IQTIG-Symposium Patientenbefragung zur Bedeutung der Patientenperspektive in der Gesundheitsversorgung

Berlin, 27. Mai 2025 - Am 11. September 2025 veranstaltet das IQTIG ein Symposium zum Thema "Bedeutung der Patientenperspektive in der Gesundheitsversorgung". Ziel ist es, einen Einblick in die Einsatzgebiete, Entwicklungen und Ergebnisse von Patientenbefragungen der medizinischen Qualitätssicherung zu geben und so die Patientenperspektive in der Gesundheitsversorgung zu beleuchten.

Nach der Begrüßung durch Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke sind als thematischer Einstieg drei Vorträge vorgesehen: zu Patientenbefragungen des britischen National Health Service (NHS), zu Patientenperspektive und Wertewandel in der Gesundheitsversorgung sowie zu Erfahrungen aus dem Regelbetrieb der Patientenbefragung QS PCI.
Nach der Mittagspause können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vier Themencafés besuchen. Hier werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Befragung des IQTIG Themen, wie „Barrierefreie Patientenbefragungen“ oder „Umgang mit Ergebnissen der Patientenbefragung QS PCI“, interaktiv aufbereiten.

Ab 14 Uhr geht es mit einer Podiumsdiskussion mit sechs Expertinnen und Experten zum übergeordneten Thema „Impact der Patientenperspektive für die Qualität der Gesundheitsversorgung“ weiter.
Zum Abschluss des Symposiums soll der Blick auf die Partizipation von Patientinnen und Patienten in Forschung und Praxis am Beispiel der Onkologie gelenkt werden.
Die Veranstaltung findet in der Zeit von 10 Uhr bis ca. 16 Uhr Uhr sowohl in Präsenz als auch online statt. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Anmeldeschluss ist der 3. September 2025.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung der Ärztekammer Berlin angefragt.
Ausgewählte Informationsmaterialien werden nach der Veranstaltung auf iqtig.org bereitgestellt.

Weitere Informationen

Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation

Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org