QS-Verfahren Entlassmanagement: Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des Konzepts und der Umsetzungsvorschläge
Das IQTIG wurde am 6. Dezember 2023 auf Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) auf Basis der bisherigen Entwicklungen zum QS-Verfahren Entlassmanagement (siehe Abschlussberichte zu Teil B und zu Teil C der Gesamtbeauftragung vom 20. September 2018) mit der Weiterentwicklung des Konzepts und der Umsetzungsvorschläge beauftragt. Ziel der Beauftragung war es, das Aufwand-Nutzen-Verhältnis des QS-Verfahrens gemäß dem G-BA-Eckpunktebeschluss vom 21. April 2022 noch vor der Umsetzung im Regelbetrieb zu verbessern und die Funktionalität des Verfahrens von Beginn an zu sichern.
Der Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des Konzepts und der Umsetzungsvorschläge zum QS-Verfahren Entlassmanagement wurde am 13. Dezember 2024 an den G-BA übergeben.
Für die Fallauslösung im QS-Verfahren hat das IQTIG Kriterien definiert, die die heterogene Zielpopulation des Entlassmanagements abbilden können und auf Grundlage von fallbegleitend nutzbaren Daten im Krankenhausinformationssystem operationalisierbar sind. Die Inhalte der Indikatoren der fallbezogenen QS-Dokumentation wurden in die Instrumente der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation und Patientenbefragung überführt, sodass auf eine fallbezogene QS-Dokumentation verzichtet werden kann.
Das QS-Verfahren umfasst nach Weiterentwicklung damit zwei Erfassungsinstrumente (einrichtungsbezogene QS-Dokumentation und Patientenbefragung) mit zwei bzw. zwölf Indikatoren. Für eine einheitliche und einrichtungsübergreifende Bewertung der Indikatorergebnisse empfiehlt das IQTIG im Bericht ein dreistufiges Vorgehen mit indikatorspezifischen Leitfragen und Vorschlägen für qualitätsfördernde Maßnahmen.
Darüber hinaus hat das IQTIG ein eigenständiges Instrument (externes QS-Audit) entwickelt, das ergänzend neben den Indikatoren der QS-Dokumentation und der Patientenbefragung eingesetzt werden kann und auf die Identifikation von Verbesserungspotenzialen und die Ableitung von Maßnahmen der Qualitätsförderung ausgerichtet ist.
Das IQTIG empfiehlt, das QS-Verfahren nach dieser Weiterentwicklung mit der Patientenbefragung und der einrichtungsbezogenen QS-Dokumentation zu starten.
Downloads zum Abschlussbericht
-
Abschlussbericht
-
Abschlussbericht (Anhang)
-
Stellungnahmen (Kurzstatements)
-
Würdigung der Stellungnahmen
-
Indikatorenübersicht im PDF-Format
Downloads zur Patientenbefragung
-
Indikatorenübersicht im PDF-Format