Hüftgelenkversorgung (QS HGV)
Das QS-Verfahren Hüftgelenkversorgung (QS HGV) hat am 1. Januar 2021 die ehemaligen Verfahren zur Hüftgelenknahen Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (HUEFTFRAK-OSTEO) und Hüftendoprothesenversorgung (HEP) ersetzt. Das neue Verfahren beinhaltet zwei Module: Im Auswertungsmodul Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (HGV-OSFRAK) werden aktuell die hüftgelenknahen Femurfrakturen der hüftkopferhaltenden (osteosynthetischen) Versorgung ausgewertet.
Die hüftkopfersetzende (endoprothetische) Methode dieser Fraktur ist ein Bestandteil des Auswertungsmoduls Hüftendoprothesenversorgung (HGV-HEP)
Verfahren in Zahlen (Auswertungsjahr 2025)
14
Nummer des Qualitätssicherungsverfahrens
ca. 1 100
Am Verfahren beteiligte Leistungserbringer
21
Qualitätsindikatoren und Transparenzkennzahlen
ca. 360 000
Vom IQTIG verarbeitete Datensätze
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (HGV-OSFRAK)
Ein Bruch (Fraktur) im oberen, dem Hüftgelenk zugewandten Teil des Oberschenkelknochens (Femur) wird als hüftgelenknahe Femurfraktur bezeichnet. Diese Brüche sind meist unfallbedingt. Hüftgelenknahe Femurfrakturen sind eine typische und häufige Verletzung älterer Menschen. Gründe dafür sind die meist im Alter abnehmende Festigkeit der Knochensubstanz, Knochenschwund (Osteoporose) und gleichzeitig eine zunehmende Bewegungsunsicherheit.
Von den jährlich etwa 120.000 Brüchen, die in Deutschland beobachtet werden, entfallen ca. 85 Prozent auf Menschen, die 70 Jahre und älter sind. Bei der operativen Behandlung einer hüftgelenknahen Femurfraktur unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Methoden:
einer hüftkopferhaltenden (osteosynthetischen) und einer hüftkopfersetzenden (endoprothetischen) Methode. Ziel ist bei beiden eine möglichst schnelle und komplikationslose Wiederherstellung der Mobilität und der körperlichen Belastbarkeit der Patientinnen und Patienten. Gerade für ältere Menschen ist die schnelle Genesung sehr wichtig, weil sonst ein Verlust der Selbstständigkeit bis hin zur dauerhaften Pflegebedürftigkeit eintreten kann.
Im Auswertungsmodul „Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung“ (HGV-OSFRAK) werden die hüftgelenknahen Femurfrakturen der hüftkopferhaltenden (osteosynthetischen) Versorgung ausgewertet. Die hüftkopfersetzende (endoprothetische) Methode dieser Fraktur ist ein Bestandteil des Auswertungsmoduls „Hüftendoprothesenversorgung“ (HGV-HEP).
Vorläufige Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien berechnet werden. Prospektive Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 20.03.2025 / 153 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 214 KB
Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 513 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 550 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 537 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 549 KB
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2026
V03 / 16.06.2025 / 293 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 370 KB
-
Erfassungsjahr 2024
V01 / 21.02.2023 / 427 KB
-
Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 2 MB
-
Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 412 KB
-
Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 404 KB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 185 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 205 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 343 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 235 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 15.08.2024 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2023
20.07.2023 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 08.07.2022 / 2 MB
Hüftendoprothesenversorgung (HGV-HEP)
Eine Hüftendoprothese ist ein „künstliches Hüftgelenk“. Das Einsetzen einer Endoprothese am Hüftgelenk zählt in der Krankenhausstatistik zu den am häufigsten durchgeführten Operationen bei vollstationären Patienten. Die häufigste Erkrankung des Hüftgelenks, die endoprothetisch versorgt wird, ist die Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose). Ruhe- oder Belastungsschmerzen und zum Teil große Bewegungseinschränkungen treten oft erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich.
Der künstliche Hüftgelenkersatz wird jedoch nicht nur zur Behandlung des Gelenkverschleißes, sondern auch bei der Versorgung von hüftgelenknahen Femurfrakturen, wie z. B. bei einer Schenkelhalsfraktur durchgeführt.
