10 Jahre IQTIG: Jubiläums-Symposium zur Zukunft der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland / Vorstellung des neuen IQTIG-Weißbuchs
Berlin, 30. April 2025 – Das IQTIG hat auf seinem Symposium zum 10-jährigen Bestehen des Instituts am 29. April 2025 das „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ vorgestellt. Das Buch enthält Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Qualitätssicherung mit dem Ziel, die medizinische Versorgung in Deutschland weiter zu verbessern. Neben der Vorstellung des Weißbuchs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Gesundheitswesens über den Stand der externen Qualitätssicherung in Deutschland. Daran an schloss sich eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik.
„Mit der Gründung des IQTIG ist der Gemeinsame Bundesausschuss vor zehn Jahren einen mutigen Schritt gegangen“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik wurde ein Institut geschaffen, das sich hauptverantwortlich um Messung und Bewertung von Qualitätsergebnissen medizinischer Leistungen kümmert. Seitdem kommt die Arbeit des Instituts den Patientinnen und Patienten zu Gute, ebenso wie denjenigen, die sie behandeln. Für sie ist das IQTIG seit zehn Jahren ein etablierter und verlässlicher Partner im Gesundheitswesen – und will das auch bleiben. Ich danke den Trägern, die die Stiftung des IQTIG tragen, ganz ausdrücklich für ihre Unterstützung: G-BA, GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundesgesundheitsministerium (BMG). Und ich gehe fest davon aus, dass wir auch in Zukunft weiter eng und vertrauensvoll zum Wohle der Patientinnen und Patienten zusammenarbeiten werden.“
IQTIG-Weißbuch macht praxistaugliche Vorschläge zur Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung
An dem „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“ haben mehr als 60 Autorinnen und Autoren mitgearbeitet. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister, Prof. Josef Hecken, Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes tragen jeweils mit einem Geleitwort zum Buch bei. Das Weißbuch erscheint bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft und kann dort kostenpflichtig bestellt werden: Link zur Bestellung.
IQTIG steht seit 10 Jahren im Dienst der Patientinnen und Patienten
Zentrale Aufgabe der Qualitätssicherung ist es, die Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten kontinuierlich zu verbessern. Das erfordert die Weiterentwicklung der Strukturen, Prozesse und Ergebnisse der Gesundheitsversorgung entlang den spezifischen Anforderungen von Patientinnen und Patienten. Das IQTIG hat dazu in den vergangenen 10 Jahren einen wesentlichen Beitrag geleistet. Beispiele sind die Empfehlungen an den G-BA zur Weiterentwicklungen der Verfahren der datengestützten QS, die verstärkte Nutzung von Sozialdaten der Krankenkassen in der externen Qualitätssicherung sowie die einheitliche und vergleichende Berichterstattung über alle in der „Richtlinie zur datengestützten Qualitätssicherung“ (DeQS-RL) durchgeführten Verfahren im „Bundesqualitätsbericht“.
Im vergangenen Jahr hat das IQTIG wichtige Aufgaben bei der Umsetzung des Bundes-Klinik-Atlas übernommen. Der Bundes-Klinik-Atlas wird vom Bundesgesundheitsministerium betrieben. Das IQTIG und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) liefern Qualitätsdaten zu. Diese QS-Daten werden schrittweise nach einem Stufenplan der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Gegründet wurde das IQTIG am 9. Januar 2015 mit der ersten Sitzung des Stiftungsrats der gleichnamigen Stiftung in Berlin. Als unabhängige wissenschaftliche Einrichtung berät das IQTIG den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) dabei, wie sie die medizinische Versorgungsqualität in Deutschland messen und verbessern können. Dazu entwickelt das IQTIG hauptsächlich QS-Verfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.
Weitere Informationen
Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation
Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org