Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (HUEFTFRAK-OSTEO)
Ein Bruch (Fraktur) im oberen, dem Hüftgelenk zugewandten Teil des Oberschenkelknochens (Femur) wird als hüftgelenknahe Femurfraktur bezeichnet. Diese Brüche sind meist unfallbedingt. Hüftgelenknahe Femurfrakturen sind eine typische und häufige Verletzung älterer Menschen.
Gründe dafür sind die meist im Alter abnehmende Festigkeit der Knochensubstanz, Knochenschwund (Osteoporose) und gleichzeitig eine zunehmende Bewegungsunsicherheit. Von den jährlich etwa 120.000 Brüchen entfallen ca. 80 Prozent auf Menschen, die 70 Jahre und älter sind.
Bei der operativen Behandlung einer hüftgelenknahen Femurfraktur unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Methoden: einer hüftkopferhaltenden (osteosynthetischen) und einer hüftkopfersetzenden (endoprothetischen) Methode. Ziel ist bei beiden eine möglichst schnelle und komplikationslose Wiederherstellung der Mobilität und der körperlichen Belastbarkeit der Patienten. Gerade für ältere Menschen ist die schnelle Genesung sehr wichtig, weil sonst ein Verlust der Selbstständigkeit bis hin zur dauerhaften Pflegebedürftigkeit eintreten kann.
Erläuterung der verschiedenen Jahresangaben der IQTIG-Produkte
Das IQTIG verwendet eindeutig definierte Begriffe für die Zuordnung von Produkten zu Jahreszahlen.
Die Begriffe sind Spezifikationsjahr, Erfassungsjahr und Auswertungsjahr. Bitte beachten Sie dies bei der direkten Navigation zu den Produkten.
Berichte des Auswertungsjahres 2024 können sich beispielsweise auf die Erfassungsjahre 2023 und 2022 (Vergleichszeitraum) beziehen und gleichzeitig auf Basis der Spezifikationsjahre 2023 und 2022 erhoben worden sein.
Das Spezifikationsjahr ist das Jahr, für das die Erfassung der Qualitätssicherungsdaten spezifiziert wurde.
Das Erfassungsjahr ist das Jahr, zu dem Qualitätssicherungsdaten für die Auswertung erfasst wurden.
Das Auswertungsjahr ist das Jahr, in dem die Zusammenstellung von Auswertungen für den Jahresbericht erfolgt, die sich auf einen definierten Berichtszeitraum bezieht.
Weitere Details zu den Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar.
Auswertung und Rechenregeln
Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (17n1-HÜFTFRAK)
Vorläufige Regeln, nach denen die Ergebnisse von Qualitätsindikatoren und Kennzahlen berechnet werden. Prospektive Rechenregeln
-
Erfassungsjahr 2020
V01 / 16.12.2019 / 1 MB
Rechenregeln, mit denen die Ergebnisse der Auffälligkeitskriterien für die Jahresauswertung berechnet wurden. Endgültige Rechenregeln für Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2021
V02 / 20.04.2021 / 236 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 785 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 787 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V01 / 06.04.2018 / 418 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 369 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 315 KB
Die Bundesauswertung enthält für ein Auswertungsmodul die Ergebnisse der Jahresauswertung auf Bundesebene. Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2021
V01 / 10.08.2021 / 770 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V02 / 14.07.2020 / 655 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 23.07.2019 / 657 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 01.08.2018 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 12.07.2017 / 2 MB
-
Auswertungsjahr 2016
V02 / 07.07.2016 / 946 KB
Erläuterungen zur Bundesauswertung
-
Auswertungsjahr 2021
V01 / 31.05.2021 / 142 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 02.06.2020 / 142 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 31.05.2019 / 141 KB
Qualitätsindikatoren mit Rechenregeln
-
Auswertungsjahr 2021
V02 / 20.04.2021 / 576 KB
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2019
V02 / 11.04.2019 / 1 MB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 25.04.2018 / 839 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 893 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 04.05.2016 / 826 KB
Referenzbereiche der Qualitätsindikatoren
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 591 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 587 KB
-
Auswertungsjahr 2018
V02 / 25.04.2018 / 264 KB
-
Auswertungsjahr 2017
V02 / 26.04.2017 / 266 KB
-
Auswertungsjahr 2016
V01 / 06.04.2016 / 271 KB
Referenzbereiche der Auffälligkeitskriterien
-
Auswertungsjahr 2020
V01 / 29.04.2020 / 590 KB
-
Auswertungsjahr 2019
V01 / 09.04.2019 / 585 KB
Spezifikation
Hüftgelenknahe Femurfraktur mit osteosynthetischer Versorgung (17/1)
Die Ausfüllhinweise dienen als Hilfestellung bei der Dokumentation durch den Anwender. Ausfüllhinweise
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 169 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 171 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 172 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 175 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 60 KB
Bildet anhand von Fragen und Antwortmöglichkeiten ab, welche Daten durch den Leistungserbringer dokumentiert werden müssen. Dokumentationsbogen
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 29.06.2020 / 80 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V06 / 28.11.2019 / 77 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V05 / 30.05.2018 / 91 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V04 / 09.12.2016 / 91 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V07 / 15.03.2016 / 178 KB
Die Anwenderinformation bildet ab, wann eine Dokumentationspflicht besteht. Anwenderinformation QS-Filter
-
Spezifikationsjahr 2020
V06 / 27.10.2020 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2019
V05 / 28.11.2019 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2018
V04 / 30.05.2018 / 192 KB
-
Spezifikationsjahr 2017
V03 / 11.11.2016 / 176 KB
-
Spezifikationsjahr 2016
V05 / 15.07.2016 / 172 KB
Zusatzinformationen
Begleitdokumente
-
R-Leseanleitung für Rechenregeln beim G-BA
31.05.2021 / 320 KB