• Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Schnelleinstieg
  • Zum Hauptinhalt
  • Zum Inhaltsverzeichnis
  • Zu den Kontaktdaten
  • Zu den Downloads
  • Zum RSS-Feed

Wenn Sie Shift + T drücken, können Sie dieses Menü jederzeit wieder anzeigen.

Wenn Sie sich innerhalb eines Menüs oder einer Seiteleiste befinden, können Sie dieses mit der Escape-Taste schließen.

Kontrasteinstellungen der Website
  • Kontrast
Suche
  • Suche
Presse und Benutzeranmeldung
  • Presse
  • Login
  • Aktuelles
    • 10 Jahre IQTIG
      • Weißbuch datengestützte QS
      • Bildergalerie
      • Informationsbroschüre
    • Aufrufe zur Beteiligung
      • Expertin oder Experte
      • Befragungen
      • Grundsätze zur Einbeziehung
    • Bewerbungen
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
      • Stellenangebote für Studierende
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen des IQTIG
      • Veranstaltungen mit IQTIG
    Zuletzt veröffentlicht:
    • 10 Jahre IQTIG: Jubiläums-Symposium zur Zukunft der datengestützten Qualitätssicherung in Deutschland / Vorstellung des neuen IQTIG-Weißbuchs
    • „Weißbuch datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen“: Empfehlungen des IQTIG zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Deutschland
    • Konzept zur barrierefreien Durchführung von Patientenbefragungen veröffentlicht
  • QS-Verfahren
    • Verfahrensübersicht
      • Aktive Verfahren
      • Verfahren in Entwicklung
      • Archivierte Verfahren
    • Hintergrund
      • Qualitätsindikatoren
      • Befragungen
      • Auswertung von Daten
      • Nutzung von Ergebnissen
    • Erläuterungen
      • Glossar
      • Abkürzungsverzeichnis
    • Sekundäre Datennutzung
      • Informationen zur Antragsstellung
      • Übersicht über genehmigte Anträge
    Ausgewählte QS-Verfahren:
    • Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie (QS PCI)
    • Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik (QS PPP)
    • Koronarchirurgie und Eingriffe an Herzklappen (QS KCHK)
  • Veröffentlichungen
    • Empfehlungen an den G-BA
      • Entwicklung
      • Evaluation
    • Ergebnisse der QS
      • Berechnung
      • Bewertung
      • Instrumente
    • Publikationen
    Zuletzt veröffentlicht:
    • Bundesauswertung
    • Umsetzungsgrad der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL)
    • Patientenbefragungen: Arbeitshilfe zur Durchführung eines Stellungnahmeverfahrens
  • QS-Instrumente
    • Bundes-Klinik-Atlas
      • Patientennutzen
      • Zertifikate und Siegel
      • Mindestmengen-Prognosen
      • Notfallstufen
    • Qualitätsverträge
      • Menschen mit Behinderungen
      • Projektpläne und Registrierung
      • Dokumentation und Datenübermittlung
    • Mindestmengenregelungen des G-BA
      • Folgeabschätzungen zu Mindestmengen
      • Ergebnisse der Mindestmengenregelungen
    • Planungsrelevante Qualitätsindikatoren
      • Hintergrund
      • Ergebnisse
  • Spezifikationen
    • Spezifikationsübersicht
      • QS-Basisspezifikation
      • Einrichtungsbezogene QS-Dokumentation
      • Sozialdaten bei den Krankenkassen
      • Datenserviceinformationen
      • Programmbeurteilungen (PB) der oKFE-RL
      • Leistungserbringerdaten bei den klinischen Krebsregistern
      • Mindestmengenregelungen
      • Strukturabfrage gemäß QSFFx-RL
      • Strukturabfrage gemäß PPP-RL
    • Ergänzende Downloads
      • Softwareanbieter
      • Verschlüsselung
      • Pseudonymisierung
      • Datenprüfung
    • Hintergrund
      • Erhebung der Daten
      • Übermittlung der Daten
      • Prüfung der Daten
      • Schutz der Daten
    Zuletzt veröffentlicht:
    • Spezifikation für die einrichtungsbezogene QS-Dokumentation 2025 V01
    • Spezifikation für die Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen 2025 V03
    • QS-Basisspezifikation für Leistungserbringer 2025 V08
  • Das IQTIG
    • Wer wir sind
      • Organisation der Stiftung
      • Organisation des Instituts
      • Beratungsgremien
      • Selbstverständnis
    • Was wir tun
      • Welche Aufgaben hat das IQTIG?
      • Wie entwickeln wir Qualitätsindikatoren?
      • Was verstehen wir unter guter Versorgungsqualität?
    • Wie wir arbeiten
      • Richtlinien des G-BA
      • Grundlagen unserer Arbeit
      • Partner des IQTIG
      • Patientenperspektive
    • Woran wir arbeiten
      • Liste der Beauftragungen
      • Tätigkeitsbericht
    Empfehlungen:
    • Methodische Grundlagen
    • Biometrische Grundlagen
Seitenübersichtshilfe
  • Aktuelles
    • QS-Verfahren
    • Veröffentlichungen
    • QS-Instrumente
    • Spezifikationen
    • Das IQTIG
  • Veranstaltungen
    • 10 Jahre IQTIG
    • Aufrufe zur Beteiligung
    • Bewerbungen
  • Veranstaltungen des IQTIG
    • Veranstaltungen mit IQTIG

Downloads ()

    Veranstaltungen des IQTIG

    Jubiläums-Symposium "10 Jahre IQTIG"

    Am 29. April 2025 hat das IQTIG zu einem Symposium zum Thema externe Qualitätssicherung und ihre Rolle im Gesundheitswesen ins Langenbeck Virchow Haus in Berlin eingeladen Daran an schloss sich eine Festveranstaltung mit Gästen aus Wissenschaft, Medizin, Patientenvertretung und Politik an. Anlass war der 10-jährige Geburtstag des Instituts im Jahr 2025.

    Archiv

    2024
    IQTIG-Symposium zur Bewertung von Qualitätsinformationen mit Peer-Review-like-Verfahren: Vorträge downloaden Erfolgreiche Infoveranstaltung des IQTIG zum Verfahren QS ambulante Psychotherapie IQTIG informiert Leistungserbringer über regionale Erprobung des Verfahrens QS ambulante Psychotherapie IQTIG-Symposium zur Bewertung von Qualitätsinformationen mit Peer-Review-like-Verfahren
    bis 2023

    2023

    1. Internationales IQTIG-Symposium „Identifizierung von Qualitätsdefiziten in der Gesundheitsversorgung“

    2022

    Patientensicherheit in der externen Qualitätssicherung: IQTIG bietet virtuelle Sprechstunde an Künftiges QS-Verfahren Schizophrenie: IQTIG lädt Software-Anbieter am 12. Oktober 2022 zu Treffen ein

    2021

    Statistische Methoden der Risikoadjustierung im Gesundheitswesen

    Wir verwenden Cookies, die für die vollständige Nutzung der Website notwendig sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und Tracking-Tools, um nachzuvollziehen, wie unsere Website genutzt wird. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Durch Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.

    Nähere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Ihre Entscheidung können Sie dort auch jederzeit wieder ändern.

    • Abkürzungen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz