Entwicklung Konzept zum Umgang mit Follow-up-lndikatoren (Verknüpfung Geburtshilfe und Neonatologie) und zur Qualitätsbeurteilung des Verlegungsgeschehens und zur Zuschreibbarkeit
Auftragsdetails | |
---|---|
Auftragsname | Entwicklung Konzept zum Umgang mit Follow-up-lndikatoren (Verknüpfung Geburtshilfe und Neonatologie) und zur Qualitätsbeurteilung des Verlegungsgeschehens und zur Zuschreibbarkeit |
Auftragsdatum | 07.05.2025 |
Abgabefrist | 31.12.2026 |
Status | beauftragt |
Beauftragung | Entwicklung eines Konzepts zum Umgang mit Follow-up-lndikatoren (Verknüpfung Geburtshilfe und Neonatologie) und zur Qualitätsbeurteilung des Verlegungsgeschehens und zur Zuschreibbarkeit |
Beteiligungsverfahren | ja |
Auftragsinhalt
Das IQTIG wird beauftragt, ein Konzept für den Umgang mit den Ergebnissen aus den Follow-up-Qualitätsindikatoren aus der Verknüpfung der Module der Geburtshilfe und Neonatologie sowie mit den Analyseergebnissen zum Verlegungsgeschehen zu entwickeln. Die Beauftragung beinhaltet dabei zwei Auftragsbestandteile. Als erster Auftragsbestandteil ist für den Umgang mit den Ergebnissen zu den Follow-up-Qualitätsindikatoren aus der Verknüpfung der Module ist ein modifiziertes Stellungnahmeverfahren nach Teil l § 17 DeQS zu entwickeln. Im Anschluss an die Konzeptentwicklung soll der Umgang mit den Follow-up-lndikatoren GEB-NEO erprobt werden. Der G-BA entscheidet nach Vorlage des Konzepts zu dem modifizierten Stellungnahmeverfahren bis zum 30. April 2027 über das weitere Vorgehen der Erprobung. Der zweite Auftragsbestandteil beinhaltet, dass zur Nutzung der Analyseergebnisse zum Verlegungsgeschehen für eine Bewertung im Hinblick auf potentielle Struktur- und Prozessprobleme bei den betroffenen Krankenhäusern ein Konzept zu entwickeln ist.