Aortenklappenchirurgie, isoliert (HCH-AORT)
Bei der Aortenklappe handelt es sich um das Ventil zwischen der linken Herzkammer und der Hauptschlagader (Aorta). Schließt die Klappe nicht mehr dicht, spricht man von einer Aortenklappeninsuffizienz. Eine Verengung wird als Aortenklappenstenose bezeichnet. Beide Funktionsstörungen erfordern eine erhöhte Pumptätigkeit des Herzens und führen zu einer Überlastung des Herzmuskels. Die Beschwerden bei einer Aortenklappenstenose hängen davon ab, wie stark die Blutbahn eingeengt ist. Mögliche Anzeichen sind belastungsabhängige Atemnot, schnelle Ermüdung, Schwindel und Kollapsneigung, unregelmäßiger Herzrhythmus oder Herzschmerzen. Eine geringfügige Aortenklappenstenose verläuft oft beschwerdefrei.
In schweren Fällen werden Erkrankungen an der Aortenklappe operativ durch den Einsatz einer künstlichen Herzklappe behandelt.
Der Ersatz der Aortenklappe kann durch eine offene Operation am stillstehenden Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine erfolgen; der Zugang zum Herzen wird dabei über den Brustkorb vorgenommen (konventionell chirurgische Methode). Für Patienten mit einem hohen operativen Risiko besteht die Möglichkeit, die Aortenklappe stattdessen kathetergestützt einzusetzen. Hierbei erfolgt der Zugang während der Operation entweder transapikal oder endovaskulär (auch: transvaskulär).
- Beim transapikalen Aortenklappenersatz wird die Herzspitze mittels eines 3 bis 5 cm langen Hautschnitts im Rippenbereich (linker Brustkorb, im 4. oder 5. Rippenzwischenraum) freigelegt.
- Beim endovaskulären Aortenklappenersatz ist lediglich ein gezielter Einstich (Punktion), zumeist in die Leistenarterie, notwendig.
Da sich die Eingriffe „konventionell chirurgisch“ und „kathetergestützt“ sowohl methodisch als auch hinsichtlich des Risikoprofils der betroffenen Patientinnen und Patienten relevant unterscheiden, werden in diesem QS-Verfahren beide Methoden getrennt betrachtet
- Aortenklappenchirurgie, isoliert – konventionell chirurgisch (HCH-AORT-CHIR)
- Aortenklappenchirurgie, isoliert – kathetergestützt (HCH-AORT-KATH)
Die Qualitätsindikatoren der konventionell chirurgischen Aortenklappenchirurgie fokussieren schwere Komplikationen und Sterblichkeit. Bei der kathetergestützten Aortenklappenchirurgie wird darüber hinaus auch die Indikationsstellung betrachtet.
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Aortenklappenchirurgie, isoliert – konventionell chirurgisch (HCH-AORT-CHIR)
Der Ersatz der Aortenklappe kann durch eine offene Operation am stillstehenden Herzen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine erfolgen; der Zugang zum Herzen wird dabei über den Brustkorb vorgenommen (konventionell chirurgische Methode). Die Qualitätsindikatoren der konventionell chirurgischen Aortenklappenchirurgie fokussieren schwere Komplikationen und Sterblichkeit.
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 788 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 824 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 460 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 464 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 380 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 630 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 512 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 789 KB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 172 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 165 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 655 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 564 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 563 KB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 589 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 580 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 262 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 13.04.2016 / 263 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 586 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 578 KB
Aortenklappenchirurgie, isoliert – kathetergestützt (HCH-AORT-KATH)
Für Patienten mit einem hohen operativen Risiko besteht die Möglichkeit, die Aortenklappe stattdessen kathetergestützt einzusetzen. Hierbei erfolgt der Zugang während der Operation entweder transapikal oder endovaskulär (auch: transvaskulär). Bei der kathetergestützten Aortenklappenchirurgie wird für die Qualitätssicherung auch die Indikationsstellung betrachtet.
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 16.05.2019 / 398 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 558 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 561 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 456 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 790 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 463 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 3 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 3 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 1 MB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 143 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 141 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 759 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 636 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 641 KB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 590 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 580 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 263 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 13.04.2016 / 264 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 589 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 582 KB
Spezifikation
Herzchirurgie (HCH)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 191 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 205 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 200 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 100 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 100 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 104 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 118 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 118 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 291 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 180 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 177 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 178 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 174 KB
Zählleistungsbereiche
Kathetergestützte transapikale Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_TRAPI)
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 169 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 165 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 166 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 163 KB
Kathetergestützte endovaskuläre Aortenklappenimplantation (HCH_AORT_KATH_ENDO)
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 168 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 165 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 166 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 163 KB
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB
Wir verwenden Cookies, die für die vollständige Nutzung der Website notwendig sind. Darüber hinaus verwenden wir Cookies und Tracking-Tools, um nachzuvollziehen, wie unsere Website genutzt wird. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Durch Bestätigung des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Nähere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Ihre Entscheidung können Sie dort auch jederzeit wieder ändern.