Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF)
Das QS-Verfahren Versorgung mit Herzschrittmachern und implantierbaren Defibrillatoren (QS HSMDEF) hat als Weiterentwicklung die alten Verfahren zur Herzschrittmacher- und Defibrillatorversorgung zum 1. Januar 2021 ersetzt. Es wird durch die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung " (DeQS-RL) geregelt.
Der Einsatz eines Herzschrittmachers hat das Ziel, Beschwerden, die bis zur Bewusstlosigkeit der Patientin bzw. des Patienten reichen können, zu mindern. Zudem erhöhen Herzschrittmacher bei bestimmten Formen der bradykarden Herzrhythmusstörung die Lebenserwartung. Ein weiteres Anwendungsgebiet für Herzschrittmacher ist die fortgeschrittene Pumpschwäche des Herzens (Herzinsuffizienz): Hierbei arbeiten die beiden Hauptkammern und/oder verschiedene Wandabschnitte der linken Kammer nicht mehr synchron. Diese Form der Herzschwäche kann mittels elektrischer Stimulation behandelt werden (kardiale Resynchronisationstherapie).
Der plötzliche Herztod gehört zu den häufigsten Todesursachen in den westlichen Industrienationen. Bei den meisten Betroffenen sind dafür Erkrankungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK) oder des Herzmuskels (Kardiomyopathie) ursächlich, die lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) zur Folge haben können.
Die Implantation eines Defibrillators ist dann angemessen, wenn kardiologisch ein hohes Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen gesichert festgestellt wurde. Sind diese lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen bereits einmal aufgetreten und ihnen liegt keine reversible Ursache zugrunde, erfolgt die ICD-Implantation – mit dem Ziel, bereits aufgetretene gefährliche Herzrhythmusstörungen zu verhindern. Das Aggregat kann diese lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen durch eine Abgabe eines elektrischen Stromstoßes oder eine schnelle Abgabe von elektrischen Impulsen (antitachykarde Stimulation) beenden und damit den plötzlichen Herztod verhindern.
Ein weiteres Anwendungsgebiet der ICD-Therapie ist die fortgeschrittene Pumpschwäche des Herzens (Herzinsuffizienz). Dabei arbeiten beide Hauptkammern und/oder verschiedene Wandabschnitte der linken Kammer nicht mehr synchron. Diese Form der Herzschwäche kann mit elektrischer Stimulation behandelt werden (kardiale Resynchronisationstherapie, CRT).
Da betroffene Patientinnen und Patienten auch einem erhöhten Risiko für den plötzlichen Herztod ausgesetzt sind, werden meist Kombinationsgeräte implantiert. Sie verbinden eine Behandlung der Herzinsuffizienz mittels Resynchronisationstherapie und die Prävention des plötzlichen Herztods durch lebensbedrohliche Rhythmusstörungen der Herzkammern (CRT-D-Aggregate).
Auswertung und Rechenregeln: Herzschrittmacher-Implantation (HSMDEF-HSM-IMPL)
Die Qualitätsindikatoren im Auswertungsmodul Herzschrittmacher-Implantation fokussieren u. a. auf die Beachtung von Leitlinienempfehlungen und die Dauer des Eingriffs. Weitere wichtige Merkmale sind die Strahlenbelastung der Patientin bzw. des Patienten sowie die Erreichung akzeptabler Werte bei notwendigen intraoperativen Messungen (Bestimmungen des elektrischen Impulses). Darüber hinaus werden Komplikationen im zeitlichen Umfeld des Eingriffs und die risikoadjustierte Sterblichkeitsrate erfasst.
Seit 2015 werden zudem bei Herzschrittmachereingriffen Daten erhoben, die eine Verknüpfung der QS-Daten wiederholter stationärer Aufenthalte einer Patientin bzw. eines Patienten ermöglichen. Durch dieses Follow-up können auch Komplikationen erfasst werden, die erst nach Verlassen des Krankenhauses auftreten. Die Follow-up-Indikatoren, für die Daten verschiedener Eingriffsarten ausgewertet werden, sind ebenfalls dem Auswertungsmodul Herzschrittmacher-Implantation zugeordnet.
