Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
Aktuell: Entlastung der Krankenhäuser während der Corona-Pandemie - Beschlüsse des G-BA
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) zeitlich befristete Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen getroffen. Einige dieser befristeten Sonderregelungen betreffen die externe Qualitätssicherung bzw. auch das Verfahren mit planungsrelevanten Qualitätsindikatoren. Eine Übersicht dazu finden Sie auf den Websiten des G-BA.
Verfahren Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
Das Verfahren Planungsrelevante Qualitätsindikatoren (PlanQI) geht zurück auf das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) und soll es den Planungsbehörden der Bundesländer ermöglichen, bei der Krankenhausplanung die Qualität der medizinischen Versorgung einer Klinik zu berücksichtigen. Grundlage für die Arbeit des IQTIG ist die "Richtlinie zu den planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan. QI-RL).
Seit 2017 liefern die Krankenhäuser quartalsweise Daten für insgesamt elf planungsrelevante Qualitätsindikatoren aus den QS-Verfahren Gynäkologische Operationen, Geburtshilfe und Mammachirurgie. Die erhobenen Daten werden im Auftrag des G-BA vom IQTIG einem aufwändigen Datenvalidierungsverfahren und – im Falle statistisch auffälliger Qualitätsergebnisse – einer sorgfältigen fachlichen Bewertung unterzogen, bei der Fachkommissionen beratend hinzugezogen werden. Zur statistischen Auffälligkeitseinstufung von Qualitätsergebnissen setzt das IQTIG ein Programmpaket in der gebräuchlichen Programmiersprache "R" ein.
Das IQTIG zieht im Rahmen des PlanQI-Verfahrens Expertinnen und Experten hinzu. Das Gremium zur Systempflege berät das Institut bei der Beobachtung und Bewertung von Wirksamkeit und Praktikabilität des Verfahrens.
Weitere Informationen zur Anwendung der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren finden Sie hier.
Ergebnisse des PlanQI-Verfahrens
Die Ergebnisse der einzelnen Krankenhausstandorte zu den elf PlanQI für das Erfassungsjahr 2018 sind am 31. Oktober 2019 durch den G-BA veröffentlicht worden. Das IQTIG stellt diese Ergebnisse im Auftrag des G-BA in Sonderveröffentlichungen bereit:
- Ergebnisse für das Erfassungsjahr 2018.
Downloads Informationen für Krankenhäuser
- Informationsschreiben für Krankenhäuser 2020 18.03.2020 / 611 KB
- Informationsschreiben für Krankenhäuser 2019 21.03.2019 / 165 KB
- Informationsschreiben für Krankenhäuser 2018 07.03.2018 / 294 KB
- Informationsschreiben für Krankenhäuser 2017 26.04.2017 / 127 KB
- Informationsschreiben für Krankenhäuser 2016 21.12.2016 / 129 KB
Downloads Koeffizienten für die Risikoadjustierung
- Koeffizienten für die Risikoadjustierung / Gynäkologische Operationen und Geburtshilfe (prospektive Rechenregeln 2020) V01 / 24.06.2020 / 195 KB
- Koeffizienten für die Risikoadjustierung / Gynäkologische Operationen und Geburtshilfe (prospektive Rechenregeln 2019) V01 / 28.06.2019 / 204 KB
- Koeffizienten für die Risikoadjustierung / Gynäkologische Operationen, GYN-OP (prospektive Rechenregeln 2018) V01 / 19.06.2018 / 137 KB
- Koeffizienten für die Risikoadjustierung / Geburtshilfe, 16n1-GEBH (prospektive Rechenregeln 2018) V01 / 19.06.2018 / 155 KB
- Koeffizienten für die Risikoadjustierung (prospektive Rechenregeln 2017) 2017 190 KB
Abschlussbericht zur Auswahl und Umsetzung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren
Vor dem Hintergrund des KHSG hat der G-BA dem IQTIG am 17. März 2016 den Auftrag erteilt, Qualitätsindikatoren auszuwählen, die gemäß "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) bereits erhoben wurden und die für qualitätsorientierte Entscheidungen der Krankenhausplanung geeignet sind.
Weiterhin erhielt das IQTIG im Rahmen des Auftrags die Aufgabe, ein Verfahren zur Übermittlung der Auswertungsergebnisse vom G-BA an die Planungsbehörden der Länder sowie Maßstäbe und Kriterien zur Bewertung der Qualitätsergebnisse zu entwickeln.
Der Bericht wurde zur Basis der neuen plan.QI-RL des G-BA.
Downloads
Abschlussbericht zur Prüfung der Ableitung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren aus Strukturrichtlinien und Mindestmengenregelungen
Am 27. April 2018 hat das IQTIG seinen Bericht zur Prüfung der Ableitung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren aus Strukturrichtlinien und Mindestmengenregelungen fristgerecht an den G-BA übergeben.
