Perinatalmedizin (PERI)
Die Münchner Perinatalstudie (1975 bis 1977) und die daraus hervorgegangene Perinatalerhebung gelten allgemein als Ausgangspunkt der heutigen gesetzlichen Qualitätssicherung im Bereich der Perinatalmedizin. Deren Ziel ist es, beobachtete Qualitätsunterschiede in der geburtshilflichen Versorgung zu erfassen und die Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Ab dem 1. Januar 2021 soll das QS-Verfahren Perinatalmedizin (QS PM) im Regelbetrieb unter der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) geführt werden. Die beiden Bereiche Geburtshilfe (PM-GEBH) und Neonatologie (PM-NEO) sollen weiterhin als QS-Verfahren bezeichnet und getrennt ausgewertet werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
- Ist für Kinder, die eine primär palliative Therapie erhalten und noch im Kreißsaal versterben und/oder für Kinder, die ein Gestationsalter von < 22+0 Schwangerschaftswochen aufweisen, ab der Spezifikation 2020 eine reguläre Dokumentation im QS-Verfahren Neonatologie vorgesehen?
- Wie ist der Dokumentationsbogen korrekt zu dokumentieren und abzuschließen, wenn das Kind außerhalb des Krankenhauses spontan geboren wurde, die Plazenta allerdings nach Aufnahme in das Krankenhaus geboren wird (Auslösung über den OPS-Code 9-263)?
Auswertung und Rechenregeln: Geburtshilfe (16n1-GEBH)
Seit 2001 ist der Bereich der Geburtshilfe in einem bundeseinheitlichen QS-Verfahren etabliert, in dem alle Geburten in der Bundesrepublik, die in einem Krankenhaus stattgefunden haben, erfasst werden. Verschiedene Aspekte der Prozess- und Ergebnisqualität vor, während und nach der Geburt werden mit Qualitätsindikatoren und Kennzahlen abgebildet und beziehen sich auf die adäquate medizinische Versorgung sowohl der Mutter als auch des Kindes.
- Prospektive Rechenregeln 2020 V01 / 16.12.2019 / 1 MB
- Bundesauswertung 2020 V01 / 10.08.2021 / 1 MB
- Bundesauswertung 2019 V02 / 14.07.2020 / 985 KB
- Bundesauswertung 2018 V02 / 23.07.2019 / 814 KB
- Bundesauswertung 2017 V02 / 01.08.2018 / 3 MB
- Bundesauswertung 2016 V02 / 12.07.2017 / 3 MB
- Bundesauswertung 2015 V02 / 07.07.2016 / 2 MB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2020 V01 / 31.05.2021 / 137 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2019 V01 / 02.06.2020 / 136 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2018 V01 / 31.05.2019 / 135 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2020 V02 / 20.04.2021 / 827 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2019 V01 / 29.04.2020 / 2 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2018 V02 / 11.04.2019 / 2 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2017 V01 / 06.04.2018 / 945 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2016 V02 / 26.04.2017 / 935 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 976 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2020 V02 / 20.04.2021 / 238 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2019 V01 / 29.04.2020 / 808 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2018 V01 / 09.04.2019 / 817 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2017 V01 / 06.04.2018 / 433 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2016 V02 / 26.04.2017 / 427 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 398 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2019 V01 / 29.04.2020 / 589 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2018 V01 / 09.04.2019 / 582 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2017 V01 / 06.04.2018 / 264 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2016 V02 / 26.04.2017 / 264 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2015 V01 / 13.04.2016 / 275 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2019 V01 / 29.04.2020 / 584 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2018 V01 / 09.04.2019 / 578 KB
Auswertung und Rechenregeln: Neonatologie (NEO)
Bei der Neonatologie handelt es sich um einen Zweig der angewandten Kinderheilkunde, der sich mit der Versorgung und Behandlung von Neu- bzw. Frühgeborenen beschäftigt. Hierbei ist die Sicherstellung einer guten Versorgungsqualität, insbesondere die Vermeidung von Erkrankungen sowie die Durchführung einer adäquaten Therapie, von großer Bedeutung.
