Patientenbefragung zu lokal begrenztem Prostatakrebs
Damit Männer mit lokal begrenztem Prostatakrebs gut über ihre Gesundheit entscheiden können, ist es wichtig, dass sie umfassend informiert werden und aktiv an den Entscheidungen beteiligt sind. Um das sicherzustellen, möchten wir betroffene Patienten zu ihren Erfahrungen mit der Behandlung in Arztpraxen und Krankenhäusern befragen. Hierfür haben wir ein Fragebogen entwickelt, der nun erprobt werden soll.
Dafür suchen wir Patienten mit lokal begrenztem Prostatakrebs, die bereit sind, an einem etwa einstündigen Interview teilzunehmen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig und anonym. Für die Teilnahme erhalten Patienten eine Aufwandsentschädigung.
Wir danken allen Patienten, die an der Studie teilnehmen und uns damit unterstützen!
Was ist das Ziel der Studie?
In Interviews mit Patienten wollen wir den entwickelten Fragebogen erproben: Wir wollen wissen, ob der Fragebogen verständlich ist und gut beantwortet werden kann.
Der Fragebogen soll in Zukunft dazu eingesetzt werden, die Qualität der Behandlung von Patienten mit Prostatakrebs zu messen und zu verbessern.
Wer kann an der Studie teilnehmen?
Wir suchen Männer,
- bei denen ein lokal begrenzter Prostatakrebs festgestellt wurde,
- die seit mindestens 1 Jahr in aktiver Überwachung sind oder eine Behandlung (operative Entfernung der Prostata, Bestrahlung) abgeschlossen haben,
- die 55 Jahre oder älter sind,
- die in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.
Falls Sie an der Befragung teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Partner in vivo GmbH:
- Telefon: (05407) 803 260
- E-Mail: pretest(at)in-vivo.info
Wie läuft die Studie ab?
Als betroffener Patient können Sie selbst am besten darüber berichten, welche Erfahrungen Sie gemacht haben. Falls Sie an der Befragung teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an in vivo GmbH. Diese prüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen und vereinbart mit Ihnen einen Termin für ein Interview.
Zum vereinbarten Termin führt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des IQTIG das Interview (ca. 60 Minuten) mit Ihnen durch.
Im Rahmen des Interviews wird Ihnen der Fragebogen oder einzelne Fragen daraus vorgelegt. Anschließend werden Sie gebeten, die Fragen zu beantworten und eine Einschätzung zu geben (z. B. zur Verständlichkeit der Fragen). Ihre Angaben werden anonym ausgewertet. Das heißt ohne Bezug zu Ihrer Personen.
Die Ergebnisse fließen in die weitere Entwicklung des Fragebogens ein.

Was geschieht mit meinen Daten?
Alle Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt ausschließlich in anonymisierter und zusammengefasster Form. Somit ist kein Rückschluss auf Ihre Person oder konkrete Antworten möglich.
Sie können Ihre Teilnahme an der Studie auch widerrufen. Dadurch entstehen Ihnen keine Nachteile oder Kosten.
Was macht die in vivo GmbH?
Bei der Durchführung der Studie werden wir von unserem Partner in vivo GmbH unterstützt.
Die in vivo GmbH ist für die Suche geeigneter Teilnehmer sowie die Organisation der Interviews verantwortlich.
Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen bei Fragen weiter! Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an unseren Partner in vivo GmbH - per Telefon (05407) 803 260 oder per Mail pretest(at)in-vivo.info.
Unser Projektteam erreichen Sie unter der Telefonnummer (030) 58 58 26-552 oder per E-Mail unter patientenbefragung(at)iqtig.org.