Für Hüftendoprothesen wird in der Regel eine Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren vorhergesagt, d.h. dass im Regelfall in dieser Zeit keine erneute Operation erforderlich sein sollte.Bei der Implantation wird das künstliche Hüftgelenk mit den körpereigenen Knochen verbunden. Postoperative Komplikationen nach der Erstimplantation zählen wiederum zu den wichtigen Indikationskriterien für einen Wechsel der Hüftendoprothese.
Ein - vorzeitiger - Wechsel kann dann notwendig werden, wenn eine Lockerung des Implantats, eine Instabilität des künstlichen Gelenks, eine ausgedehnte bakterielle Infektion oder ein fortschreitender Verschleiß in den bisher nicht ersetzten Gelenkanteilen vorliegt. Dabei ist zwischen einem vollständigen und einem Komponentenwechsel der Hüftendoprothese zu unterscheiden.
Vorläufige Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien berechnet werden. Prospektive Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2026
V01 / 20.03.2025 / 235 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 351 KB
Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen für die endgültige Jahresauswertung berechnet werden. Endgültige Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2025
V02 / 28.05.2025 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2023
V02 / 16.08.2023 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 997 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 953 KB
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2026
V03 / 16.06.2025 / 489 KB
-
Erfassungsjahr 2025
V01 / 23.02.2024 / 786 KB
-
Erfassungsjahr 2024
V01 / 21.02.2023 / 807 KB
-
Erfassungsjahr 2023
V01 / 18.02.2022 / 3 MB
-
Erfassungsjahr 2022
V01 / 30.09.2021 / 701 KB
-
Erfassungsjahr 2021
V02 / 18.12.2020 / 660 KB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2025
V01 / 28.05.2025 / 307 KB
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 31.05.2024 / 338 KB
-
Auswertungsjahr 2023
V01 / 31.05.2023 / 489 KB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 15.06.2022 / 489 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2024
V02 / 15.08.2024 / 4 MB
-
Auswertungsjahr 2023
20.07.2023 / 3 MB
-
Auswertungsjahr 2022
V01 / 08.07.2022 / 5 MB
Spezifikation
Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (17/1)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2026
75 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
81 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 504 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 502 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 169 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 172 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 175 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 60 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 384 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 377 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 88 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 88 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 80 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 77 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 91 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 91 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 178 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2026
81 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
98 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 193 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 193 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 176 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 172 KB
Hüftendoprothesenversorgung (HEP)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2026
97 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
137 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 500 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 499 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 224 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 224 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 218 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 207 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 207 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 205 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 92 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2024
V05 / 10.01.2024 / 388 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V06 / 20.03.2023 / 387 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V08 / 15.12.2022 / 135 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 135 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 127 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 113 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 127 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 133 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 312 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2026
73 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
44 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 150 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 149 KB
Zählleistungsbereiche
Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)
-
Spezifikationsjahr 2026
62 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
33 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 140 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 138 KB
Hüftendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (HEP_WE)
-
Spezifikationsjahr 2026
73 KB
-
Spezifikationsjahr 2025
45 KB
-
Spezifikationsjahr 2024
V02 / 02.11.2023 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2023
V03 / 24.01.2023 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2022
V07 / 04.04.2022 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2021
V07 / 29.04.2021 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 151 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 150 KB
Bundesqualitätsbericht
Die vollständigen Bundesqualitätsberichte sowie die QSEB-Anhangtabellen (Excel-Datei) des Bundesqualitätsberichts 2024 stehen hier zum Download zur Verfügung.
-
Kapitel "Hüftgelenkversorgung" (Auswertungsjahr 2024)
V01 / 11.10.2024 / 836 KB
bis Auswertungsjahr 2023
-
Kapitel "Hüftgelenkversorgung" (Auswertungsjahr 2023)
V01 / 25.10.2023 / 4 MB
-
Kapitel "Hüftgelenkversorgung" (Auswertungsjahr 2022)
V01 / 28.10.2022 / 2 MB
Veröffentlichungen
Wir verwenden Cookies, die für die vollständige Nutzung der Website notwendig sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und Tracking-Tools, um nachzuvollziehen, wie unsere Website genutzt wird. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Durch Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Nähere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Ihre Entscheidung können Sie dort auch jederzeit wieder ändern.