Bundesqualitätsbericht und Qualitätsreport 2025 veröffentlicht: Ergebnisse der datengestützten Qualitätssicherung im neuen Format

Berlin, 26. November 2025 – Das IQTIG hat seinen Bundesqualitätsbericht (BQB) 2025 veröffentlicht. Darin berichtet das Institut über die Ergebnisse der Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) aus der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung“ (DeQS‑RL) auf Bundesebene. Zusätzlich stellt das IQTIG in diesem Jahr wieder den Qualitätsreport bereit. In einem modernisierten Layout werden in kurzer und verständlicher Form die Inhalte des Bundesqualitätsberichts zusammengefasst.

„Der Bundesqualitätsbericht ist die große und zentrale Ergebnisdarstellung zur externen einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. In seiner Detailtiefe ist der BQB vor allem für die Fachöffentlichkeit gedacht“, sagt Institutsleiter Prof. Claus-Dieter Heidecke. „Mit dem Qualitätsreport veröffentlichen wir ab diesem Jahr zusätzlich eine fokussierte Ergebniszusammenfassung und laden die Öffentlichkeit, Patientinnen und Patienten, die Politik ebenso wie die Krankenhäuser und Arztpraxen herzlich ein: Verschaffen Sie sich einen fundierten Überblick über die wesentlichen Ergebnisse der externen Qualitätssicherung.“
Detaillierte Ergebnisdarstellung im Bundesqualitätsbericht
Sowohl im Bundesqualitätsbericht als auch im Qualitätsreport werden die Bundesergebnisse der 15 einrichtungsübergreifenden QS-Verfahren dargestellt, die das IQTIG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf Basis der DeQS-RL durchführt. Der BQB enthält für jedes QS-Verfahren neben der jeweils zugehörigen Bundesauswertung Einordnungen und Bewertungen der Ergebnisse, die das IQTIG in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Expertengremien vornimmt. 

Erstmals werden jeder Qualitätsindikator und jedes Auffälligkeitskriterium in Abschnitten zu Detailergebnissen kommentiert und auch im Kontext des vorangegangenen Stellungnahmeverfahrens sowie ggf. weiterführender Qualitätssicherungsmaßnahmen betrachtet. 
Zusätzlich enthält der BQB Angaben zur Datenvalidität und zusammenfassende Ergebnisse einer jährlichen Evaluation zum jeweiligen QS-Verfahren bzw. der wissenschaftlichen Begleitung der Erprobung (Pa­tientenbefragung QS PCI).
Die Durchführung von Stellungnahmeverfahren und Qualitätssicherungsmaßnahmen erfolgt bei den bundesbezogenen QS-Verfahren durch das IQTIG. Bei den länderbezogenen QS-Verfahren sind dafür die Landesarbeitsgemeinschaften für Qualitätssicherung zuständig, die die entsprechenden Ergebnisse an das IQTIG übermitteln.
Qualitätsreport als prägnanter Überblick
Der Qualitätsreport wird nach mehreren Jahren Pause wieder eingeführt. Er ist eine prägnante und kürzere Version der Ergebnisdarstellung auf Bundesebene und basiert auf den Inhalten des Bundesqualitätsberichts. Teile des BQB, die auf einen Überblick hin zugeschnitten sind, werden im Qualitätsreport zusammengefasst und mit kompakten Tabellen in einem modernen Layout präsentiert.
Zusätzlich sind die einzelnen Kapitel des BQB sowie die Bundesauswertung auch jeweils bei den einzelnen QS-Verfahren zu finden.
Diese Pressemitteilung steht auch als PDF-Download zur Verfügung.

Weitere Informationen

Marc Kinert
Leiter Stabsbereich Presse und Kommunikation

Telefon: (030) 58 58 26 - 170
Mail: presse(at)iqtig.org