Patientenbefragungen: Arbeitshilfe zur Durchführung eines Stellungnahmeverfahrens

Seit dem 1. Juli 2022 ist die Patientenbefragung im Verfahren QS PCI im bundesweiten Regelbetrieb. 2024 können die Landesarbeitsgemeinschaften (LAG) bei besonders auffälligen Ergebnissen Rückmeldungen von den betroffenen Leistungserbringern einholen (s. § 19 Teil 2 der DeQS-RL), ab dem Auswertungsjahr 2025 werden die QI-Ergebnisse der Patientenbefragung regulär Grundlage eines Stellungnahmeverfahrens gemäß DeQS-RL sein.

Das Qualitätssicherungsinstrument der Patientenbefragung bringt eine neue Perspektive, nicht nur in die Betrachtung der Versorgungsqualität, sondern auch in die Interpretation und den Umgang mit den Ergebnissen. Um sowohl den Leistungserbringern als auch den LAG mit den Fachkommissionen eine Unterstützung zu geben, wie sie mit den Ergebnissen der Patientenbefragung insbesondere mit Blick auf das Stellungnahmeverfahren umgehen können, hat das IQTIG eine Arbeitshilfe erstellt.

In dieser Arbeitshilfe werden neben einer allgemeinen Einführung in die Konzeption der Patientenbefragung und deren QI, konkrete Schritte zur Ergebnisanalyse empfohlen, Hinweise zur Durchführung und zum Umgang mit den Ergebnissen im Stellungnahmeverfahren gegeben sowie indikatorspezifische Fragen formuliert, die den Analyseprozess strukturieren und leiten können.
Die Arbeitshilfe ist ein Servicedokument des IQTIG, welches für anstehende Stellungnahmeverfahren herangezogen werden kann, jedoch keinerlei verpflichtenden Charakter hat. Um eine Aktualität zu gewährleisten und mögliche Erkenntnisse aufzugreifen, die im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens entstehen, wird die Arbeitshilfe jährlich überprüft, ggf. angepasst und die aktuelle Version zur Verfügung gestellt.

Download

Zusatzinformationen

Aufträge des G-BA