Befragungen

Das IQTIG ist das zentrale Institut für die gesetzlich verankerte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen in Deutschland. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G‐BA) entwickeln wir Qualitätssicherungsverfahren und beteiligen uns an deren Durchführung.
Als gemeinnützige Stiftung leistet das IQTIG einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten. Nach § 137a Abs. 1 SGB V und nach seiner Satzung ist das IQTIG wissenschaftlich unabhängig.
Mit seiner Expertise arbeitet das Institut insbesondere dem G-BA, aber auch dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bei verschiedensten Aufgaben der Qualitätssicherung medizinischer Versorgung zu.

Patientenbefragungen haben sich als wesentliches Bewertungsinstrument medizinischer Behandlungen etabliert und auch Einzug in die Qualitätssicherung gehalten. Die Qualität einer Behandlung, die für Patientinnen und Patienten durchgeführt wird, kann nicht ohne die Stimme der Patientinnen und Patienten selbst beurteilt werden.
Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten, sich an Befragungen des Institutes zu beteiligen. Soweit vorhanden, finden Sie hier aktuelle Ausschreibungen dazu.
Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie hier.
Vielen Dank für Interesse - wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!

 

QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: IQTIG sucht Patientinnen und Patienten für Interviews zu vorzeitigen Therapieende oder Therapieabbruch

Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Für die Themenerschließung möchte das IQTIG Interviews Patientinnen und Patienten führen, die ihre Richtlinien-Psychotherapie vorzeitig beendet oder abgebrochen haben und berichten möchten, wie es zu diesem Abbruch bzw. vorzeitigen Ende Ihrer Therapie gekommen ist.
Das IQTIG wurde am 29. März 2023 vom G-BA beauftragt zu prüfen, inwiefern Patientinnen und Patienten mit einer abgebrochenen oder vorzeitig beendeten Psychotherapie für die Patientenbefragung Ambulante Psychotherapie berücksichtigt werden können.
Im Rahmen des Projekts sucht das IQTIG Patientinnen und Patienten, die mindestens 18 Jahre alt sind, eine Richtlinien-Psychotherapie im Einzel- oder Gruppensetting erhalten haben, die von einer gesetzlichen Krankenkasse bezahlt wurde und diese Therapie vor maximal einem Jahr abgebrochen bzw. vorzeitig beendet haben.
Die Interviews sollen Mitte Juli 2024 bis Anfang August 2024 Online über ein datenschutzkonformes Videokonferenzsystem durchgeführt werden und dauern circa 60 bis 90 Minuten. Für die Teilnahme zahlt das IQTIG eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
Haben Sie Interesse an einem Interview teilzunehmen und uns Ihre Erfahrungen mitzuteilen?
Dann melden Sie sich bitte bis zum 31. Juli 2024 telefonisch oder per E-Mail unter:
E-Mail: psychotherapie-abbruch(at)iqtig.org
Telefon: (030) 58 58 26 514
Halten Sie für die Registrierung zu den Interviews bitte Angaben zur Art der Therapie und zum Zeitpunkt Ihres Therapieabbruchs bereit.
Bei Fragen steht Ihnen die Projektleiterin Dr. Veronika Andorfer unter den oben angegebenen Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.