Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP)
Die ambulant erworbene Pneumonie (Lungenentzündung) ist die häufigste durch eine Infektion bedingte Todesursache in Deutschland. Eine erhöhte Sterblichkeit kann durch eine unzureichende Behandlung der Pneumonie bedingt sein. Um die Versorgungsqualität zu messen und ggf. Schritte zu ihrer Verbesserung einzuleiten, gehört die ambulant erworbene Pneumonie seit 2005 zu den dokumentationspflichtigen Leistungen der externen gesetzlichen Qualitätssicherung.
Bei der Pneumonie (Lungenentzündung) wird sowohl nach der Art des Krankheitserregers unterschieden als auch danach, ob die Patientin oder der Patient die Pneumonie außerhalb des Krankenhauses (ambulant) oder aber während eines Krankenhausaufenthalts (nosokomial) erworben hat.
Verschiedene Faktoren begünstigen das Entstehen einer Pneumonie. Dazu gehören unter anderem Zigarettenrauchen, virale Infektionen der Luftwege (Bronchitis) sowie das Alter von Patienten - über 60 Jahre sowie unter einem Jahr.
Die Qualitätsindikatoren des QS-Verfahrens beziehen sich auf die rechtzeitige und kontinuierliche Durchführung von notwendigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sowie auf die Sterblichkeit im Krankenhaus.
Ziele des QS-Verfahrens
Das QS-Verfahren Ambulant erworbene Pneumonie (QS CAP) bezieht sich auf solche Fälle bei Patientinnen und Patienten ab einem Alter von 18 Jahren, die aufgrund der Pneumonie in einem Krankenhaus behandelt werden. Das QS-Verfahren erfasst zurzeit ca. 255.000 Fälle pro Jahr. Etwa 13 Prozent der Patientinnen und Patienten versterben im Krankenhaus. Im ersten Jahr der Covid-19 Pandemie, 2020, wurden ca. 280.000 Fälle erfasst.
Eine erhöhte Sterblichkeit kann unter anderem durch eine unzureichende Behandlung der Pneumonie bedingt sein. Für einen kleineren Teil der Patientinnen und Patienten ist die Lungenentzündung eine schwerwiegende Komplikation im Rahmen einer schweren chronischen oder einer unheilbaren Grunderkrankung, wie z. B. einer fortgeschrittenen Krebserkrankung. Dann ist ggf. eine zurückhaltende, palliative Behandlung indiziert.
Die Covid-19 Pneumoniefälle wurden für den Qualitätsindikator zur Sterblichkeit für das Erfassungsjahr 2020 ausgeschlossen, um einen fairen Vergleich der Behandlungsergebnisse der Krankenhäuser zu gewährleisten.
Auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 17. Oktober 2024 wird das Verfahren im Erfassungsjahr 2026 ausgesetzt.
Verfahren in Zahlen (Auswertungsjahr 2025)
8
Nummer des Qualitätssicherungsverfahrens
ca. 1 300
Am Verfahren beteiligte Leistungserbringer
10
Qualitätsindikatoren und Transparenzkennzahlen
ca. 400 000
Vom IQTIG verarbeitete Datensätze
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Vorläufige Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien berechnet werden. Prospektive Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 201 KB
Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 565 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 540 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 617 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 621 KB
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 500 KB
-
Erfassungsjahr 2024
V01 / 21.02.2023 / 546 KB
-
Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 543 KB
-
Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 341 KB
-
Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 334 KB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 187 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 207 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 410 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V02 / 14.09.2022 / 280 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 15.08.2024 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2023
20.07.2023 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 21.10.2022 / 1 MB
Ausführlichere Beschreibung von Risikoadjustierungsmodellen, die zu den endgültigen Rechenregeln gehören und die in der Bundesauswertung verwendet werden. Modellsteckbrief
-
Auswertungsjahr 2024
V01 / 03.02.2025 / 1 MB
Spezifikation
Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2025
64 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 359 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 358 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 162 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 162 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 161 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 162 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 184 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 76 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 248 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 248 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 71 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 71 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 71 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 68 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 82 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 81 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 154 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2025
43 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 148 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 147 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 147 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 146 KB
Bundesqualitätsbericht
Die vollständigen Bundesqualitätsberichte sowie die QSEB-Anhangtabellen (Excel-Datei) des Bundesqualitätsberichts 2024 stehen hier zum Download zur Verfügung.
-
Kapitel "Ambulant erworbene Pneumonie" (Auswertungsjahr 2024)
V01 / 22.10.2024 / 360 KB
bis Auswertungsjahr 2023
-
Kapitel "Ambulant erworbene Pneumonie" (Auswertungsjahr 2023)
V01 / 25.10.2023 / 2 MB
-
Kapitel "Ambulant erworbene Pneumonie" (Auswertungsjahr 2022)
V01 / 28.10.2022 / 2 MB