Auswertung und Rechenregeln: Herzschrittmacher-Aggregatwechsel (HSMDEF-HSM-AGGW)
Herzschrittmacherbatterien können nicht separat ausgetauscht werden, es ist immer ein Wechsel des kompletten Aggregats erforderlich. Solch ein Aggregatwechsel stellt einen vergleichsweise einfachen operativen Eingriff dar, bei dem dennoch Komplikationen, wie Wundinfektionen auftreten können. Daher sollten Aggregatwechsel möglichst selten stattfinden.
Die Indikatoren des Auswertungsmoduls zu Aggregatwechseln richten sich auf notwendige Funktionsmessungen des Herzschrittmachers während der Operation und Komplikationen im Zusammenhang mit dem Eingriff. Die Dauer des Eingriffs bei Aggregatwechseln wird in einem Indikator bewertet, der auch Implantationen von Herzschrittmachern umfasst und im Teilbereich Herzschrittmacher-Implantation berichtet wird. Die Lebensdauer des zu ersetzenden Aggregats wird durch einen Follow-up-Indikator ausgewertet, der dem Teilbereich Herzschrittmacher-Implantation zugeordnet ist.
Korrekturen an Schrittmachertasche und Sonden sind bei der Betrachtung ausgeschlossen. Diese werden im Auswertungsmodul Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation erfasst.
Auswertung und Rechenregeln: Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation (HSMDEF-HSM-REV)
Das hier dargestellte Auswertungsmodul umfasst die Qualitätssicherung bei erneuten Eingriffen (Revisionen) an Herzschrittmachern, bei ihrer Entfernung (Explantation) oder bei Systemwechsel. Die Indikatoren dieses Auswertungsmoduls beziehen sich auf Komplikationen im Umfeld der Operation und die risikoadjustierte Sterblichkeit im Krankenhaus.
Die Ergebnisse der Bestimmungen des elektrischen Impulses (Reizschwellen- und Amplitudenmessungen) der Sonden werden zusammen mit den Daten zu Erstimplantationen und Aggregatwechseln ausgewertet; die entsprechenden Indikatoren sind den Auswertungsmodulen Herzschrittmacher-Implantation und Herzschrittmacher-Aggregatwechsel zugeordnet.
Seit dem Erfassungsjahr 2015 werden bei Herzschrittmachereingriffen Daten erhoben, durch die die Informationen dieses Moduls mit den vorausgegangenen Schrittmachereingriffen einer Patientin bzw. eines Patienten verknüpft werden können. Die Indikatoren, die sich auf die Ursachen für die Reparatur, den Wechsel oder das Entfernen des Herzschrittmachers beziehen, können nun als Follow-up-Indikatoren ausgewertet werden und sind dem Auswertungsmodul Herzschrittmacher-Implantation zugeordnet.
Auswertung und Rechenregeln: Implantierbare Defibrillatoren-Implantation (HSMDEF-DEFI-IMPL)
Qualitätsmerkmale einer ICD-Implantation, die in diesem Auswertungsmodul erfasst werden, beziehen sich u. a. auf die Beachtung von Leitlinienempfehlungen und die Dauer des Eingriffs. Weitere wichtige Merkmale sind die Strahlenbelastung der Patientin bzw. des Patienten sowie die Erreichung akzeptabler Werte bei notwendigen intraoperativen Messungen (Bestimmungen des elektrischen Impulses). Darüber hinaus werden Komplikationen im zeitlichen Umfeld des Eingriffs und die risikoadjustierte Sterblichkeitsrate erfasst.
Seit dem Erfassungsjahr 2018 werden zudem bei Defibrillatoreingriffen Daten erhoben, die eine Verknüpfung der QS-Daten wiederholter stationärer Aufenthalte einer Patientin bzw. eines Patienten ermöglichen. Durch dieses Follow-up können auch Komplikationen erfasst werden, die erst nach Verlassen des Krankenhauses auftreten. Die Follow-up-Indikatoren, für die Daten verschiedener Eingriffsarten ausgewertet werden, sind ebenfalls dem Auswertungsmodul Implantierbare Defibrillatoren – Implantation zugeordnet.
Auswertung und Rechenregeln: Implantierbare Defibrillatoren-Aggregatwechsel (HSMDEF-DEFI-AGGW)
Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (implantable cardioverter-defibrillator, ICD) besteht ähnlich einem Herzschrittmacher aus einem Aggregat, das Elektronik (Mikrocomputer) und Batterie in einem Gehäuse vereint.
Über Elektroden ist das Aggregat mit dem Herzen verbunden. Ist nach einer Laufzeit von mehreren Jahren die Batterie erschöpft, wird ein Aggregatwechsel erforderlich. Hierbei können meist die vorhandenen Sonden am Herzen belassen werden.
Die Qualität von Eingriffen zum Wechsel des ICD-Aggregats wird anhand von Indikatoren gemessen, die sich auf die Durchführung notwendiger Funktionsmessungen des Defibrillators während der Operation sowie auf Komplikationen im Zusammenhang mit dem Eingriff beziehen. Die Dauer des Eingriffs bei Aggregatwechseln wird in einem Indikator bewertet, der auch Implantationen von Defibrillatoren umfasst und im Auswertungsmodul Implantierbare Defibrillatoren – Implantation berichtet wird.
Auswertung und Rechenregeln: Implantierbare Defibrillatoren-Revision/Systemwechsel/Explantation (HSMDEF-DEFI-REV)
Dieses QS-Verfahren betrifft die Qualitätssicherung bei erneuten Eingriffen (Revisionen) an implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren (implantable cardioverter-defibrillator, ICD), bei ihrer Entfernung (Explantation) oder bei Systemwechseln. Die Indikatoren dieses Auswertungsmoduls beziehen sich auf Komplikationen im Umfeld der Operation und die risikoadjustierte Sterblichkeit im Krankenhaus.
Die Ergebnisse der Reizschwellen- und Amplitudenmessungen der Sonden (Bestimmungen des elektrischen Impulses) werden zusammen mit den Daten zu Erstimplantationen und Aggregatwechseln ausgewertet. Die Indikatoren sind den Auswertungsmodulen Implantierbare Defibrillatoren – Implantation und Implantierbare Defibrillatoren – Aggregatwechsel zugeordnet.
Seit dem Erfassungsjahr 2018 werden bei Defibrillatoreingriffen Daten erhoben, durch die die Informationen dieses Moduls mit den vorausgegangenen Defibrillatoreingriffen einer Patientin bzw. eines Patienten verknüpft werden können. Die Indikatoren, die sich auf die Ursachen für die Reparatur, den Wechsel oder das Entfernen des Defibrillators beziehen, können nun als Follow-up-Indikatoren ausgewertet werden und sind dem Auswertungsmodul Implantierbare Defibrillatoren – Implantation zugeordnet.
Spezifikation: Herzschrittmacher-Implantation (09/1)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 172 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 172 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 171 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 184 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 178 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 92 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 93 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 92 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 89 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 103 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 102 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 124 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 124 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 124 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 124 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 123 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 123 KB
Spezifikation: Herzschrittmacher-Aggregatwechsel (09/2)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 149 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 160 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 157 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 68 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 82 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 81 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 129 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 130 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 130 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 129 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 129 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 129 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 129 KB
Spezifikation: Herzschrittmacher-Revision/-Systemwechsel/-Explantation (09/3)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 161 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 161 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 162 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 164 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 180 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 81 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 81 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 81 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 78 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 92 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 99 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 131 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 131 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 131 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 128 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 127 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 127 KB
Spezifikation: Implantierbare Defibrillatoren – Implantation (09/4)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 174 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 175 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 178 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 188 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 179 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 101 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 101 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 101 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 98 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 112 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 104 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 123 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 123 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 123 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 123 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 122 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 122 KB
Spezifikation: Implantierbare Defibrillatoren – Aggregatwechsel (09/5)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 145 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 149 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 160 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 154 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 71 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 68 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 82 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 81 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 133 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 133 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 133 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 133 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 133 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 133 KB
Spezifikation: Implantierbare Defibrillatoren – Revision/Systemwechsel/Explantation (09/6)
- Ausfüllhinweise 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 182 KB
- Ausfüllhinweise 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 185 KB
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 185 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 188 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 197 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 192 KB
- Dokumentationsbogen 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 91 KB
- Dokumentationsbogen 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 92 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 92 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 89 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 110 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 109 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2022 V07 / 10.05.2022 / Erstveröffentlicht in 2022 V08 / 134 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2021 V07 / 17.12.2021 / Erstveröffentlicht in 2021 V09 / 134 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 134 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 134 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 134 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 135 KB