Karotis-Revaskularisation (KAROT)
Das QS-Verfahren Karotis-Revaskularisation (QS KAROT) soll zum 1. Januar 2021 von der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) in die "Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) überführt werden. Es konzentriert sich auf zwei Qualitätsziele. Da es sich bei diesen Eingriffen um prophylaktische Maßnahmen handelt, ist es wichtig, dass nur solche Patientinnen oder Patienten behandelt werden, bei denen der erwartete Nutzen – eine Reduktion des Schlaganfallrisikos – die Gefahren des Eingriffs übersteigt. Deswegen überprüfen als erstes Qualitätsziel vier Qualitätsindikatoren (zwei für offen chirurgische und zwei für kathetergestützte Eingriffe) eine korrekte Indikationsstellung, also ob nur solche Patientinnen und Patienten behandelt wurden, für die der Eingriff laut Expertenkonsens (Leitlinie) empfohlen wird.
Das zweite zentrale Qualitätsziel ist eine niedrige Rate an Schlaganfällen und Todesfällen im Zusammenhang mit dem Eingriff.
Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach dem Grad der Verengung der Halsschlagader (Stenosegrad). Bei symptomlosen Patienten mit geringen Verengungen kann eine medikamentöse Therapie ausreichend sein. Bei höhergradigen Verengungen oder bei Vorhandensein von Symptomen ist meist ein invasiver Eingriff erforderlich.
Für solch einen Eingriff stehen zwei Methoden zur Verfügung. Bei der Thrombendarteriektomie werden die Ablagerungen offen-chirurgisch aus dem Blutgefäß entfernt, um die erkrankte Arterie zu rekonstruieren (Karotis-Rekonstruktion). Alternativ kann das Gefäß auch durch einen Ballonkatheter (kathetergestützt) geweitet und mittels eines eingesetzten Drahtgeflechts (Stent) behandelt werden.
Die Auswahl der geeigneten Therapieform erfolgt in Abstimmung mit dem Patienten und mit allen behandelnden Fachdisziplinen. Die Qualitätsindikatoren dieses QS-Verfahrens richten sich auf die Indikationsstellung, auf schwere Komplikationen (Schlaganfall oder Tod) im zeitlichen Umfeld des Eingriffs sowie die postprozedurale fachneurologische Untersuchung.
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Karotis-Revaskularisation (10n2-KAROT)
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2020
V01 / 16.12.2019 / 1 MB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2021
V02 / 20.04.2021 / 248 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 797 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 798 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 06.04.2018 / 415 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 407 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 388 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2021
V01 / 10.08.2021 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 1 MB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2021
V01 / 31.05.2021 / 143 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 143 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 141 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2021
V02 / 20.04.2021 / 904 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 11.04.2019 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 06.04.2018 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 932 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 1 MB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 592 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 585 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 06.04.2018 / 270 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 263 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 06.04.2016 / 273 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 585 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 579 KB
Kennzahlen
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 172 KB
Spezifikation
Karotis-Revaskularisation (10/2)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 157 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 155 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 167 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 174 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 84 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 98 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 94 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 108 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 98 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 337 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 172 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 169 KB
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB