Konstruktion und Auswertungsmethodik für Qualitätsindikatoren der Patientenbefragung

In dem vorliegenden Bericht werden befragungsbasierte Qualitätsindikatoren und deren Berechnung sowie die Auffälligkeitseinstufung dargestellt und erläutert. Ziel ist es, die Verständlichkeit der Rechenregel-Dokumente zu gewährleisten, ohne diese Dokumente mit zusätzlichen Informationen zu versehen. Qualitätsindikatoren erlauben den Grad der Erfüllung genauer Qualitätsanforderungen zu messen.

Sie bestehen aus einem Ziel für die Versorgungsqualität (z. B. „möglichst wenige Komplikationen“), einem Messverfahren („Operationalisierung“) und einem Bewertungskonzept für die Zielerreichung in Form eines Referenzwerts und einer Methode zur Feststellung, ob dieser Referenzwert erreicht wurde.

Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte

Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen. Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr.
Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben wurden.

Das Spezifikationsjahr bezieht sich auf alle Produkte, die sich auf die Spezifikation einer Datenerhebung beziehen, und fokussiert auf das Jahr, in dem ein Ereignis begonnen hat.
Das Erfassungsjahr bezieht sich auf das Jahr der Entlassung bzw. Behandlung oder Diagnosestellung und auf prospektive Rechenregeln.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem ein Jahresbericht und die endgültigen Rechenregeln erstellt werden und ein Stellungnahmeverfahren stattfindet.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.

Download

  • Abschlussbericht (Auswertungsjahr 2024)

    pdf 31.05.2024 / 595 KB

  • Frühere Veröffentlichungen

    Auswertungsjahr 2023
    Auswertungsjahr 2022

    Zusatzinformationen