Der G-BA hatte das IQTIG am 18. Mai 2017 beauftragt, zu prüfen, ob aus den vorhandenen Richtlinien zur Strukturqualität gemäß § 136 Abs. 1 Nr. 2 SGB V und zu den Mindestmengenregelungen (Mm-R) gemäß § 136b Abs. 1 Nr. 2 SGB V planungsrelevante Qualitätsindikatoren ableitbar sind, die gemäß den Vorgaben der plan. QI-RL zumindest dazu geeignet sind, qualitativ unzureichende Qualitätsergebnisse zu identifizieren (§ 3 Abs. 2 plan. QI-RL). Weiterhin sollten für die Mindestmengenregelungen für Leber- und Nierentransplantation entsprechend Anlage 1 Mm-R soweit methodisch möglich, konkrete Umsetzungsvorschläge vorgelegt werden.
Downloads
- Abschlussbericht zur Prüfung der Ableitung aus Richtlinien zur Strukturqualität und Mindestmengenregelungen 27.09.2018 / 993 KB
- Anhang zum Abschlussbericht zur Prüfung der Ableitung aus Richtlinien zur Strukturqualität und Mindestmengenregelungen 27.09.2018 / 873 KB
- Stellungnahmen zum Abschlussbericht zur Prüfung der Ableitung aus Richtlinien zur Strukturqualität und Mindestmengenregelungen 27.09.2018 / 8 MB
- Würdigung der Stellungnahmen zum Abschlussbericht zur Prüfung der Ableitung aus Richtlinien zur Strukturqualität und Mindestmengenregelungen 27.09.2018 / 867 KB
Abschlussbericht Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung von planungsrelevanten Indikatoren
Der im Auftrag des G-BA vom IQTIG erstellte Abschlussbericht zur Neu- und Weiterentwicklung von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren befasst sich mit Kriterien für die Auswahl von geeigneten Versorgungsbereichen sowie den methodischen Grundlagen für Neu- bzw. Weiterentwicklungen von planungsrelevanten Qualitätsindikatoren.
Das vom IQTIG entwickelte Konzept zur Bewertung der Qualitätsergebnisse von Krankenhäusern zeigt eine Differenzierung der Qualitätsbewertung auf, sodass neben „in erheblichem Maß unzureichende“ auch „gute“ Qualität festgestellt werden könnte. Es wird dargestellt, welche Möglichkeiten es zur Abbildung der Qualität einer gesamten Fachabteilung gibt. Eine der in diesem Zusammenhang dargestellten Möglichkeiten, die Bildung von Grundleistungsbereichen aus typischen Leistungen eines Fachgebiets bzw. Teilgebiets, wird für die Bereiche Unfall- und Viszeralchirurgie exemplarisch ausgeführt.
Außerdem enthält der Abschlussbericht ein Konzept zur Evaluation von Veränderungen der Versorgungsqualität durch die Einführung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren. Abgerundet wird das Konzept mit einer Darstellung von möglichen Schritten zur Neu- und Weiterentwicklung der planungsrelevanten Qualitätsindikatoren, um das vom Gesetzgeber im KHSG gesteckte Ziel einer qualitätsorientierten Versorgungsplanung zu erreichen.
Downloads
- Abschlussbericht Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren barrierefrei 21.12.2018 / 2 MB
- Anhang zum Abschlussbericht Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren V01 / 21.12.2018 / 2 MB
- Stellungnahmen zum Vorbericht Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren V01 / 21.12.2018 / 6 MB
- Würdigungen der Stellungnahmen zum Vorbericht Konzept zur Neu- und Weiterentwicklung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren barrierefrei 21.12.2018 / 545 KB
Abschlussbericht zur Eignungsprüfung weiterer planungsrelevanter Indikatoren, Herstellung eines Fachabteilungsbezugs und zur Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung
Der im Auftrag des G-BA erstellte Abschlussbericht des IQTIG beinhaltet die Eignungsprüfung zusätzlicher Indikatoren der Qualitätssicherungsverfahren Gynäkologische Operationen, Geburtshilfe und Mammachirurgie als planungsrelevante Qualitätsindikatoren sowie die Darstellung des Fachabteilungsbezugs der bestehenden und neu geprüften Qualitätsindikatoren und die Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung der Indikatorensets.
Downloads
- Abschlussbericht Weiterentwicklung zur Eignungsprüfung weiterer Indikatoren, Herstellung eines Fachabteilungsbezugs und zur Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren barrierefrei 30.09.2019 / 2 MB
- Anhang zum Abschlussbericht Weiterentwicklung zur Eignungsprüfung weiterer Indikatoren, Herstellung eines Fachabteilungsbezugs und zur Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren V01 / 30.09.2019 / 967 KB
- Stellungnahmen zum Vorbericht Weiterentwicklung zur Eignungsprüfung weiterer Indikatoren, Herstellung eines Fachabteilungsbezugs und zur Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren V01 / 30.09.2019 / 7 MB
- Würdigung der Stellungnahmen zum Vorbericht Weiterentwicklung zur Eignungsprüfung weiterer Indikatoren, Herstellung eines Fachabteilungsbezugs und zur Entwicklung von Maßstäben und Kriterien zur Bewertung planungsrelevanter Qualitätsindikatoren barrierefrei 30.09.2019 / 802 KB