FAQ:
Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen
Allgemein
- Was beinhaltet das neue QS-Verfahren Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen (NET) einschließlich Pankreastransplantationen (QS-NET)?
- Welche Arten von Daten werden in dem Verfahren QS-NET erhoben?
- An wen müssen die Daten im Verfahren QS-NET übermittelt werden?
- Dialyse: Wie definiert sich ein Behandlungsfall im Bereich Dialyse?
- Welche Auswirkung hat die fehlende einheitliche Definition für teilstationäre Dialysebehandlung auf die Sollstatistik?
- Ist zukünftig die Umsetzung von Zählleistungsbereichen geplant?
- Dialyse: Was muss dokumentiert werden, wenn sich die Patientin bzw. der Patient im Urlaub befindet?
Fallbezogene QS-Dokumentation
- Dialyse: Wann müssen die Datenfelder zur Information über Behandlungsmöglichkeiten ausgefüllt werden?
- Dialyse: Wie sind Patienten mit Heimdialyse als Organisationsform der Dialyse zu dokumentieren?
- Dialyse: Was ist mit dem Datenfeld „Beginn der Dialysetherapie (Datum der Erstdialyse)“ gemeint?
- Dialyse: Welche Fälle führen zur Auslösung der Dokumentationspflicht?
- Dialyse: Welche Daten müssen durch den Leistungserbringer dokumentiert werden?
- Dialyse: Was ist mit dem Datenfeld „Wievielter Verlaufsdatensatz innerhalb dieses Behandlungsfalles?“ gemeint?
- Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation: Welche Fälle führen zur Auslösung der Dokumentationspflicht?