Verfahren QS ambulante Psychotherapie: IQTIG veranstaltet 2. Regionalkonferenz in Düsseldorf
Berlin, 27. Oktober 2025 - Das IQTIG veranstaltet heute (27. Oktober 2025) in Düsseldorf seine zweite Regionalkonferenz zur regionalen Erprobung des Qualitätssicherungsverfahrens Ambulante psychotherapeutische Versorgung gesetzlich Krankenversicherter (QS ambulante Psychotherapie). Wie im vergangenen Jahr sind die an der Erprobung in Nordrhein-Westfalen teilnehmenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, weitere Verfahrensteilnehmerinnen und Verfahrensteilnehmer sowie die erweiterte Fachöffentlichkeit eingeladen.
Das IQTIG rechnet mit insgesamt etwa 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Konferenz findet in hybrider Form statt: Im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf finden knapp 400 Personen Platz, um vor Ort teilzunehmen. Für die Mehrheit der Interessierten wird die Veranstaltung per Livestream übertragen.
Erstes Fazit nach rund 300 Tagen regionaler Erprobung
Ziel der Konferenz ist, gemeinsam mit den maßgeblich am QS-Verfahren Beteiligten, insbesondere den Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, auf die ersten 300 Tage der Erprobung zurückschauen und einen Blick auf das kommende Jahr werfen. Neben kurzen Vorträgen durch das IQTIG erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei moderierte Podiumsdiskussionen. Dabei kommen Vertreterinnen und Vertreter der Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO) und Westfalen-Lippe (KVWL), der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen (PTK NRW) und des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu Wort. Weitere Vorträge kommen vom Spitzenverband Bund der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV), der Landesvertretung (Nordrhein-Westfalen) des Verbands der Ersatzkassen (vdek) und des IQTIG.
Zudem beteiligen sich auch an der Erprobung teilnehmende Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus Nordrhein-Westfalen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Patientinnen und Patienten mit Beiträgen.
Informationen zum Verfahren QS ambulante Psychotherapie
Laut Beschluss des G-BA vom 18. Januar 2024 ist das Verfahren QS ambulante Psychotherapie am 1. Januar 2025 in einen regional begrenzten Erprobungsbetrieb in Nordrhein-Westfalen gestartet, der zum 31. Dezember 2030 endet. Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen technische, organisatorische und inhaltliche Aspekte des Verfahrens geprüft werden. Dazu werden in zwei aufeinander folgenden zweijährigen Erfassungszeiträumen Daten mittels einer fallbezogenen Dokumentation der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und mittels einer Patientenbefragung erhoben, ausgewertet und berichtet.
Ein zentrales Element der regionalen Erprobung ist die Durchführung von Regionalkonferenzen unter Einbindung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Fachöffentlichkeit. Ab dem Vorliegen der ersten Ergebnisse im dritten Jahr der Erprobung werden auf den Regionalkonferenzen die vorläufigen Ergebnisse berichtet und gemeinsam diskutiert.
Die Erprobung unterliegt einer wissenschaftlichen Begleitevaluation durch das IQTIG.
Nach Ablauf des Erprobungszeitraums entscheidet der G-BA über die bundesweite Einführung des QS-Verfahrens.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.
Weitere Informationen
Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation
Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org