Im QS-Verfahren Neonatologie werden alle Neugeborenen erfasst, die innerhalb der ersten sieben Lebenstage stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden und eine Aufenthaltsdauer im Krankenhaus von mehr als zwölf Stunden haben oder die im Alter von acht bis 120 Tagen von einem anderen Krankenhaus zuverlegt wurden und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
- Aufnahmegewicht von weniger als 2.000 g
- stationärer Aufenthalt länger als 72 Stunden außerhalb der geburtshilflichen Abteilung
- Beatmung länger als eine Stunde
- schwerwiegende Erkrankung bei einem Aufnahmegewicht ab 2.000 g
Dokumentationspflichtig sind darüber hinaus Kinder, die im Kreißsaal oder in den ersten sieben Lebenstagen versterben oder die im Alter von acht bis 120 Lebenstagen zuverlegt wurden und verstorben sind.
Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden pro Jahr aktuell mehr als 100.000 Früh- oder Neugeborene erfasst. Bei ca. 10.000 Kindern handelt es sich dabei um sehr kleine Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm oder mit einem Gestationsalter von weniger als 32 vollendeten Schwangerschaftswochen. Ein Großteil der Indikatoren und Kennzahlen im QS-Verfahren Neonatologie bezieht sich auf diese Hochrisikogruppe.
- Prospektive Rechenregeln 2020 V01 / 16.12.2019 / 1 MB
- Bundesauswertung 2020 V01 / 10.08.2021 / 2 MB
- Bundesauswertung 2019 V03 / 24.09.2020 / 949 KB
- Bundesauswertung 2018 V02 / 23.07.2019 / 1 MB
- Bundesauswertung 2017 V02 / 01.08.2018 / 5 MB
- Bundesauswertung 2016 V02 / 12.07.2017 / 5 MB
- Bundesauswertung 2015 V02 / 07.07.2016 / 3 MB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2020 V01 / 31.05.2021 / 136 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2019 V01 / 02.06.2020 / 135 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2018 V01 / 31.05.2019 / 138 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2020 V02 / 20.04.2021 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2019 V02 / 26.06.2020 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2018 V03 / 25.04.2019 / 2 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2017 V01 / 06.04.2018 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2016 V02 / 26.04.2017 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 1 MB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2020 V02 / 20.04.2021 / 394 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2019 V01 / 29.04.2020 / 1 MB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2018 V02 / 25.04.2019 / 997 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2017 V02 / 25.04.2018 / 418 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2016 V02 / 26.04.2017 / 291 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 292 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2019 V01 / 29.04.2020 / 588 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2018 V01 / 09.04.2019 / 581 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2017 V01 / 06.04.2018 / 274 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2016 V02 / 26.04.2017 / 274 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2015 V01 / 06.04.2016 / 279 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2019 V01 / 29.04.2020 / 588 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2018 V01 / 09.04.2019 / 582 KB
Auswertung und Rechenregeln: Geburtshilfe (16n1-GEBH)
Die endgültigen und prospektiven Rechenregeln im Verfahren Planungsrelevante Qualitätsindikatoren werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in der "Richtlinie zu planungsrelevanten Qualitätsindikatoren" (plan.QI-RL) veröffentlicht.
Spezifikation: Geburtshilfe (16/1)
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 220 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 227 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 238 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 244 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 111 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 108 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 136 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 137 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 125 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 125 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 125 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 125 KB
Spezifikation: Neonatologie (NEO)
- Ausfüllhinweise 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 195 KB
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 198 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 212 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 206 KB
- Dokumentationsbogen 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 91 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 87 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 109 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 101 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2020 V06 / 28.10.2020 / Erstveröffentlicht in 2020 V12 / 144 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 144 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 144 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 141 KB