Qualitätsreport

Im Qualitätsreport hat das IQTIG jährlich über die bundesweiten Ergebnisse der externen Qualitätssicherung informiert. Der Report enthält detaillierte Informationen zu den Qualitätssicherungsverfahren in verschiedenen Versorgungsbereichen wie z. B. Transplantationsmedizin, Gefäßchirurgie und Gynäkologie.

In den Kalenderjahren 2021 und 2022 wurde der Qualitätsreport ausgesetzt. Stattdessen erfolgte die Kommentierung der Ergebnisse der QS-Verfahren nach der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) zum Erfassungsjahr 2020 in einem temporären Berichtsformat.
Die Ergebnisse der QS-Verfahren nach der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) werden im Bundesqualitätsbericht abgebildet.

Seit dem Erfassungsjahr 2021 werden alle QS-Verfahren der externen Qualitätssicherung in der DeQS-RL geführt.
Die bislang letzte Ausgabe des Qualitätsreports beinhaltet die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung in 24 Qualitätssicherungsverfahren für das Erfassungsjahr 2019. Zu jedem Verfahren gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Strukturierten Dialogs bzw. Stellungnahmeverfahrens für das Erfassungsjahr 2018 sowie Empfehlungen der Expertengruppen zur Weiterentwicklung der QS-Verfahren.
Als Ergänzung finden sich im Qualitätsreport Hintergrundinformationen zur externen Qualitätssicherung, zum Verfahren planungsrelevanter Qualitätsindikatoren sowie eine Sonderauswertung zu nosokomialen Infektionen.

Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte

Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen. Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr.
Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben wurden.

Das Spezifikationsjahr bezieht sich auf alle Produkte, die sich auf die Spezifikation einer Datenerhebung beziehen, und fokussiert auf das Jahr, in dem ein Ereignis begonnen hat.
Das Erfassungsjahr bezieht sich auf das Jahr der Entlassung bzw. Behandlung oder Diagnosestellung und auf prospektive Rechenregeln.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem ein Jahresbericht und die endgültigen Rechenregeln erstellt werden und ein Stellungnahmeverfahren stattfindet.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.

Downloads Qualitätsreport

  • Frühere Veröffentlichungen

    Auswertungsjahr 2019
    bis Auswertungsjahr 2018

    Auswertungsjahr 2018

    Auswertungsjahr 2017

    Auswertungsjahr 2016

    Zusatzinformationen