw. teilstationären als auch im ambulanten Sektor erfolgen. Gleichzeitig muss die Anmeldung für die Warteliste für Nierentransplantation gepfüft werden. Im Falle einer erfolgreichen Nierentransplantation findet die nephrologische Nachbehandlung in Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum statt.
Dialysebehandlung als Therapieoption
Nach einer möglichen Abstoßung des Transplantats beginnt für viele Patientinnen und Patienten eine erneute Wartezeit bis zur Nierentransplantation unter Dialysebehandlung. Aufgrund der eingeschränkten Organverfügbarkeit und des individuellen Hintergrundes der Patientinnen und Patienten (z.B. medizinische Kontraindikationen), bleibt die Dialysebehandlung oftmals jedoch die einzige Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
Die Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit chronischem Nierenversagen ist dabei u.a. wesentlich von der Qualität der Behandlung abhängig und kann bei der Kombination verschiedener Dialyseverfahren mit der Nierentransplantation mehrere Jahrzehnte erreichen.
Für Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 kann die kombinierte Transplantation von Pankreas und Niere oder die wesentlich seltenere alleinige Transplantation der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) in Betracht gezogen werden. Aufgrund des Ausfalls der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse verändert sich der Zuckerstoffwechsel, was wiederum zu erheblichen Folgeschäden führen kann (z. B. Schädigung der Nerven, der Augen oder der Nieren).
Weil durch die Pankreastransplantation die insulinproduzierenden Zellen des Organs übertragen werden, wird auf diese Weise die Ursache des insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ 1 behandelt.
Ziel der Pankreastransplantation
Das Ziel der Pankreastransplantation ist die Wiederherstellung einer ausreichenden körpereigenen Insulinproduktion und die Reduzierung von Spätfolgen des Diabetes mellitus. Da in der Regel die ausgefallene bzw. stark mangelhafte Insulinproduktion des Pankreas medikamentös ersetzt werden kann, ist die Indikation zur alleinigen Pankreastransplantation sehr restriktiv zu stellen. Sie ist nur dann indiziert, wenn trotz intensiver Bemühungen im Rahmen einer medikamentösen Therapie keine stabile Einstellung des Zuckerstoffwechsels erreicht werden kann. Ist zusätzlich bereits eine weit fortgeschrittene Schädigung der Nieren eingetreten, kommt eine kombinierte Pankreas-NierenTransplantation infrage.
Diese Kombinationstransplantation verbessert nicht nur die Lebensqualität, sie stellt auch einen lebenserhaltenden Eingriff dar, da sie eine neuerliche diabetische Nierenschädigung verhindert und das Sterberisiko deutlich verringert. Um auch Patientinnen und Patienten mit einer solchen (kombinierten) Pankreastransplantation zu betrachten, werden diese in dem QS-Verfahren „Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen“ eingeschlossen.
Auswertung und Rechenregeln
Dialyse (NET-DIAL)
Bei Patientinnen und Patienten, die eine chronische Dialyse erhalten, handelt es sich um Patientinnen und Patienten schwerer Niereninsuffizienz und mit bereits bestehenden, teilweise schweren Vor- bzw. Begleiterkrankungen, deren Behandlung sehr anspruchsvoll und daher nur interdisziplinär zu bewältigen ist. Behandlungsziel bei diesen Patientinnen und Patienten ist die Nierentransplantation, weshalb die entsprechende Evaluation zu Beginn der Dialysebehandlung durchgeführt werden soll.
Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können darüber hinaus Komplikationen, wie z.B. Infektionen des Dialysezugangs, zwar nicht gänzlich verhindert, aber doch zumindest erheblich reduziert werden. Zudem hat die Versorgungsqualität in den Einrichtungen Einfluss auf das (Langzeit-)Überleben der Patientinnen und Patienten.
i Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2021
V01 / 15.06.2022 / 798 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 15.06.2021 / 545 KB
i Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 3 MB
- Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 621 KB
- Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 587 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 20.03.2020 / 442 KB
Nierentransplantationen (NET-NTX)
Bei Patientinnen und Patienten, die eine Nierentransplantation erhalten, handelt es sich um Patientinnen und Patienten mit schwerer chronischer Niereninsuffizienz und bereits bestehenden schweren Vor- bzw. Begleiterkrankungen, deren Behandlung sehr anspruchsvoll und daher nur interdisziplinär zu bewältigen ist. Auch der Eingriff der Transplantation selbst sowie die Nachbehandlung der Patientinnen und Patienten sind sehr komplex und mit vielen Risiken verbunden.
Dazu gehört z. B. das Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können diese Risiken zwar nicht gänzlich verhindert, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
i Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2021
V01 / 15.06.2022 / 646 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 15.06.2021 / 465 KB
i Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 3 MB
- Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 818 KB
- Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 777 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 20.03.2020 / 802 KB
i Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
- Erfassungsjahr 2021
V01 / 30.06.2022 / 1 MB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 09.08.2021 / 473 KB
Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen (NET-PNTX)
Bei Patientinnen und Patienten, die eine Pankreastransplantation oder eine kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation erhalten, handelt es sich um Patientinnen und Patienten mit einer äußerst komplexen Krankheitssituation bei bereits bestehenden schweren Vorerkrankungen, deren anspruchsvolle Behandlung nur interdisziplinär zu bewältigen ist. Zudem gilt das Pankreas als besonders „empfindliches“ Organ, was nicht nur den Eingriff selbst und die Behandlung im Anschluss komplizierter macht, sondern auch die Möglichkeit, ein Pankreas für eine Transplantation zu verwenden, beeinflusst.
