Mit Beschluss vom 19. Dezember 2024 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das QS-Verfahren zur Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS Sepsis) als 20. Verfahren der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) auf der Grundlage von § 136a Absatz 2a SGB V eingeführt. Vorbehaltlich des Inkrafttretens des Beschlusses, soll das in den vergangenen Jahren vom IQTIG entwickelte QS-Verfahren zum 1. Januar 2026 starten.

Ein wesentliches Ziel des QS-Verfahrens ist es, die Reduzierung der Sterblichkeit sowie von neu auftretenden Morbiditäten von Patientinnen und Patienten mit Sepsis zu erreichen. Dafür sollen die qualitätsrelevanten Aspekte in der stationären Sepsisbehandlung durch die QS-Instrumente der fall- und einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation sowie durch die Sozialdaten bei den Krankenkassen gemessen und vergleichend dargestellt sowie im Rahmen von Stellungnahmeverfahren gemäß Teil 1 § 17 DeQS-RL bewertet werden.
Gemäß § 15 der themenspezifischen Bestimmungen für dieses QS-Verfahren in Verbindung mit Teil 1 der DeQS-RL ist die Einbindung von Expertinnen und Experten vorgesehen.
Zur fachlichen Begleitung bei der Durchführung des QS-Verfahrens suchen wir Expertise aus dem Bereich der stationären Krankenhausversorgung der Sepsis.
Anforderungen an die Fachexpertinnen und Fachexperten:

  • Fachärztin oder –arzt für Anästhesiologie mit der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
  • Fachärztin oder –arzt für Innere Medizin mit der Zusatzweiterbildung Intensivmedizin
  • Fachärztin oder -arzt für Innere Medizin und Infektiologie
  • Fachärztin oder -arzt mit der Zusatzbezeichnung Infektiologie
  • Fachärztin oder -arzt mit Fortbildung in „Antibiotic-Stewardship“
  • Fachärztin oder -arzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
  • Fachärztin oder -arzt für Hygiene und Umweltmedizin
  • Krankenhaushygienikerin oder -hygieniker
  • Fachärztin oder –arzt mit der Zusatzweiterbildung in klinischer Akut- und Notfallmedizin und verantwortlicher Tätigkeit in der Notaufnahme/Rettungsstelle
  • Fachärztin oder -arzt für Innere Medizin und verantwortlicher Tätigkeit auf einer Normalstation

 

Fortführung der Anforderungen:

  • Fachärztin oder -arzt für Chirurgie und verantwortlicher Tätigkeit auf einer Normalstation
  • Gesundheits- oder Krankenpflegerin oder Gesundheits- oder Krankenpfleger mit mehrjähriger Tätigkeit im Versorgungsbereich der Intensivpflege und Weiterbildung in diesem Bereich
  • Gesundheits- oder Krankenpflegerin oder Gesundheits- oder Krankenpfleger mit mehrjähriger Tätigkeit in der Notaufnahme/Rettungsstelle und Weiterbildung in diesem Bereich
  • Gesundheits- oder Krankenpflegerin oder Gesundheits- oder Krankenpfleger mit mehrjähriger Tätigkeit auf einer Normalstation im Versorgungsbereich der Inneren Medizin und Weiterbildung in diesem Bereich
  • Gesundheits- oder Krankenpflegerin oder Gesundheits- oder Krankenpfleger mit mehrjähriger Tätigkeit auf einer Normalstation im Versorgungsbereich der Chirurgie und Weiterbildung in diesem Bereich
  • Fachkraft für Hygiene und Infektionsprävention/Hygienefachkraft
  • Klinische Kodierexpertin oder -experte mit umfangreicher Expertise im Bereich der Kodierung und Abrechnung von Sepsis
  • Medizincontrollerin oder –controller mit umfangreicher Expertise im Bereich der Kodierung und Abrechnung von Sepsis
  • Vertreterinnen oder Vertreter der Geschäftsstellen der Landesarbeitsgemeinschaften

Die Expertinnen und Experten werden vom IQTIG zur fachlichen Beratung des QS-Verfahrens    Diagnostik und Therapie der Sepsis (QS Sepsis) kontinuierlich miteinbezogen. Voraussichtlich werden jährlich mindestens zwei Sitzungen (Frühjahr, Herbst) des Expertengremiums auf Bundesebene stattfinden. Die konstituierende Sitzung soll im Frühjahr 2026 stattfinden.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unten im Downloadbereich.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter experten-verfahrensmangement(at)iqtig.org bis zum 30. September 2025 ein. 
Bewerbungen in Papierform können leider nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank!

Downloads