Koronarchirurgie, isoliert (HCH-KCH)
Unter einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) versteht man eine Verengung der Herzkranzgefäße. In den meisten Fällen ist eine Verkalkung der Gefäße (Arteriosklerose) die Ursache für die Erkrankung. Im fortgeschrittenen Stadium der KHK entsteht im Herzmuskel ein Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot. Dieses Krankheitsbild äußert sich z. B. in Form von anfallsartigen Schmerzen in der Brust (Angina pectoris). Die klinischen Folgen der KHK – wie Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen – führen die Todesursachenstatistik in Deutschland an.
Wesentliche Behandlungsziele einer chronischen KHK sind zum einen die Senkung der Sterblichkeit und zum anderen die gesteigerte Lebensqualität durch Verringerung der Angina-pectoris-Häufigkeit. Weitere Ziele sind die verbesserte Belastungsfähigkeit des Patienten und die Prävention der klinischen Folgen der KHK zur Vermeidung von Herzinfarkt und Herzinsuffizienz. Eine Möglichkeit, die Verengung der Herzkranzgefäße zu behandeln, ist eine Bypass-Operation. Hierbei wird der verengte oder verschlossene Abschnitt des Herzkranzgefäßes durch ein Blutgefäß (Vene oder Arterie) überbrückt, das an einer anderen Stelle des Körpers entnommen wird.
Im QS-Verfahren Koronarchirurgie, isoliert werden Patienten betrachtet, die ausschließlich an den Herzkranzgefäßen operiert worden sind. Die Qualitätsindikatoren der isolierten Koronarchirurgie messen die Verwendung der empfohlenen Brustwandarterie als Umgehungsgefäß, das Auftreten schwerer Komplikationen und die Sterblichkeit.
Auswertung und Rechenregeln: Koronarchirurgie, isoliert (HCH-KCH)
Im QS-Verfahren Koronarchirurgie, isoliert werden Patienten betrachtet, die ausschließlich an den Herzkranzgefäßen operiert worden sind. Die Qualitätsindikatoren der isolierten Koronarchirurgie messen die Verwendung der empfohlenen Brustwandarterie als Umgehungsgefäß, das Auftreten schwerer Komplikationen und die Sterblichkeit.
- Bundesauswertung 2019 V02 / 14.07.2020 / 615 KB
- Bundesauswertung 2018 V02 / 23.07.2019 / 497 KB
- Bundesauswertung 2017 V02 / 01.08.2018 / 2 MB
- Bundesauswertung 2016 V02 / 12.07.2017 / 2 MB
- Bundesauswertung 2015 V02 / 07.07.2016 / 799 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2019 V01 / 02.06.2020 / 166 KB
- Erläuterungen zur Bundesauswertung 2018 V01 / 31.05.2019 / 167 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2019 V01 / 29.04.2020 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2018 V01 / 25.04.2019 / 1 MB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2017 V01 / 25.04.2018 / 648 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2016 V01 / 06.04.2017 / 550 KB
- Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 556 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2019 V01 / 29.04.2020 / 804 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2018 V01 / 25.04.2019 / 840 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2017 V01 / 25.04.2018 / 457 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2016 V01 / 06.04.2017 / 462 KB
- Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln 2015 V01 / 04.05.2016 / 374 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2019 V01 / 29.04.2020 / 583 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2018 V01 / 25.04.2019 / 573 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2017 V01 / 25.04.2018 / 260 KB
- Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren 2015 V01 / 13.04.2016 / 261 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2019 V01 / 29.04.2020 / 579 KB
- Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien 2018 V01 / 25.04.2019 / 570 KB
Auswertung und Rechenregeln: Herzchirurgie (HCH)
Spezifikation: Herzchirurgie (HCH)
- Ausfüllhinweise 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 191 KB
- Ausfüllhinweise 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 205 KB
- Ausfüllhinweise 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 200 KB
- Dokumentationsbogen 2019 V06 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 104 KB
- Dokumentationsbogen 2018 V05 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 118 KB
- Dokumentationsbogen 2017 V04 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 118 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 180 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 177 KB
- Anwenderinformation QS-Filter 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 178 KB
- Zählleistungsbereiche
- Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_ENDO) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 168 KB
- Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_TRAPI) 2019 V05 / 29.11.2019 / Erstveröffentlicht in 2019 V07 / 169 KB
- Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_TRAPI) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 165 KB
- Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_ENDO) 2018 V04 / 30.05.2018 / Erstveröffentlicht in 2018 V07 / 165 KB
- Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_TRAPI) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 166 KB
- Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_ENDO) 2017 V03 / 05.04.2017 / Erstveröffentlicht in 2017 V05 / 166 KB