Lebertransplantation (LTX)
Die Leber ist das wichtigste Organ für den menschlichen Stoffwechsel. Patienten mit chronischem oder akutem Leberversagen können nur durch eine Transplantation überleben. Da die Zahl der Spenderorgane den Bedarf bei Weitem nicht deckt, sterben jedes Jahr viele Patienten während der Wartezeit auf ein Spenderorgan. Die Hauptgründe für ein Leberversagen sind alkoholische Leberzirrhose, Leberzellkarzinom sowie chronische Virushepatitis C. Die häufigsten Ursachen für ein chronisches Nierenversagen sind Diabeteserkrankungen, Bluthochdruck und entzündliche Erkrankungen der Nierenkörperchen (Glomerulonephritiden). Hinzu kommen angeborene Erkrankungen wie z.B. erbliche Zystennieren.
Eine Leberlebendspende durch nahestehende Personen kann eine Therapiemöglichkeit sein. Durch den besonderen anatomischen Aufbaus der Leber und der großen Regenerationsfähigkeit eines gesunden Organs ist es möglich, Teile der Leber von einem lebenden Spender auf einen Empfänger zu übertragen. Die Leberlebendspende stellt insbesondere bei Kindern eine Möglichkeit dar, die Verfügbarkeit von Organen zu verbessern und so die Therapiemöglichkeiten zu ergänzen.
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Lebertransplantation (LTX)
Das Modul Lebertransplantation betrachtet sowohl Transplantationen der gesamten Leber als auch Transplantationen, bei denen nur ein Teil des Organs transplantiert wird. Letzteres ist immer dann der Fall, wenn es sich um das Organ einer Lebendspenderin bzw. eines Lebendspenders handelt, kann aber auch erfolgen, wenn die Leber eines verstorbenen Menschen geteilt und zur Versorgung von zwei Patientinnen und Patienten verwendet wird (Split-Lebertransplantation).
Durchgeführt wird eine Lebertransplantation bei Patientinnen und Patienten mit chronischem oder akutem Leberversagen, dessen Ursache sehr vielfältig sein kann (z. B. alkoholische Leberzirrhose, Leberzellkarzinom oder chronische Virushepatitis). Für diese Patientinnen und Patienten stellt die Transplantation in der Regel die letzte Therapieoption dar. In den meisten Fällen haben die Patientinnen und Patienten zum Zeitpunkt der Transplantation bereits einen langen Leidensweg hinter sich, währenddessen auch die Funktion anderer Organe geschwächt werden kann. Es handelt sich bei Patientinnen und Patienten, die eine Lebertransplantation erhalten, also um schwerstkranke Patientinnen und Patienten, deren Behandlung sehr anspruchsvoll und daher nur interdisziplinär zu bewältigen ist. Auch der Eingriff der Transplantation selbst sowie die Nachbehandlung der Patientinnen und Patienten sind sehr komplex und mit vielen Risiken – insbesondere mit dem Risiko des Versterbens der Patientinnen und Patienten oder einer Organabstoßung – verbunden. Durch eine gute Versorgungsqualität in den Einrichtungen können diese Risiken zwar nicht gänzlich beseitigt, aber doch zumindest erheblich reduziert werden.
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 26.05.2019 / 372 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 521 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 515 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 450 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 633 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 524 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 837 KB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 158 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 162 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 643 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V01 / 06.04.2017 / 626 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 619 KB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 589 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 579 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 25.04.2018 / 262 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 13.04.2016 / 263 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 587 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 25.04.2019 / 576 KB
Spezifikation
Lebertransplantation (LTX)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 152 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 163 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 161 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 49 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 87 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 101 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 101 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 209 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 120 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 119 KB
Follow-up Lebertransplantation (LTXFU)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 130 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 142 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 141 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 31 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 57 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 73 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 73 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 127 KB
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB