Ergebnisse der QS: Bewertung

Das IQTIG erstellt zahlreiche Berichte und Ergebnisse zur Durchführung der QS-Verfahren im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschuss. Eine zentrale Veröffentlichung dazu ist der Bundesqualitätsbericht (BQB). Der Bundesqualitätsbericht wird einmal jährlich auf Grundlage der "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) erstellt und zum 15. August eines jeden Jahres an den G-BA übergeben.

In der Katgeorie Berechnung finden Sie Arbeitsergebnisse zum Thema Qualitätsindikatoren.
Die Kategorie Bewertung umfasst beispielsweise den Qualitätsreport, die Bundesauswertung und den Bundesqualitätsbericht.
In die Kategorie Instrumente fallen u.a. der Bericht zum Strukturierten Dialog sowie das Validierungsverfahren NICU.

Bundesauswertung

Die Bundesauswertung (BUAW) wird einmal jährlich für jedes Qualitätssicherungsverfahren auf Grundlage der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) erstellt und beinhaltet die auf Bundesebene aggregierten Auswertungen der externen Qualitätssicherung. Sie wird entsprechend der Richtlinie zum selben Zeitpunkt an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) übergeben, an dem auch die Rückmeldeberichte an die Leistungserbringer bzw. die Länderauswertungen an die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) zur Verfügung gestellt werden.

Seit 2023 ist dies der 31. Mai eines Jahres.
Die Bundesauswertung ist auch Bestandteil des Bundesqualitätsberichts (BQB) und wird einmal im Jahr nach Abstimmung mit dem G-BA sowohl im Rahmen des BQB als auch separat veröffentlicht.

QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie: Ergebnisbericht zum Einbezug von bzw. Umgang mit Patientinnen und Patienten mit vorzeitigem Therapieende oder Therapieabbruch

Eine besondere Herausforderung im Kontext der psychotherapeutischen Versorgung ist der Umgang mit vorzeitigen Therapiebeendigungen, insbesondere mit unerwünschten Ereignissen wie einem (ungeplanten) Therapieabbruch, der auch als negatives Outcome definiert werden kann. Die Gründe für ein vorzeitiges Therapieende oder einen Therapieabbruch sind vielfältig. Diesen liegt nicht per se ein Qualitätsdefizit zugrunde; sie können auch ein akzeptiertes oder sogar wünschenswertes Ergebnis darstellen.

Umsetzungsgrad der Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene (QFR-RL)

Die Bewertung des Umsetzungsgrads der "Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene" (QFR-RL) erfolgt gemäß § 11 QFR-RL auf Grundlage der Berichte zu den klärenden Dialogen sowie den Daten aus der Strukturabfrage.

Frühere Veröffentlichungen