Hüftendoprothesenversorgung (HEP)
Eine Hüft-Endoprothese ist ein „künstliches Hüftgelenk“. Das Einsetzen einer Endoprothese am Hüftgelenk zählt in der Krankenhausstatistik zu den am häufigsten durchgeführten Operationen bei vollstationären Patienten.
Die häufigste Erkrankung des Hüftgelenks, die endoprothetisch versorgt wird, ist die Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose). Ruhe- oder Belastungsschmerzen und zum Teil große Bewegungseinschränkungen treten oft erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung auf und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Der künstliche Hüftgelenkersatz wird jedoch nicht nur zur Behandlung des Gelenkverschleißes, sondern auch bei der Versorgung von hüftgelenknahen Femurfrakturen, wie einer z. B. Schenkelhalsfraktur durchgeführt. Für Hüft-Endoprothesen wird in der Regel eine Lebensdauer von zehn bis 15 Jahren vorhergesagt, in der die Hüft-Endoprothese nicht durch eine erneute Operation ausgetauscht werden sollte.
Bei der Implantation wird das künstliche Hüftgelenk mit den körpereigenen Knochen verbunden. Postoperative Komplikationen nach der Erstimplantation zählen wiederum zu den wichtigen Indikationskriterien für einen Wechsel der Hüftendoprothese. Ein - vorzeitiger - Wechsel kann dann notwendig werden, wenn eine Lockerung des Implantats, eine Instabilität des künstlichen Gelenks, eine ausgedehnte bakterielle Infektion oder ein fortschreitender Verschleiß in den bisher nicht ersetzten Gelenkanteilen vorliegt. Dabei ist zwischen einem vollständigen und einem Komponentenwechsel der Hüft-Endoprothese zu unterschieden.
Auswertung und Rechenregeln
Hüftendoprothesenversorgung (HEP)
Im Auswertungsmodul Hüftendoprothesenversorgung werden Daten zum Einbau einer Hüftendoprothese wie auch zum Wechsel einer Hüftendoprothese erhoben. Bei beiden Eingriffen können unterschiedliche Erkrankungsbilder zu Grunde liegen. Im Gegensatz zu Patienten mit degenerativen oder traumatischen Indikationen werden Patienten mit sehr spezifischen Charakteristika, wie onkologische Erkrankungen oder kindliche Fehlanlagen, aus dem QS-Verfahren ausgeschlossen.
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2020
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
-
Erfassungsjahr 2016
-
Erfassungsjahr 2015
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
Datengrundlage zur Bundesauswertung
-
Erfassungsjahr 2016
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
-
Erfassungsjahr 2016
-
Erfassungsjahr 2015
Eine Kennzahl, die Auffälligkeiten in Daten als Hinweise auf unzureichende Datenqualität quantifiziert. Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
-
Erfassungsjahr 2016
-
Erfassungsjahr 2015
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
-
Erfassungsjahr 2016
-
Erfassungsjahr 2015
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
Follow-up-Indikatoren
-
Erfassungsjahr 2017
-
Erfassungsjahr 2016
Spezifikation
Hüftendoprothesenversorgung (HEP)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
Zählleistungsbereiche
Hüftendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (HEP_WE)
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)
-
Erfassungsjahr 2020
-
Erfassungsjahr 2019
-
Erfassungsjahr 2018
-
Erfassungsjahr 2017
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA