Berlin, 19. August 2025 - Das IQTIG entwickelt im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) Patientenbefragungen. Für die Erprobung von Fragebögen zur Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität der Knie- und Hüftendoprothesenversorgung aus Patientensicht sucht das IQTIG Krankenhäuser, belegärztlich tätige sowie rein ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, die uns bei der Ansprache von Patientinnen und Patienten unterstützen.
Am 31. Januar 2024 beauftragte der G-BA das IQTIG mit der Entwicklung einer Patientenbefragung für ein stationäres, datengestütztes Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) zur Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität der Knie- und Hüftendoprothesenversorgung aus Patientensicht. Damit soll das bereits bestehende QS-Verfahren Knieendoprothesenversorgung (QS KEP) und Hüftgelenkversorgung (QS HGV) - Modul Hüftendoprothesenversorgung (HGV-HEP) ergänzt werden. Ziel dieser Patientenbefragung ist es, die Prozess- und Ergebnisqualität in der Versorgung durch stationäre Einrichtungen sowie Belegärztinnen und Belegärzte, die Knie- und Hüftendoprothesen implantieren und/oder Wechsel bzw. Komponentenwechsel vornehmen, zu verbessern.
Zur Abbildung und Bewertung der Prozess- und Ergebnisqualität zu stationär implantierten Knie- und Hüftendoprothesen wurden verfahrensspezifische prozess- und ergebnisfokussierte Fragebogenversionen entwickelt.
Bevor die Fragebögen dem G-BA abschließend vorgelegt und zur Anwendung empfohlen werden, sollen diese mithilfe eines Standard-Pretests empirisch überprüft werden (z. B. die Prüfung statistischer Zusammenhänge und Konstrukte). Dazu ist vorgesehen, dass die Fragebögen postalisch an die Patientinnen und Patienten gesendet werden, so dass diese dann in Ruhe antworten können.
Der Standard-Pretest ist ein ganz wesentlicher Teil unserer Entwicklung, da wir nur so die Eignung der Fragebögen umfänglich prüfen können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Fragebögen auch praxistauglich sind.
Die Befragung ist so angelegt, dass Patientinnen und Patienten zu zwei Zeitpunkten nach der Operation befragt werden können, kurz nach der Operation zur Erfassung der Prozessqualität oder ein Jahr nach der Operation zur Messung der Ergebnisqualität.
Das IQTIG sucht Krankenhäuser, belegärztlich tätige sowie rein ambulant tätige Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie, die uns bei der Suche nach Patientinnen und Patienten unterstützen.
Damit diese Erprobung stattfinden kann, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen!
Informationen dazu finden Sie im Downloadbereich.
Downloads
19.08.2025 / 186 KB
19.08.2025 / 190 KB
19.08.2025 / 185 KB
Weitere Informationen
Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation
Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org