Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen (PNTX)

Die Transplantation der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bzw. die kombinierte Pankreas-Nieren-Transplantation kommt derzeit nur für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 in Betracht. Das eigene Immunsystem richtet sich bei dieser Form des Diabetes gegen die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse. Aufgrund des Ausfalls der Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse verändert sich der Zuckerstoffwechsel, diese Veränderungen schädigen auf Dauer weitere innere Organe. Weil bei der Pankreas-Transplantation die insulinproduzierenden Zellen übertragen werden, stellt sie eine ursächliche Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus dar.

Das Ziel der Pankreas-Transplantation ist die Wiederherstellung einer ausreichenden körpereigenen Insulinproduktion, die eine zusätzliche Insulintherapie unnötig macht. Häufig weisen die betroffenen Patientinnen und Patienten aufgrund des langen Verlaufs ihrer Grunderkrankung Folgeschäden auf, insbesondere eine weit fortgeschrittene Einschränkung der Nierenfunktion. Bei dieser Patientengruppe werden Bauchspeicheldrüse und Niere daher wenn möglich gemeinsam transplantiert. Diese Kombinationstransplantation verbessert nicht nur die Lebensqualität. Sie ist auch ein lebenserhaltender Eingriff, da durch sie eine neuerliche diabetische Nierenschädigung verhindert und das Sterberisiko halbiert wird.

Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte

Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen. Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr.
Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben wurden.

Das Spezifikationsjahr bezieht sich auf alle Produkte, die sich auf die Spezifikation einer Datenerhebung beziehen, und fokussiert auf das Jahr, in dem ein Ereignis begonnen hat.
Das Erfassungsjahr bezieht sich auf das Jahr der Entlassung bzw. Behandlung oder Diagnosestellung und auf prospektive Rechenregeln.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem ein Jahresbericht und die endgültigen Rechenregeln erstellt werden und ein Stellungnahmeverfahren stattfindet.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.

Auswertung und Rechenregeln

Pankreas- und Pankreas-Nierentransplantationen (PNTX)

Ein Schwerpunkt der Qualitätssicherung ist die Verlaufsbetrachtung der Patientinnen und Patienten nach einem, zwei und drei Jahren. Die Qualitätsindikatoren im QS-Verfahren Pankreas- und Pankreas-Nieren-Transplantationen beziehen sich auf die Sterblichkeit im Krankenhaus, auf die Funktionalität des transplantierten Organs sowie auf die Überlebensraten von Patientinnen und Patienten in der langfristigen Nachbeobachtung.

Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung

Erläuterungen zur Bundesauswertung

Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln

Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren

Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien

Auswertung und Rechenregeln

Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX)

Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln

Referenzbereiche

Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX), Follow-up Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTXFU)

Auffälligkeitskriterien mit Rechenregeln

Spezifikation

Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTX)

Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise

Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen

Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter

Follow-up Nieren- und Pankreas-(Nieren-)transplantation (PNTXFU)

Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise

Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen

Zusatzinformationen