Darüber hinaus sind der Eingriff sowie die Nachbehandlung für die Patientinnen und Patienten mit vielen Risiken verbunden, z. B. mit dem Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können Risiken zwar nicht gänzlich verhindert, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
i Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2021
V01 / 15.06.2022 / 475 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 15.06.2021 / 271 KB
i Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 2 MB
- Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 629 KB
- Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 604 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 20.03.2020 / 621 KB
i Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
- Erfassungsjahr 2021
V01 / 06.10.2022 / 339 KB
- Erfassungsjahr 2020
V01 / 09.08.2021 / 299 KB
Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX)
Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2020
V02 / 22.06.2021 / 189 KB
- Erfassungsjahr 2019
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
Referenzbereiche
- Erfassungsjahr 2019
V01 / 29.04.2020 / 592 KB
Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX), Follow-up Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTXFU)
Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln
- Erfassungsjahr 2017
V01 / 25.04.2018 / 525 KB
- Erfassungsjahr 2016
V01 / 06.04.2017 / 519 KB
Validierte Fragebögen
Für das Verfahren Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen (QS NET)hat das IQTIG im Auftrag des G-BA validierte Fragebögen entwickelt, die sich an den Zielen des QS-Verfahrens und Inhalten der Versorgung orientieren.
Welche konkreten Themen in den Fragebögen abgebildet werden, wird in einem mehrstufigen Entwicklungsprozess festgelegt.
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Dialyse ein einer Einrichtung
V01 / 02.11.2020 / 2 MB
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Heimdialyse
V01 / 02.11.2020 / 2 MB
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Erstdialyse
V01 / 02.11.2020 / 2 MB
- QS NET: Validierter Fragebogen für Patientinnen und Patienten mit Nierentransplantation
V01 / 02.11.2020 / 2 MB
Spezifikation
Dialyse (DIAL)
i Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 171 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 170 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 167 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 190 KB
i Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 98 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 97 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 96 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 131 KB
i Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
- Erfassungsjahr 2023
V03 / 25.01.2023 / 125 KB
- Erfassungsjahr 2022
V07 / 05.04.2022 / 125 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 129 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 28.10.2020 / 129 KB
Exportmodule für sektorenübergreifende Verfahren | Anwenderinformationen QS-Filter
Dialyse (KV) (DIAL_KV)
- Erfassungsjahr 2023
V03 / 25.01.2023 / 122 KB
- Erfassungsjahr 2022
V07 / 05.04.2022 / 122 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 126 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 28.10.2020 / 126 KB
Dialyse (SV) (DIAL_SV)
- Erfassungsjahr 2023
V03 / 25.01.2023 / 125 KB
- Erfassungsjahr 2022
V07 / 05.04.2022 / 124 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 129 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 28.10.2020 / 129 KB
Dialyse (LKG) (DIAL_LKG)
- Erfassungsjahr 2023
V03 / 25.01.2023 / 123 KB
- Erfassungsjahr 2022
V07 / 05.04.2022 / 123 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 123 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 28.10.2020 / 123 KB
Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX)
i Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 170 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 168 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 183 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 183 KB
- Erfassungsjahr 2019
V06 / 29.11.2019 / 162 KB
- Erfassungsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 173 KB
- Erfassungsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 170 KB
i Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 94 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 94 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 118 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 118 KB
- Erfassungsjahr 2019
V06 / 29.11.2019 / 89 KB
- Erfassungsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 110 KB
- Erfassungsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 109 KB
i Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
- Erfassungsjahr 2023
V03 / 25.01.2023 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2022
V07 / 05.04.2022 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 28.10.2020 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2019
V05 / 29.11.2019 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 121 KB
- Erfassungsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 121 KB
Follow-up Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTXFU)
i Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 139 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 139 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 143 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 142 KB
- Erfassungsjahr 2019
V06 / 29.11.2019 / 135 KB
- Erfassungsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 146 KB
- Erfassungsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 145 KB
i Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
- Erfassungsjahr 2023
V06 / 21.03.2023 / 62 KB
- Erfassungsjahr 2022
V08 / 16.12.2022 / 62 KB
- Erfassungsjahr 2021
V07 / 30.04.2021 / 72 KB
- Erfassungsjahr 2020
V06 / 30.06.2020 / 72 KB
- Erfassungsjahr 2019
V06 / 29.11.2019 / 57 KB
- Erfassungsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 80 KB
- Erfassungsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 79 KB
Berichte
Zusatzinformationen
Expertinnen und Experten
Richtlinien
Verfahrensnummer
4Wir verwenden Cookies, die für die vollständige Nutzung der Website notwendig sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und Tracking-Tools, um nachzuvollziehen, wie unsere Website genutzt wird. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Durch Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Nähere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Ihre Entscheidung können Sie dort auch jederzeit wieder ändern.