QS-Berichte
Das IQTIG entwickelt für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Konzepte und Instrumente zur externen Qualitätssicherung und beteiligt sich an der Umsetzung der Qualitätssicherungsverfahren. Die dazugehörigen Berichte und Ergebnisse veröffentlicht das Institut regelmäßig und kontinuierlich auf seiner Website. Eine zentrale Veröffentlichung des IQTIG ist der Qualitätsreport. Er erscheint jedes Jahr im Herbst und liefert detaillierte Informationen zu bestimmten medizinischen Versorgungsbereichen in Krankenhäusern.
Qualitätsreport
Im Qualitätsreport informiert das Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ausführlich über die bundesweiten Ergebnisse der externen Qualitätssicherung. Der Report liefert detaillierte Informationen zu den Qualitätssicherungsverfahren in verschiedenen Versorgungsbereichen wie z. B. Gefäßchirurgie, Gynäkologie und Transplantationsmedizin. Darüber hinaus beinhaltet der Qualitätsreport eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Strukturierten Dialogs sowie Empfehlungen der Expertengruppen zur Weiterentwicklung der QS-Verfahren.
weiterlesenBundesauswertung
Die Bundesauswertung fasst die Ergebnisse der gesetzlichen Qualitätssicherung im Krankenhaus zusammen. Sie enthält die Ergebnisse der externen Qualitätssicherungsverfahren, für die die Krankenhäuser nach § 136b Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Pflichtdaten liefern.
weiterlesenBundesqualitätsbericht
Der Bundesqualitätsbericht wird einmal jährlich auf der Grundlage der „Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung" (DeQS-RL) erstellt und zum 15. August eines jeden Jahres an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) übergeben. Die DeQS-RL hat 2019 die „Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung" (Qesü-RL) abgelöst. Zum 1. Januar 2021 wurden auch die Verfahren der „Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) in die DeQS-RL überführt.
weiterlesenBericht zum Strukturierten Dialog
Der Strukturierte Dialog nach der "Richtlinie über Maßnahmen der Qualitätssicherung in Krankenhäusern" (QSKH-RL) ist ebenso wie die Datenvalidierung ein Kernelement der externen Qualitätssicherung. Auf der Basis von Qualitätsindikatoren übermitteln die Krankenhäuser Daten, mit denen sie ihre Leistungen dokumentieren. Werden Defizite in der Versorgung vermutet, wird dies im direkten Kontakt mit den betroffenen Einrichtungen thematisiert – im Strukturierten Dialog. So soll mit medizinischer Expertise geklärt werden, wo tatsächlich Probleme in der Behandlung vorliegen, aber auch wo die Qualitätsziele erreicht wurden.
weiterlesenBericht zur Datenvalidierung
Die Datenvalidierung geht der Frage nach: Sind die von den Krankenhäusern erhobenen und an das IQTIG übermittelten Daten vollständig, vollzählig, korrekt und plausibel? Zur Überprüfung dieser Daten beschließt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) jedes Jahr Auffälligkeitskriterien, anhand derer die Qualität der Datendokumentation der Krankenhäuser bewertet wird.
weiterlesenStrukturierter Qualitätsbericht
Alle in Deutschland zugelassenen Krankenhäuser sind gesetzlich dazu verpflichtet, jedes Jahr einen Strukturierten Qualitätsbericht vorzulegen. Grundlage dafür ist § 136b Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V). Die Berichte beinhalten Informationen über die Struktur eines Krankenhauses, seine Leistungsangebote und seine Behandlungsergebnisse in einzelnen Versorgungsbereichen. Eine Grundlage der Berichte sind die Daten der externen stationären Qualitätssicherung.
weiterlesenValidierungsverfahren NICU
Sehr kleine Frühgeborene bedürfen einer besonders intensiven medizinischen Betreuung. Betroffen sind Kinder, deren Geburtsgewicht weniger als 1500 Gramm beträgt und die zu früh geboren werden. Das IQTIG erstellt jährlich einen Bericht zur Validität der QS-Daten aus dem QS-Verfahren Neonatologie.
weiterlesenEntwicklungsberichte
Die Entwicklung von Qualitätssicherungsverfahren nach §§ 136 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) ist eine Kernaufgabe des IQTIG. Neuentwicklungen gliedern sich in zwei Phasen: eine konzeptionelle und eine empirische Phase. An deren Ende stehen unterschiedliche Arten von Entwicklungsberichten. Dazu gehören zum Beispiel Konzeptstudien oder Machbarkeitsprüfungen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in den Methodischen Grundlagen des IQTIG.
weiterlesenEvaluationsberichte
Eine weitere Aufgabe des IQTIG ist die wissenschaftliche Evaluation neu entwickelter Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgungsqualität. Diese Evaluierungsaufträge werden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erteilt.
weiterlesenSonderauswertungen
In unregelmäßigen Abständen und zu unterschiedlichen Themen veröffentlicht das IQTIG Sonderauswertungen. Diese Auswertungen werden im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erstellt und nach einem entsprechenden Beschluss des G-BA auf der Website des IQTIG veröffentlicht.
weiterlesen