Dekubitusprophylaxe (QS DEK)
Ein Dekubitus, auch als Druckgeschwür, Dekubitalulcus oder Wundliegen bezeichnet, wird als lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunterliegenden Gewebes beschrieben, welche oft über Knochenvorsprüngen und infolge von Druck oder von Druck in Verbindung mit Scherkräften entsteht. Diese ernstzunehmende Komplikation tritt häufig bei zu pflegenden Patientinnen und Patienten auf und kann im Zusammenhang mit schwerwiegenden Erkrankungen und als Folge von Bewegungseinschränkungen entstehen.
Für die Betroffenen ist ein Dekubitus oft sehr schmerzhaft und geht in vielen Fällen mit einem hohen Leidensdruck und einer eingeschränkten Lebensqualität einher. Neben einer aufwendigen Wundversorgung können im Extremfall Operationen zur plastischen Deckung der entstandenen Haut und Weichteildefekte erforderlich sein. Aus ethischer und medizinisch-pflegerischer sowie aus ökonomischer Perspektive muss es daher ein zentrales Anliegen sein, Druckgeschwüren konsequent vorzubeugen (Dekubitusprophylaxe).
Ergebnisorientierter Qualitätsindikator Dekubitusinzidenz
Die Dekubitusinzidenz (Anzahl der neu aufgetretenen Dekubitalulcera innerhalb einer Personengruppe) gilt international als ergebnisorientierter Qualitätsindikator in Bezug auf die Patientensicherheit, weil sie auch Rückschlüsse über im Krankenhaus angewendete Vorbeuge- und ggf. rechtzeitig eingeleitete Behandlungsmaßnahmen ermöglicht. Bei einer wirkungsvollen Prophylaxe können Dekubitalulcera zumeist verhindert werden.
Ziel des QS-Verfahrens Dekubitusprophylaxe (QS DEK) ist daher die Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität, damit möglichst wenig neue Dekubitalulcera entstehen.
Neben Druck-, Scher- und Reibungskräften können verschiedene patientenindividuelle Risikofaktoren, wie z.B. Mobilitätseinschränkungen, Diabetes mellitus oder demenzielle Erkrankungen die Entstehung eines Dekubitus begünstigen. Die Ausprägung dieser Risikofaktoren variieren zwischen den Leistungserbringern. Eine individuelle Risikoabschätzung in Form einer Risiskoadjustierung zur Berechnung der Qualitätsindikatoren ermöglicht einen fairen Vergleich der Ergebnisse.
Inhalt des QS-Verfahrens Dekubitusprophylaxe
Die Indikatoren und Kennzahlen im QS-Verfahren Dekubitusprophylaxe betrachten ausschließlich die Häufigkeit der während des stationären Krankenhausaufenthalts bei Patientinnen und Patienten neu entstandenen Dekubitalulcera. Gegenstand des Verfahrens ist die Erfassung von Dekubitalulcera Stadium/Kategorie 2 bis 4 oder nicht näher bezeichneten Stadiums/bezeichneter Kategorie bei Patientinnen oder Patienten ab 20 Jahren während des vollstationären Aufenthalts.
Da oft Unsicherheit bezüglich der Abgrenzung eines Dekubitus Grad/Kategorie 1 von einer Hautrötung besteht, werden Dekubitalulcera dieses Stadiums/dieser Kategorie nicht betrachtet. Die Unterteilung der Schwere der Hautschädigung wird nach den in der deutschen Version der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10-GM) abgebildeten Kategorien (L89.-) vorgenommen (hier).
Erfassung der Risikofaktoren über Abrechnungsdaten
Für einen möglichst geringen Dokumentationsaufwand seitens der Krankenhäuser erfolgt die Erfassung der Risikofaktoren von allen Patientinnen und Patienten über die Abrechnungsdaten. Dazu wird im Anschluss an das jeweilige Erfassungsjahr von jedem Krankenhaus eine Risikostatistik erhoben. Diese enthält für jede vollstationär behandelte Patientin bzw. Patienten ab 20 Jahren mit oder ohne Dekubitalulcus bzw-ulcera die Information, ob die berücksichtigten Risikofaktoren jeweils vorliegen oder nicht.
Damit liefert die Risikostatistik auch die für das QS-Verfahren relevanten Information darüber, wie viele vollstationäre Patientinnen und Patienten im Krankenhaus behandelt wurden; diese bilden die Grundgesamtheiten im Verfahren.
Verfahren in Zahlen (Auswertungsjahr 2025)
11
Nummer des Qualitätssicherungsverfahrens
ca. 1 600
Am Verfahren beteiligte Leistungserbringer
5
Qualitätsindikatoren und Transparenzkennzahlen
ca. 280 000
Vom IQTIG verarbeitete Datensätze
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Dekubitusprophylaxe (DEK)
Vorläufige Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien berechnet werden. Prospektive Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 14.03.2025 / 205 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 241 KB
Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 270 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 276 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 443 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 450 KB
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 14.03.2025 / 243 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 290 KB
-
Erfassungsjahr 2024
V01 / 21.02.2023 / 409 KB
-
Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 420 KB
-
Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 346 KB
-
Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 346 KB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 205 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 228 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 376 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 343 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 15.08.2024 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2023
20.07.2023 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 21.10.2022 / 2 MB
Spezifikation
Dekubitusprophylaxe (DEK)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2026
49 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
49 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 153 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 153 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 147 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 159 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 159 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 41 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2026
197 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
200 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 76 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 76 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 75 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 75 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 75 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 72 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 86 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 87 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 175 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2026
14 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
14 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 123 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 121 KB
Die Risikostatistik ist eine Aufstellung von Basisinformationen für eine spezifische Patientengruppe auf Basis vorhandener Abrechnungsdaten. Anwenderinformation Risikostatistik
-
Spezifikationsjahr 2024
V01 / 29.06.2023 / 197 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V03 / 02.11.2021 / 195 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V01 / 23.11.2020 / 194 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V01 / 29.06.2020 / 191 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V01 / 30.06.2017 / 190 KB
Bundesqualitätsbericht
Die vollständigen Bundesqualitätsberichte sowie die QSEB-Anhangtabellen (Excel-Datei) des Bundesqualitätsberichts 2024 stehen hier zum Download zur Verfügung.
-
Kapitel "Dekubitusprophylaxe" (Auswertungsjahr 2024)
V01 / 11.10.2024 / 351 KB
bis Auswertungsjahr 2023
-
Kapitel "Dekubitusprophylaxe" (Auswertungsjahr 2023)
V01 / 25.10.2023 / 2 MB
-
Kapitel "Dekubitusprophylaxe" (Auswertungsjahr 2022)
V01 / 28.10.2022 / 1 MB